eBook121 Seiten2 Stunden
Was wird hier gespielt?: Computerspiele in Familie 2020
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Welche Rolle spielt das "Gaming" in der Familie? Setzen Eltern Computerspiele immer noch mit Ballerei, Mord und Totschlag und damit mit unnützem und wertlosem Zeitvertreib gleich, oder haben sie - im Gegenteil - einen pädagogischen Mehrwert des digitalen Spielens erkannt? Und: Welche neuen Herausforderungen ergeben sich durch "Gaming" in der Familie für Wissenschaft, Pädagogik und Ethik? Diese Fragestellungen beleuchten die AutorInnen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. Dazu geben sie einen Einblick in die "Faszinationswelt Computerspiel" und deren Einsatzmöglichkeit in der Praxis Politischer Bildung.
Ähnlich wie Was wird hier gespielt?
Ähnliche E-Books
Familie 2020: Aufwachsen in der digitalen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielen ist Lernen! Das Potential von Spielen im mathematischen Anfangsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEltern-Guide Social Media: Instagram, Snapchat, TikTok und Co. – Kinder und Jugendliche unterwegs im Internet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Und raus sind wir noch lange nicht…": Kinder und Jugendliche träumen ihre Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Kindeswohlgefährdung: Herausforderungen und Antworten für die Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGaming für Studium und Beruf: Warum wir lernen, wenn wir spielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühe informatische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie verspielte Gesellschaft (TELEPOLIS): Gamification oder Leben im Zeitalter des Computerspiels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerblöden unsere Kinder?: Neue Medien als Herausforderung für Eltern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühkindliche Bildung und Medienkonsum: Über den Einfluss des Fernsehens auf die Kindheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindheit zwischen Recht und Schutz: Wissen und Praktiken von Fachkräften im Kinderschutz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWould you like to play a game?: Die Kultur des Computerspielens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender und Gaming: Frauen im Fokus der Games-Industrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCybermobbing und Schule: Die Bedeutung von Cybermobbing in der Oberstufe für das österreichische Schulwesen und die Lehreraus- und -fortbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühe Kindheit und Medien: Aspekte der Medienkompetenzförderung in der Kita Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Care-Debatte im Kontext sozialpädagogischen Ortshandelns. Ein Generationennetzwerk als Instrument Sozialer Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnkelkinderbetreuung: Facetten einer wichtigen intergenerationalen Leistung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Medien – Gefahren und Chancen: Die Bedeutsamkeit von Medienkompetenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSmartSchool - Die Schule von morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erstellung eines digitalen Zwillings: Eine Einführung in Simcenter Amesim Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Erstbesuchsdienst – Hilfe oder Kontrolle? Eine Untersuchung des Doppelmandats Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaking-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen: Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGames | Game Design | Game Studies: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Einsatz von Lernspielen an einer Schule für Lernhilfe: Mit der Vorstellung eines ausgearbeiteten Lernspiels zum Thema „Märchen“ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenComputerspielforschung: Interdisziplinäre Einblicke in das digitale Spiel und seine kulturelle Bedeutung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPR für Kunst und Kultur: Handbuch für Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigital Kids: Edition Digital Culture 4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGames studieren - was, wie, wo?: Staatliche Studienangebote im Bereich digitaler Spiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Frühstück gibt's Apps: Mehr Durchblick in der digitalen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildschirm und Buch: Versuch über die Zukunft des Lesens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen