eBook171 Seiten3 Stunden
Innovationsimpulse in der Sozialen Arbeit: Beiträge zu kooperativen, forschungs- und theoriebasierten Praxisprojekten
Von Budrich UniPress
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Autorinnen und Autoren stellen forschungs- und theoriebasierte Innovationsprozesse vor, die sie in und mit der Praxis initiiert und gestaltet haben. In wissenschaftlich fundierten Fachartikeln schildern sie ihre innovativen Herangehensweisen und erläutern die damit gewonnenen Erkenntnisse. Die vielfältigen Beispiele sind das Resultat konsequent umgesetzter kompetenzorientierter Lehre und leisten einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Praxis Sozialer Arbeit.
Ähnlich wie Innovationsimpulse in der Sozialen Arbeit
Ähnliche E-Books
Innovationsimpulse in der Sozialen Arbeit II: Beiträge zu kooperativen, forschungs- und theoriebasierten Praxisprojekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Personal Awareness Methode: PAM - Darf's ein Löffel mehr sein? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMachtkonflikt im Sportunterricht: Eine Fallstudie über Ursachen, Strategien und Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSIKO17: Sicherkeitskonferenz Krems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühe mathematische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostman revisited- das Verschwinden der Erwachsenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrlaub auf dem Bauernhof: Erlebnisse aus dem Blickwinkel der Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTreffpunkt Himmel: Perspektiven vom Dach der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie vergnügte Gesellschaft: Ernsthafte Perspektiven auf modernes Amüsement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInteraktion von Wissenschaft und Politik in der Covid-19-Pandemie: Analyse von Kontingenz und Dezision unter Bezugnahme auf Max Weber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Arabische Frühling: Eine Analyse der Determinanten europäischer Mittelmeerpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Herrschaftsformel: Wie Künstliche Intelligenzen uns berechnen, steuern und unser Leben verändern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGebärdensprachdolmetschen als Beruf: Professionalisierung als Grenzziehungsarbeit. Eine historische Fallstudie in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikationsformen und Deliberationsdynamik: Eine relationale Inhalts- und Sequenzanalyse politischer Online-Diskussionen auf Beteiligungsplattformen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDisziplinierung durch Methode: Zur Bedeutung der Methodenlehre für das Fach Soziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach Arbeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinn im Mathematikunterricht: Zur Rolle von Modellierungsaufgaben bei der Sinnkonstruktion von Schülerinnen und Schülern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychosoziale Realitäten zwischen Praxisanalyse und kritischer Beobachtung der Versorgungssituation: Ein Praxisbeitrag aus der Perspektive dual Studierender Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erde, der Mensch und das Soziale: Zur Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Anthropozän Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerdeckungen: Interdisziplinäre Perspektiven auf gesellschaftliche Ein- und Ausschlüsse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung für eine nachhaltige Entwicklung: Kulturwissenschaftliche Forschungsperspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen: Ansätze, Methoden und Forschungspraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Spiel des Sports: Ein soziologischer Entwurf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiografische Berufsorientierungen von Kfz-Mechatronikern in Deutschland und England: Eine qualitative Vergleichsstudie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReader Neue Medien: Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadt und Gesellschaft im Fokus aktueller Stadtforschung: Konzepte-Herausforderungen-Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen