eBook283 Seiten5 Stunden
Politische Partizipation jenseits der Konventionen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In diesem Buch werden unkonventionelle Formen der Partizipation sowie deren soziale und politische Potenziale in der Demokratie theoretisch erörtert und anhand ausgewählter Fallbeispiele empirisch untersucht. Analysiert werden sowohl neue soziale Bewegungen wie z.B. die Occupy-Bewegung als auch Graffiti und Flashmobs als politische Ausdrucksformen. Dabei werden diese Partizipationsformen hinsichtlich ihrer Potenziale in Bezug auf Agendasetting, Problemanalyse, Entscheidungsprozess, policy output und Evaluation in politischen Prozessen vergleichend untersucht.
Ähnlich wie Politische Partizipation jenseits der Konventionen
Ähnliche E-Books
Der Untertan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethoden der Politischen Theorie: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn den Grenzen Europas und des Rechts: Interdisziplinäre Perspektiven auf Migration, Grenzen und Recht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMachtspiele der Gegenwart: Institutionen, Aktivisten, Rhetoriken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Arabischer Frühling": Konsolidierungsprobleme und deren Erklärungen in der MENA-Region Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgerwehren in Deutschland: Zwischen Nachbarschaftshilfe und rechtsextremer Raumergreifung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBefreiung - Von der Notwendigkeit und den Möglichkeiten einer umfassenden Umkehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKausale Mechanismen und Process Tracing: Perspektiven der qualitativen Politikforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethoden in der Politikwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bundesrat: Die Schweizer Regierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolicy-Analyse in der Schweiz: Besonderheiten, Theorien, Beispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Jahre Politikwissenschaft in Hamburg: Bruchstücke zu einer Institutsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leviathan-Frontispiz: Ein bildwissenschaftlicher Beitrag zur staatstheoretischen Kontroverse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrationspolitik in Deutschland nach 1998: Staatsangehörigkeitsrecht, Green Card und Zuwanderungsgesetz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kritik der Gesellschaft: Die Transformation von Kritik unter den Bedingungen funktionaler Differenzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGebärdensprachdolmetschen als Beruf: Professionalisierung als Grenzziehungsarbeit. Eine historische Fallstudie in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Regierung des Wissens: Wissenschaft, Politik und Geschlecht in der "Wissensgesellschaft" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gelingen von Anpassungsprozessen an den Klimawandel: Instrumente, Strategien und mediative Methoden der Prozessbegleitung im öffentlichen Bereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorie und Empirie internationaler Politikkonvergenz: Eine vergleichende Analyse der Umweltpolitik zwischen 1970 und 2000 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationsimpulse in der Sozialen Arbeit II: Beiträge zu kooperativen, forschungs- und theoriebasierten Praxisprojekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Arabische Frühling: Eine Analyse der Determinanten europäischer Mittelmeerpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiographische Risiken und neue professionelle Herausforderungen: Identitätskonstitutionen – Wandlungsprozesse – Handlungsstrategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationsimpulse in der Sozialen Arbeit: Beiträge zu kooperativen, forschungs- und theoriebasierten Praxisprojekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Minuten Soziologie: Digitalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Personal Awareness Methode: PAM - Darf's ein Löffel mehr sein? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohnungsforschung: Ein Reader Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie vergnügte Gesellschaft: Ernsthafte Perspektiven auf modernes Amüsement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChinesische Politik: Nationale und globale Dimensionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Politische Partizipation jenseits der Konventionen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Politische Partizipation jenseits der Konventionen - Verlag Barbara Budrich
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1