eBook215 Seiten4 Stunden
Vom Sinn der Heimat: Bindung, Wandel, Verlust, Gestaltung – Hintergründe für die Bildungsarbeit
Von Budrich UniPress
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Historisch bedingte Verzerrungen und Diskreditierungen des Heimatbegriffes bedürfen im Blick auf nachhaltigkeitsbezogene Bildungsarbeit der Korrektur. Welcher Sinn für die Persönlichkeitsbildung und welche Bildungspotentiale stecken in Heimat? Der Band versammelt Beiträge u.a. international renommierter Fachleute aus Biologie, Ethnologie, Psychologie, Philosophie, Sozial−, Erziehungs− und Geschichtswissenschaften für eine interdisziplinäre Fundierung des Themas in Bildungsprozessen. Fachwissenschaftliche Grundlagen und Praxiserfahrungen bieten dazu ein breites Spektrum an. Erstmals in der deutschen Fachliteratur wird das international bekannte Solastalgie-Konzept Glenn Albrechts vorgestellt, das psychische Störungen als Folge von Heimatzerstörung beschreibt.
Ähnlich wie Vom Sinn der Heimat
Titel in dieser Serie (5)
Natur im Blick der Kulturen: Naturbeziehung und Umweltbildung in fremden Kulturen als Herausforderung für unsere Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu gutem Leben: Die Bedeutung der Natur für seelische Gesundheit und Werteentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Sinn der Heimat: Bindung, Wandel, Verlust, Gestaltung – Hintergründe für die Bildungsarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur, Emotion, Bildung – vergessene Leidenschaft?: Zum Spannungsfeld von Naturschutz und Umweltbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas Menschen bildet: Bildungskritische Orientierungen für gutes Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Leid und Leidverwandlung: Plädoyer für ein integratives Leidverständnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEden Culture: Ökologie des Herzens für ein neues Morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHannah Arendt: Im Gespräch die Welt verstehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Psychologie und Verteidigung der Gesellschaftsordnung: Eine zeitlose engagierte Analyse der Torheit der Regierenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagement von Ungewissheit: Neue Ansätze jenseits von Kontrolle und Ohnmacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernbilder: Collagen als Ausdrucksform in Untersuchungen zu Lernvorstellungen Erwachsener Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas LasterLeben der Anderen: Geheimnisse und die Vorstellung deiner Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvidenzen des Expositorischen: Wie in Ausstellungen Wissen, Erkenntnis und ästhetische Bedeutung erzeugt wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKerschensteiners Starenhaus: Eine Fallstudie zur Problematik projektorientierten Unterrichts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielwissen und Wissensspiele: Wissenschaft und Game-Branche im Dialog über die Kulturtechnik des Spiels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderschutz im Dialog: Grundverständnis und Kernprozesse kommunaler Kinderschutzarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum, Resilienz und religiös begründete Radikalisierung: Radikalisierungsprävention in städtischen Räumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Schulbücher Rollen formen: Konstruktionen der ungleichen Partizipation in Schulbüchern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaus aus der Konfliktspirale: Unsere Konflikte - Und wie wir sie lösen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStephen R. Coveys Das Leitbild deines Lebens: Sinn finden. Ziele setzen. Träume verwirklichen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinstellungen in unterschiedlichen Kontexten: Erfolgsstrategien im Privat- und Berufsleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGehirn, Psyche und Gesellschaft: Schlaglichter aus den Wissenschaften vom Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchülervorstellungen zu historischem Wandel: Eine empirische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnter erschwerten Bedingungen: Politische Bildung mit bildungsfernen Zielgruppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndividualisierung und die Legitimation sozialer Ungleichheit in der reflexiven Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAggression verstehen und überwinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBefreit euch!: Anleitung zur kleinen Bildungsrevolution. Theorie und Praxis. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Vom Sinn der Heimat
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Vom Sinn der Heimat - Budrich UniPress
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1