eBook211 Seiten5 Stunden
Mythos Selbstständigkeit von Schule?: Fallstudien zum Modellvorhaben "Selbstständige Schule. NRW"
Von Joachim Herrmann
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Was geschieht, wenn die Selbstständigkeit von Schule erweitert wird? Die Studie zeigt: In vielen Schulen beginnt eine dynamische Entwicklung der Organisationsstrukturen – aber bei weitem nicht in allen. In den Blick rücken spezifische Bedingungen der Schulkultur. Aus dem Inhalt: Zur Vorgeschichte des Modellvorhabens Die wissenschaftliche Begleitforschung im Modell vor - haben "Selbstständige Schule NRW" Theoretische Entfaltung der Fragestellung: Selbstständigkeit von Systemen Fragestellung und Methodik der Fallstudien Merkmale und Gemeinsamkeiten "Selbstständiger Schulen"" Typisierung der einzelschulischen Entwicklung Diskussion der Ergebnisse Selbstständige Schule: Abstrakte Erwartungen und konkrete Bedingungen ihrer Wirksamkeit
Ähnlich wie Mythos Selbstständigkeit von Schule?
Titel in dieser Serie (16)
Sinn und Erfahrung: Zum Verständnis fachlicher Lernprozesse in der Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistorisch Denken Lernen – Welterschließung statt Epochenüberblick: Geschichte als Unterrichtsfach und Bildungsaufgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVernunft im Bildungsgang: Eine qualitative Studie zum europäischen Philosophieunterricht am Beispiel von Portugal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinn im Mathematikunterricht: Zur Rolle von Modellierungsaufgaben bei der Sinnkonstruktion von Schülerinnen und Schülern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterricht als bildendes Gespräch: Richard Rorty und die Entstehung des Neuen im sprachlichen Prozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTalent und Bildungsgang: Rekonstruktionen zur Schulkultur in Verbundsystemen 'Schule – Leistungssport' Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrerhandeln im individualisierten Unterricht: Entwicklungsaufgaben und ihre Bewältigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElternperspektiven – Rekonstruktionen an einer Freien Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos Selbstständigkeit von Schule?: Fallstudien zum Modellvorhaben "Selbstständige Schule. NRW" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule im Umbruch begleiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung – Empirischer Zugang und theoretischer Widerstreit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Bildungspotenzial des Schülerbetriebspraktikums: Die Perspektive von Schülerinnen und Schülern als Ausgangspunkt für eine Neuorientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachbildung im philosophischen Gespräch mit Kindern: Eine empirische Untersuchung in der Vorschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Doing Research - Wissenschaftspraktiken zwischen Positionierung und Suchanfrage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum und Würde: Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Normativität und räumlicher Wirklichkeit. Städtebau - Transitorte - Hospize Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOptimismus für alle: Anregungen, wie man nicht unter seinen Möglichkeiten bleibt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Beratungskompetenz: Mit Übungen zur Entwicklung von Beratungsfertigkeiten in Bildung und Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScheintod: Zur kulturellen Bedeutung der Schwelle zwischen Leben und Tod um 1800 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie urbane Revolution: Henri Lefèbvres Philosophie der globalen Verstädterung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnspruchsvolle intelligente Membranarchitektur als Lösung für einen geometrisch und funktionalen adaptiven Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErziehungsberatung und sozialer Wandel: Die Auswirkungen familiärer Veränderungen auf die Erziehungsberatung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielwissen und Wissensspiele: Wissenschaft und Game-Branche im Dialog über die Kulturtechnik des Spiels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerausforderung Biomedizin: Gesellschaftliche Deutung und soziale Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKerschensteiners Starenhaus: Eine Fallstudie zur Problematik projektorientierten Unterrichts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderschutz im Dialog: Grundverständnis und Kernprozesse kommunaler Kinderschutzarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum, Resilienz und religiös begründete Radikalisierung: Radikalisierungsprävention in städtischen Räumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas heißt digitale Souveränität?: Diskurse, Praktiken und Voraussetzungen »individueller« und »staatlicher Souveränität« im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSacre Coeur: Notizen aus der Krypta des Systems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScience and Technology Studies: Eine sozialanthropologische Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParahumane Bilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipziger Sportwissenschaftliche Beiträge: Jahrgang 62 (2021) Heft 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturmanagement als Wissenschaft: Grundlagen - Entwicklungen - Perspektiven. Einführung für Studium und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersönliche Meisterschaft für Manager: 2. überarbeitete Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindheiten. Gesellschaften: Interdisziplinäre Zugänge zur Kindheitsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Philosophie Sozialer Arbeit: Eine Einführung in Ziele und Begründungen des Helfens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHate Speech - Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen: Theoretische und empirische Annäherungen an ein interdisziplinäres Phänomen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagement von Ungewissheit: Neue Ansätze jenseits von Kontrolle und Ohnmacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernbilder: Collagen als Ausdrucksform in Untersuchungen zu Lernvorstellungen Erwachsener Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchülervorstellungen zu historischem Wandel: Eine empirische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen