eBook139 Seiten3 Stunden
Behinderung und Menschenrechte: Ein Verhältnis auf dem Prüfstand
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
The author addresses two groundbreaking questions: What significance does the Convention on the Rights of Persons with Disabilities have for special educational thinking and action? And how important is disability in the human rights debate? By describing the specific risk situations of people with disabilities, the author creates the basis for a reflection on the claims of justification and validity on the part of philosophy and points of departure for the special educational discussion.
Ähnlich wie Behinderung und Menschenrechte
Ähnliche E-Books
Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder und Christentum: Kulturgeschichtliche Perspektiven auf Schutz, Bildung und Partizipation von Kindern zwischen Antike und Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion in der Schule: Rollstuhlbasketball im Sportunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersönliche Assistenz und Lebensqualität bei körperlicher Behinderung: Herausforderungen und Schwierigkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecht der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen: SGB IX mit anderen Gesetzen und Verordnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerkstätten für behinderte Menschen - Inklusionshemmnis oder Weg zur Teilhabe?: Eine Auseinandersetzung von Michael Weber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Das ist doch nicht normal …!" Sozialraumentwicklung, Inklusion und Konstruktionen von Normalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitLeben: Sozialräumliche Dimensionen der Inklusion geistig behinderter Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit im Gesundheitswesen: Aufgaben und Potenziale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteuerung in der Behindertenhilfe: Das Bundesteilhabegesetz und seine Folgen - Aus der Reihe Sozialhilfe und Sozialpolitik (S14) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Teilhabeprozess aktiv mitgestalten: Partizipation von Menschen mit psychischer Erkrankung im Bereich Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Förderschule – Ein Ort der Exklusion? Diskrepanzen zwischen leistungsgesellschaftlichen Anforderungen und Inklusionsbestrebungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpfehlungen des DV zur Umsetzung der Leistungen für Bildung und Teilhabe: Reihe Empfehlungen und Stellungnahmen (E 9) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersönliche Assistenz: Kompendium von der Praxis für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik der Behindertenpädagogik: Menschenrechte, Menschenwürde, Behinderung. Eine Grundlegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersönliches Budget - wie rechnet sich das?: Lösungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit und bürgerschaftliches Engagement: Gegeneinander - Nebeneinander - Miteinander?: Perspektiven von Paul-Stefan Roß und Roland Roth Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBehinderung und Teilhabe: Alle Leistungen und Rechte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion im kommunalen Raum: Sozialraumentwicklung im Kontext von Behinderung, Flucht und Demenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJetzt entscheide ich! - Mehr Selbstbestimmung durch das Persönliche Budget für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie lässt sich die Wirksamkeit von Eingliederungshilfe messen? (SAK 26): Sozialwissenschaftliche Anregungen von Michael Boecker und Michael Weber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie viel Wille ist gewollt?: Beitrag zum philosophischen Verständnis von Selbstbestimmung und Willensfreiheit im Kontext Sozialer Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Adressaten zum Akteur: Soziale Arbeit und Agency Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialarbeitswissenschaft: Wissenschaft der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBehindertenarbeit vom Menschen aus: Unterstützungssysteme und Assistenzleistungen für Menschen mit Lernschwierigkeiten und komplexer Behinderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindeswohl in alkoholbelasteten Familien als Aufgabe der Jugendhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit – normative Theorie und Professionsethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetent für Inklusion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen