eBook231 Seiten5 Stunden
Steinbruch Psychoanalyse?: Zur Rezeption der Psychoanalyse in der akademischen Pädagogik des deutschen Sprachraums zwischen 1900-1945
Von Michael Wininger
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Pädagogik und Psychoanalyse – historisch Wie hat sich die akademische Pädagogik zwischen 1900 und 1945 zu den Herausforderungen durch die frühe Psychoanalyse positioniert? Dieser bislang wenig untersuchten Frage geht der Autor nach, indem er inhaltliche Schwerpunkte der pädagogischen Psychoanalyserezeption am Beispiel einschlägiger Enzyklopädien und Wörterbücher herausarbeitet. Die Untersuchungsergebnisse werfen die Frage auf, inwiefern die identifizierten Tendenzen der pädagogischen Psychoanalyserezeption auf (bis heute ungelöste) Probleme in der Konstituierung der pädagogischen Disziplin als solcher verweisen könnten. Aus dem Inhalt Zum disziplinären Status der akademischen Pädagogik (1900-1945) Zur universitären Etablierung und Verankerung der akademischen Pädagogik (1900-1945) Anmerkungen zum Verhältnis von Psychoanalyse und Universität Psychoanalyserezeption am Beispiel ausgewählter pädagogischer Nachschlagewerke Zur Rezeptionshaltung Zum Rezeptionsverlauf Zur Frage der pädagogischen Relevanz von Psychoanalyse
Ähnlich wie Steinbruch Psychoanalyse?
Titel in dieser Serie (6)
Allgemeine Pädagogik und Psychoanalytische Pädagogik im Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule als Bildungsort und "emotionaler Raum": Der Beitrag der Psychoanalytischen Pädagogik zu Unterrichtsgestaltung und Schulkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteinbruch Psychoanalyse?: Zur Rezeption der Psychoanalyse in der akademischen Pädagogik des deutschen Sprachraums zwischen 1900-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychoanalytische Pädagogik und frühe Kindheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychoanalytische Pädagogik trifft Postkoloniale Studien und Migrationspädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Doppelbödigkeit des Unterrichts als Bühne: Eine rekonstruktive Fallanalyse zur Untersuchung der Interaktionsordnung des Unterrichts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Das globalisierte Klassenzimmer: Theorie und Praxis zeitgemäßer Bildungsarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Konzepte der Nachkriegszeit: Die Erziehung von Kindern und Jugendlichen zum Umgang mit Technik in den 1950er-Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitideen und Konzepte bedeutender Pädagogen: Ein Arbeitsbuch für den Pädagogikunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeschimpfen, bloßstellen, erniedrigen: Beschämung in der Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernumgebungen: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Schulgebäude und Klassenzimmer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogik außerschulischer Lernorte: Eine interdisziplinäre Annäherung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCurriculum des Unwägbaren: III. Kinder.Kunst.Lernen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLüge, Hochstapelei und Bildung: Bildungstheoretische Annäherungen und biographische Rekonstruktionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kind: Baumeister des Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verführung zur Güte: Beiträge zur Pädagogik im 21. Jahrhundert zum 70. Geburtstag von Erwin Rauscher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöne Neue Lernkultur: Transformationen der Macht in der Weiterbildung. Eine gouvernementalitätstheoretische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandlungsorientiertes Erschließen der Größen Gramm und Kilogramm im dritten Schuljahr: Zum Umgang mit Gewichtsgrößen im Unterricht der Grundschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas leuchtet mir ein: In 30 Tagen zum Lernerfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStationenlernen im Geschichtsunterricht: Allgemeine und fachspezifische Momente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbersetzungswissenschaft: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerkunftssprachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Bildung: Die Bedeutung natio-ethno-kultureller Zuschreibungen in der Erwachsenenbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Scheitern: Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane III Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenbilden mit kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenzentwicklung für Europa: Wirksamkeit europäischer Politikstrategien zur Förderung von Kompetenzen in der beruflichen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion im Politikunterricht: Ein fallbezogener Denkanstoß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Sprechübung zum freien Erzählen: Freude an der Mündlichkeit im Schulalltag und Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrossMove: Sport bewegt Menschen – eine Chance für Gemeinden und Verbände Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogisch denken, politisch handeln: Ein Gespräch über Bildungspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur im pädagogischen Blick: Zeitgenössische Romane und erziehungswissenschaftliche Theoriebildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Maß und die Nützlichkeit: Zum Verhältnis von Theater und Erziehung im 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Steinbruch Psychoanalyse?
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen