eBook204 Seiten4 Stunden
Kompetenzen im Sozialraum: Sozialraumentwicklung und -organisation als transdisziplinäres Projekt
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Sozialraum, also das Quartier, ist für seine BewohnerInnen zentraler Bezugsort, an den vielerlei Bedürfnisse gestellt werden. In diesem von ExpertInnen verfassten Buch werden die unterschiedlichen Perspektiven auf den sozialen Raum erläutert sowie Denk- und Handlungsstrukturen der Beteiligten (Politik, Verwaltung, Wirtschaft, dritter Sektor, Nachbarschaft) ausgeleuchtet und nachgezeichnet. Die in der Sozialraumarbeit wichtigen Kompetenzen ergeben sich jedoch erst, wenn diese Strukturen zusammen gesehen werden. Es geht dabei um realistische Perspektiven für eine Demokratisierung von Sozialraumentwicklung und Sozialraumorganisation. Aus dem Inhalt: Grundlagen, transdisziplinäre Perspektiven Fähigkeiten, Strategien, Herausforderungen: Die Perspektive der ""Betroffenen"" Strategien, Anforderungen: Die institutionelle Perspektive
Ähnlich wie Kompetenzen im Sozialraum
Titel in dieser Serie (21)
Kompetenzen im Sozialraum: Sozialraumentwicklung und -organisation als transdisziplinäres Projekt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisforschung im Sozialraum: Fallstudien in ländlichen und urbanen sozialen Räumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLesen Sie die Packungsbeilage ... ?! Sozialraumorganisation und Gesundheitsinformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaumErleben: Zur Wahrnehmung des Raumes in Wissenschaft und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendliche in der Provinz: Ihre Sozialräume, Probleme und Interessen als Herausforderung an die Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrationspotenziale in kleinen Städten: Rekonstruktion der lnteressensorientierungen von Zuwanderern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormen sozialräumlicher Segregation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAMIQUS – Unter Freunden: Ältere Migrantinnen und Migranten in der Stadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialraumentwicklung bei Kindern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender und Sozialraum: Sozialraumentwicklung und -organisation im Kontext der Geschlechterverhältnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturelle Nischen erobern die Stadt: Implizites Handlungswissen soziokultureller Initiativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialraum und Governance: Handeln und Aushandeln in der Sozialraumentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Das ist doch nicht normal …!" Sozialraumentwicklung, Inklusion und Konstruktionen von Normalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit als Arbeit am Gemeinwesen: Ein theoretischer Begründungsrahmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethoden der Praxisforschung im Sozialraum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitLeben: Sozialräumliche Dimensionen der Inklusion geistig behinderter Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Irgendwann brauch' ich dann auch Hilfe …!" – Selbstorganisation, Engagement und Mitverantwortung älterer Menschen in ländlichen Räumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischenräume – Sozialraumentwicklung in der Migrationsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeilhabe und Raum: Interdisziplinäre Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄltere Migranten, Männlichkeiten, Marginalisierungen: Eine sozialraumbezogene Intersektionalitätenanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Dach über dem Kopf: Wohnen als Herausforderung von Sozialraumentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die Regierung des Wissens: Wissenschaft, Politik und Geschlecht in der "Wissensgesellschaft" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBismarck: Der Monolith - Reflexionen am Beginn des 21. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrdnungen im Wandel: Globale und lokale Wirklichkeiten im Spiegel transdisziplinärer Analysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit und Machttheorien: Reflexionen und Handlungsansätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBefreiung - Von der Notwendigkeit und den Möglichkeiten einer umfassenden Umkehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnerkennung - Macht - Hierarchie: Praktiken der Anerkennung und Geschlechterdifferenzierung in der Chirurgie und im Friseurhandwerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechniken und Strategien zur Bekämpfung Nuklearer Angriffe: eine Multidisziplinäre Sichtweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeterogenität in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpädagogisches Können: Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Architektur von Washington, D.C.: Platzierung des politischen Raums der institutionellen Gewaltenteilung in der Bundeshauptstadt der USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegspropaganda in der Habsburgermonarchie zur Zeit des Ersten Weltkriegs: Eine Analyse anhand fünf ausgewählter Zeitungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entzauberung des kritischen Geistes: Intellektuelle und Politik in Lateinamerika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bundesrat: Die Schweizer Regierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolicy-Analyse in der Schweiz: Besonderheiten, Theorien, Beispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Grauen: Deutschlands gefährliche Parallelgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCORONA, KLIMA, GENDERGAGA: Der große Aufbruch in eine Welt ohne Vernunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUniversitäre Bildung in Deutschland: Ideengeschichtliche Perspektiven und aktuelle Herausforderungen in NRW Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik wagen: Ein Argumentationstraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Projekt der Vielen: Der Bologna-Prozess als europäisches Mehrebenensystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland, es brennt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gelingen von Anpassungsprozessen an den Klimawandel: Instrumente, Strategien und mediative Methoden der Prozessbegleitung im öffentlichen Bereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerwaltung der unternehmerischen Stadt: Zur neoliberalen Neuordnung von Liegenschaftspolitik und -verwaltung in Berlin und Frankfurt am Main Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen