eBook209 Seiten5 Stunden
Gleichstellungspolitik in der Schweiz: Einführung in ein umstrittenes Politikfeld
Von Gesine Fuchs
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das Buch untersucht die umstrittene Institutionalisierung der schweizerischen Gleichstellungspolitik seit Mitte der 1990er Jahre vor allem im Bereich der Erwerbsarbeit und der staatlichen Gleichstellungsinstitutionen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die politischen Steuerungsprinzipien miteinander verknüpft werden und ob sie Wirkung sowie Überzeugungskraft entfalten können. Alle politischen Akteurinnen und Akteure in der Schweiz bekennen sich rhetorisch zur Norm der Gleichstellung von Frau und Mann, doch die entsprechenden politischen Maßnahmen sind offenbar hoch umstritten: sie sind ausgesprochen vielfältig, aber ihnen fehlt in Bezug auf die Verteilung von Geld, Macht, Zeit und Anerkennung der nachhaltige Erfolg. Wie lässt sich das erklären? In der Forschung zur Gleichstellungspolitik wird seit einiger Zeit das Augenmerk verstärkt auf das Zusammenspiel und die Dynamiken der Maßnahmen untereinander gerichtet. Das Buch wendet diese Perspektive auf die Entwicklung der schweizerischen Gleichstellungspolitik seit Mitte der 1990er Jahre an.
Ähnlich wie Gleichstellungspolitik in der Schweiz
Ähnliche E-Books
Wer entwickelt die Stadt?: Geschichte und Gegenwart lokaler Governance. Akteure - Strategien - Strukturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCultural Governance in Österreich: Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Konstellationen der Gegenwart: Annäherungen, Institutionen und Legitimität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLobbyland: Wie die Wirtschaft unsere Demokratie kauft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland: Aufbrüche, Umbrüche, Ausblicke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie deutsche Schuldenbremse: Die Mär vom schuldenfreien Staat. Politischer Wunsch und rechtliche Wirklichkeit im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGovernance der Kreativwirtschaft: Diagnosen und Handlungsoptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesellschaftliche Teilhabe in ländlichen Räumen: Ausgabe 4/2019 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Governance der Wissenschaft: Reorganisation - externe Anforderungen - Medialisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlick-Aktionismus oder Anstiftung zu solidarischem Handeln?: Eine Studie zum europapolitischen Kampagnen-Aktivismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Attraktion des Extremen: Radikalisierungsprävention im Netz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Projekt der Vielen: Der Bologna-Prozess als europäisches Mehrebenensystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland, es brennt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entzauberung des kritischen Geistes: Intellektuelle und Politik in Lateinamerika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerwaltung der unternehmerischen Stadt: Zur neoliberalen Neuordnung von Liegenschaftspolitik und -verwaltung in Berlin und Frankfurt am Main Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegspropaganda in der Habsburgermonarchie zur Zeit des Ersten Weltkriegs: Eine Analyse anhand fünf ausgewählter Zeitungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Blaue Revolution: Warum es für Klimagerechtigkeit eine globale Demokratie braucht. Und wie wir diese schaffen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik wagen: Ein Argumentationstraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Grauen: Deutschlands gefährliche Parallelgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBack in the USSR: Das neue Russland - Nautilus Flugschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZivilgesellschaft in der Corona-Krise und ihre Gestaltungsaufgaben: Jahrbuch Engagementpolitik 2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Philippinen: Gesellschaft · Politik · Wirtschaft · Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum sie Rebellen sind: Motive nichtstaatlicher Gewaltakteure in der Côte d'Ivoire Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir sind die Bürokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit und Rechtsextremismus: Ausgabe 2/2020 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie verteidigt man die Demokratie: Eine Anleitung für Anfänger und Fortgeschrittene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParteien in Deutschland: Krise oder Wandel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Gleichstellungspolitik in der Schweiz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Gleichstellungspolitik in der Schweiz - Gesine Fuchs
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1