eBook130 Seiten3 Stunden
Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz
Von Annedore Prengel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Art, wie Pädagoginnen und Pädagogen die Lernenden ansprechen, ist für ihr Wohlergehen und ihre Leistungen in allen Bildungsstufen folgenreich. Anerkennende, verletzende oder ambivalente Handlungsmuster wirken sich auf Entwicklung und Lernen ebenso aus wie auf die demokratische Sozialisation.
Das Buch bietet Einblicke in historische, theoretische und empirische Grundlagen der Analyse pädagogischer Beziehungen. Es stellt Ansätze zu einer interdisziplinär fundierten aktuellen Theorie pädagogischer Relationalität und Intersubjektivität, die die Vielfalt der Lernenden einbezieht, vor.
Die Autorin präsentiert dabei erste Ergebnisse aus dem "Projektnetz INTAKT". Die Beobachtungsbefunde belegen, dass in Schulen und Kindertageseinrichtungen – neben mehrheitlich anerkennenden – auch sehr verletzende professionelle Handlungsmuster an der Tagesordnung sind. Die Verfasserin fragt nach – gegenwärtig noch seltenen – Ansätzen zur Prävention und Intervention, mit deren Hilfe verletzendes pädagogisches Handeln abgebaut werden kann. Es geht darum, das Wohlbefinden von Kindern und Erwachsenen sowie Schritte einer menschenrechtlich fundierten solidarischen Anerkennung im Bildungswesen zu stärken.
Für die zweite Auflage wurde der Text überarbeitet und erweitert.
Das Buch bietet Einblicke in historische, theoretische und empirische Grundlagen der Analyse pädagogischer Beziehungen. Es stellt Ansätze zu einer interdisziplinär fundierten aktuellen Theorie pädagogischer Relationalität und Intersubjektivität, die die Vielfalt der Lernenden einbezieht, vor.
Die Autorin präsentiert dabei erste Ergebnisse aus dem "Projektnetz INTAKT". Die Beobachtungsbefunde belegen, dass in Schulen und Kindertageseinrichtungen – neben mehrheitlich anerkennenden – auch sehr verletzende professionelle Handlungsmuster an der Tagesordnung sind. Die Verfasserin fragt nach – gegenwärtig noch seltenen – Ansätzen zur Prävention und Intervention, mit deren Hilfe verletzendes pädagogisches Handeln abgebaut werden kann. Es geht darum, das Wohlbefinden von Kindern und Erwachsenen sowie Schritte einer menschenrechtlich fundierten solidarischen Anerkennung im Bildungswesen zu stärken.
Für die zweite Auflage wurde der Text überarbeitet und erweitert.
Ähnlich wie Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz
Ähnliche E-Books
Selbst organisiertes Lernen am Gymnasium: Eine Untersuchung interindividueller Unterschiede bei Schülerinnen und Schülern im Umgang mit der Lernerautonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer pädagogische Umgang mit Sterben, Tod und Trauer: Unterrichtung, Beratung und Begleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStarke Mädchen, starke Jungen: Genderbewusste Pädagogik in der Kita Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindertageseinrichtungen: Qualitätsentwicklung im Diskurs: Theorie, Praxis und Perspektiven eines partizipativen Instruments Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühkindliche Bildung: Von der Notwendigkeit frühkindliche Bildung zum Thema zu machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrauer in der Grundschule: Der Umgang mit trauernden Kindern im Schulalltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeziehungen in der Kindheit: Soziales Lernen in frühpädagogischen Einrichtungen verstehen und unterstützen | Erste Bildungsjahre, Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie ist der Jugendhilfe zu helfen?: Vorschläge von Harald Tornow. Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 12 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum wohin?: Mit Jugendlichen auf Sinnsuche gehen – 6 Lebensthemen methodisch ausgearbeitet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychoanalyse bei Kindern und Jugendlichen: Geschichte, Anwendungen, Kontroversen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetent für Inklusion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEltern-Jugendlichen Mediation, ein effektives Verfahren zur Lösung familiärer Konflikte? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFörderung bei sozialer Benachteiligung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerkzeugkasten kreatives Spiel: Interaktion, Darstellen und Gestalten in Schule, Jugend- und Erwachsenenbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPIE (Person-In-Environment System )in der klinischen Sozialarbeit: Auf dem Weg zur Qualifizierung der Sozialarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit dem Tod leben: Kinder achtsam in ihrer Trauer begleiten - Ein Ratgeber für verwitwete Eltern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTool Pool: 200 bewährte und neue Methoden für die Konfi- und Jugendarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRessourcenförderung statt Fehlersuche - Die Bedeutung zentraler Resilienzfaktoren: Ein Ratgeber für die Arbeit mit Kindern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHyperaktive Kinder im Grundschulalter: Praktische Hilfen für den täglichen Schulunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPositives Elternhandeln: Pädagogik im familiären Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFörderung bei Ängstlichkeit und Angststörungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlter, Migration und Soziale Arbeit: Zur Bedeutung von Ethnizität in Beratungsgesprächen der Altenhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerunsichert, ängstlich, aggressiv: Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJedes Verhalten hat seinen Sinn: Herausfordernden Kindern in der KiTa begegnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeziehungen professionell gestalten: In Pädagogik, Therapie und Pflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFörderung von sozialen Kompetenzen im Fach Sport: Unterrichtskonzept für die Praxis und Befunde einer sportpädagogischen Intervention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethodenbuch Inklusion in der frühen Kindheit: Planungsschritte in der Praxis umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDifferente Lernkulturen – regional, national, transnational Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetreten erlaubt!: Projekte gegen die Verdrängung Jugendlicher aus dem öffentlichen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulbegleitung & Lehrkraft verstehen sich: sowie die Wichtigkeit einer kognitiv-emotionalen Unterstützung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bildungsphilosophie & Bildungstheorie für Sie
Die Krise der bürgerlichen Ideologie und des Opportunismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ist Waldorfschule!: Sieben Kernpunkte einer lebendigen Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung.Macht.Diversität.: Critical Diversity Literacy im Hochschulraum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLegasthenie im Deutschunterricht: Eine Fallstudie zum Fördern und Bewerten betroffener Jugendlicher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulen brauchen gute Lehrer: Verhaltens-Ratgeber zum Umgang mit sich selbst, Schülern, Eltern, Kollegen, Chefs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernprozesse über die Lebensspanne: Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktionstabletts für Fünf- bis Sechsjährige: 40 spannende Lernangebote für den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Beziehungen und Leistungsmotivation: Die Bedeutung von Bezugspersonen für die längerfristige Aufrechterhaltung der Lern- und Leistungsmotivation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochsensibel Leben: Mit Hochsensibilität Und Überempfindlichkeit Umgehen Und Zugleich Die Empathie Als Stärke Erkennen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu gutem Leben: Die Bedeutung der Natur für seelische Gesundheit und Werteentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLust, Rausch und Ekstase: Grenzgänge der Ästhetischen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFachwörterbuch Kita: Schnelle Zugänge für pädagogische Fachkräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmile oder über die Erziehung: Band 1&2 - Bildungsroman: Pädagogische Prinzipien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschliches Lernen: Eine kritisch-pragmatistische Lerntheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie für Anfänger: Einführung in die Philosophie - Geschichte und Bedeutung, Philosophische Grundrichtungen und Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie werde ich ein guter Lehrer?: Versuch über eine unmögliche Fragestellung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Trauma - Pädagogik - Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehren und Lernen (E-Book): Ressourcen aktivieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen