eBook183 Seiten3 Stunden
Gemeinsam Karriere machen: Die Verflechtung von Berufskarrieren und Familie in Akademikerpartnerschaften
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Paare zwischen Kindern und Karriere Immer mehr Frauen verfolgen eine Karriere, und die allermeisten Frauen mit einer Karriere (innerhalb und außerhalb der Wissenschaft) haben einen Partner, der ebenfalls Karriere macht. Das stellt viele Fragen: Was heißt es, dass die Berufs- und Lebensverläufe von hoch qualifizierten Frauen und Männern in Paaren miteinander verflochten sind? Welche neuen Herausforderungen ergeben sich damit für die Berufskarrieren von Frauen einerseits und für Koordinierungsarrangements in Partnerschaften andererseits? Existieren in unterschiedlichen Lebensabschnitten oder Berufsphasen unterschiedliche Verflechtungsweisen? Aus dem Inhalt: "Linked Lives" – Berufskarrieren von Individuen in Partnerschaften (Alessandra Rusconi & Heike Solga) Verflechtungsarrangements im Paarverlauf (Alessandra Rusconi) Meine, deine, unsere Karriere (Johanna Hess & Lisa Pfahl) Wissenschaftskarriere mit Wissenschaftspartner (Johanna Hess, Lisa Pfahl & Alessandra Rusconi) "Having it all" – Wissenschaftskarriere mit Kind(ern) (Johanna Hess, Lisa Pfahl & Agnieszka Skuza) Konsequenzen der Verflechtung (Alessandra Rusconi)
Ähnlich wie Gemeinsam Karriere machen
Ähnliche E-Books
Adoleszenz und Arbeit: Das subjektive Verhältnis Jugendlicher zur Erwerbsarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJungen als Bildungsgewinner: Eine qualitative Studie zu bildungserfolgreichen Jugendlichen in Risikolebenslagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGebärdensprachdolmetschen als Beruf: Professionalisierung als Grenzziehungsarbeit. Eine historische Fallstudie in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterdisziplinäre Beiträge zur Geschlechterforschung: Repräsentationen, Positionen, Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonstruierte Gleichheiten: Von interreligiöser Kommunikation zu politischer Freundschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder und ihre Peers: Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Regierung der Elternzeit: Elternwerden im Kontext von Gouvernementalität und Biopolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Solidaritäten: Arbeit und Politik im Kulturbetrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkademisierung des Hebammenwesens: Eine empirische Studie am Beispiel Bayerns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjektwerden unter Bedingungen von outsiderness: Subjektivierungstheoretische Lesarten kurdischer Schulbildungsbiographien in der Türkei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArtenübergreifende Fürsorge?: Die Corona-Pandemie und das Mensch-Tier-Verhältnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule schnuppern: Eine videobasierte Studie zum Übergang in die Grundschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPendelmobilität und Familiengründung: Zum Zusammenhang von berufsbedingtem Pendeln und dem Übergang zum ersten Kind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAu-pair Migration: Transnationale Bildungs- und Berufsmobilität junger Frauen zwischen Russland und Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialarbeitswissenschaftliche Forschung: Einblicke in aktuelle Themen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit und Dokumentarische Methode: Methodologische Aspekte und empirische Erkenntnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeenies und ihre Peers: Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauen in Führungspositionen im Gesundheits- und Sozialwesen: Analysen und Empfehlungen für eine gendersensible Personalentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemische Kinder-und Jugendhilfe: Anregungen für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie unbekannte Geburt: Subjektivierungsweisen von gebärenden Frauen zwischen individueller Praxis und öffentlichem Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpässe in Nordrhein-Westfalen: Kommunale Gestaltung eines Instruments zur Teilhabeförderung in Armutslagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinflussfaktoren der Mediennutzung: Flow und weitere Faktoren der Medienselektion am empirischen Beispiel „Harry Potter und der Stein der Weisen“ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender als Indikator für gute Lehre: Erkenntnisse, Konzepte und Ideen für die Hochschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit – Forschung – Gesundheit: Forschung: bio-psycho-sozial Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschen und Promovieren in der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTalent (be)werten: Eine praxeographische Untersuchung von Talentsichtungen im Leistungssport Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterreligiöse Kompetenz als fundamentaler Aspekt: Internationaler Handlungskompetenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProprium als Problem?: Wertebasiertes Management in organisationsethischer Reflexion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlechterforschung in und zwischen den Disziplinen: Gender in Soziologie, Ökonomie und Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDicksein: Wie Kinder damit umgehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Sozialwissenschaften für Sie
Fleischmarkt: Weibliche Körper im Kapitalismus Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Das Lexikon der Tabubrüche: Grenzüberschreitungen von AfD bis Zoophilie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ist Deutschland!: Eine Landeskunde für alle Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Vagina-Monologe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Zusammenfassung: Utopien für Realisten: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Rutger Bregman: Zusammenfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnverfügbarkeit Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Griechische Mythologie für Anfänger: Gesamtausgabe Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles über Liebe – Neue Sichtweisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus: Enthält außerdem die 'protestantischen Sekten' und vier Antikritiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum lernst du kein Deutsch ?! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Leere und Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erotik Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Psychologie der Massen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen200 Duas für Muslim Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Freimaurerische Persönlichkeiten in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Unbehagen in der Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganisationsentwicklung und Konfliktmanagement: Innovative Konzepte und Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Latrinum: Ich wollte schon immer Latein lernen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen