eBook169 Seiten4 Stunden
Innovationsimpulse in der Sozialen Arbeit II: Beiträge zu kooperativen, forschungs- und theoriebasierten Praxisprojekten
Von Budrich UniPress
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Master-Studierende der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW initiieren und gestalten in der Praxis forschungs- und theoriebasierte Innovationsprozesse. In wissenschaftlich fundierten Fachartikeln schildern sie ihre innovativen Herangehensweisen und erläutern die so gewonnenen Erkenntnisse. Die vielfältigen Beispiele sind das Resultat konsequent umgesetzter kompetenzorientierter Lehre und leisten einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Praxis Sozialer Arbeit.
Ähnlich wie Innovationsimpulse in der Sozialen Arbeit II
Ähnliche E-Books
Innovationsimpulse in der Sozialen Arbeit: Beiträge zu kooperativen, forschungs- und theoriebasierten Praxisprojekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschung in der Sozialen Arbeit: Grundlagen – Konzepte – Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesign Thinking und der neue Geist des Kapitalismus: Soziologische Betrachtungen einer Innovationskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImprovisation und Organisation: Muster zur Innovation sozialer Systeme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeits- und Lerntätigkeit in Industrieunternehmen: Fallstudien aus Perspektive der kultur-historischen Tätigkeitstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpurensucher: Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnische Hochschulen: attraktive Arbeitsorte für Frauen und Männer?: Der Weg von technischen Hochschulen zu geschlechtergerechten Organisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCase Management in der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Innovative Lehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstorganisation Konkret!: Empirische Befunde zu Möglichkeiten und Grenzen von Agilität und Selbstorganisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit und Dokumentarische Methode: Methodologische Aspekte und empirische Erkenntnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPartizipative Forschung: Einführung in die Forschungspraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Organisation von Hochschulen in Theorie und Praxis: Forschungen zur Reform des Wissenschaftsbetriebes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenControlling & Innovation 2019: Digitalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisorientierte Hochschullehre: Insights in innovative sowie digitale Lehrkonzepte und Kooperationen mit der Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturmanagement als Wissenschaft: Grundlagen - Entwicklungen - Perspektiven. Einführung für Studium und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethoden zur Innovationsbewertung von Bildungsprojekten: Innovation im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChancen und Herausforderungen des digitalen Lernens: Methoden und Werkzeuge für innovative Lehr-Lern-Konzepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion kontrovers: Herausforderungen für die Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulentwicklung – gemeinsam unterwegs (E-Book): Veränderungsprozesse analysieren, planen und reflektieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmen Wissenschaft: Ausgründungen als Grenzüberschreitungen akademischer Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMentoring – Wunsch und Wirklichkeit: Dekonstruktion und Rekontextualisierung eines Versprechens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit – Forschung – Gesundheit: Forschung: bio-psycho-sozial Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitative Forschung auf dem Prüfstand: Beiträge zur Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung in den Sozial- und Bildungswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesign Thinking Live: Wie man Ideen entwickelt und Probleme löst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung und Weiterbildung: Beiträge zu erwachsenenpädagogischen Forschungs- und Entwicklungsfeldern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Innovationskommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreativität, Innovation, Entrepreneurship Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Sozialwissenschaften für Sie
Die Erotik Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Manipulationstechniken: Manipulation Erkennen, Abwehren und Gezielt Einsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlagfertigkeitstechniken für Anfänger: Grundlagen und Techniken der Schlagfertigkeit lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie heilende Kraft der Selbstliebe - Der Schlüssel zum Glück - Wie du dein Selbstwertgefühl steigerst, dein inneres Kind heilst und zu dir selbst findest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Massen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ist Deutschland!: Eine Landeskunde für alle Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Lexikon der Tabubrüche: Grenzüberschreitungen von AfD bis Zoophilie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammenfassung: Utopien für Realisten: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Rutger Bregman: Zusammenfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vagina-Monologe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Unverfügbarkeit Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das Unbehagen in der Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGriechische Mythologie für Anfänger: Gesamtausgabe Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Warum lernst du kein Deutsch ?! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das große Latrinum: Ich wollte schon immer Latein lernen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarx in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender: Eine neue Ideologie zerstört die Familie Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Der Münchner Parkhausmord: Ein spektakulärer und umstrittener Indizienprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen