eBook180 Seiten1 Stunde
Geschlecht zwischen Struktur und Subjekt: Theorie, Praxis, Perspektiven
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Welche Relevanz hat Geschlecht als strukturierendes und strukturiertes Merkmal innerhalb der gegenwärtigen Verhältnisse? Die AutorInnen – unzufrieden mit dem wissenschaftlichen Status quo – beleben diese Diskussion und führen sie in neue Gedankenregionen. Der Begriff der Struktur verweist auf gesellschaftliche Verhältnisse und Institutionen und lenkt den Fokus auf Ungleichheitslagen, immer in Bezug auf gesellschaftliche und institutionelle (Geschlechter-)Verhältnisse. Dahingehend bezieht sich der Begriff des Subjektes auf Handlungen und nimmt damit stärker die Individuen in den Blick. Essenzielle Frage dabei ist: Welche Relevanz hat Ge - schlecht als strukturierendes und strukturiertes Merkmal innerhalb der aktuellen gesellschaftlichen Verhältnisse, Strukturen und Normen? Neben theoretischen Beiträgen zu bereits etablierten subjekt- und strukturtheoretischen Überlegungen konzentrieren sich andere AutorInnen auf forschungspraktische Wendungen der Theoriekonzepte konzentrieren. Der Band hat den Anspruch, eine dialektische Verschränkung von individuellen und gesellschaftlichen Strukturierungsprozessen in Bezug auf Geschlecht zu erfassen.
Ähnlich wie Geschlecht zwischen Struktur und Subjekt
Ähnliche E-Books
Autonomie des Subjekts.: Eine interkulturelle Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Subjektivität. Der lange Weg vom Untertan zum Bürger: Philosophische Begründung des demokratischen Individualismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits des autonomen Subjekts: Zur gesellschaftlichen Konstitution von Handlungsfähigkeit im Anschluss an Butler, Foucault und Marx Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssay – fast eine Plauderei – über das Sein und die Erkenntn: Philosophische Betrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjektivität denken: Anerkennungstheorie und Bewusstseinsanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr als die Summe seiner Symptome: Zur kulturhistorischen Neuropsychologie und Pädagogik des Williams-Beuren-Syndroms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjekte der Geschichte: Nebulosa. Figuren des Sozialen 05/2014 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel: Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheoretische Anthropologie: Grundzüge der theoretischen Rekonstruktion der menschlichen Seinsweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdornos Kritische Theorie des Subjekts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnreden, Erwidern, Verstehen: Elemente einer Psycholinguistik der Alterität. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie längste Leine trägt die Freiheit: Faule Zaubersprüche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Subjekt der Moderne Liber amicorum für Klaus Erich Kaehler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografische Differenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurze Einführung in die Neue Phänomenologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung: Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhänomenologische und Soziale Psychiatrie: Präliminarien zu einem Dissertationsversuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenke es Dir - aber richtig!: ... und Wunder sind unausweichlich ... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadikaler Konstruktivismus versus Realismus: Apologie des Subjektivismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefe an einen Freund: Gedanken eines deutschen Europäers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTopos des Pathologischen: Zwischen Singularität und Gemeinsamkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeit deuten: Perspektiven - Epochen - Paradigmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Kultur: Theorie und Praxis der Kulturreflexion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Paradigma der Gabe: Eine sozialtheoretische Ausweitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFördern: Wie Fördern gelingen kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlter(n) als soziale und kulturelle Praxis: Ordnungen - Beziehungen - Materialitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Begriff der Kultur: Kulturphilosophie als Aufgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer oder was ist deutsch?: Die unbeantwortete Frage. Ein Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas hält Gesellschaften zusammen?: Der gefährdete Umgang mit Pluralität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKant, Lonergan und der christliche Glaube: Ausgewählte philosophische Beiträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Geschlecht zwischen Struktur und Subjekt
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Geschlecht zwischen Struktur und Subjekt - Verlag Barbara Budrich
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1