eBook130 Seiten3 Stunden
Die Natur der Neuzeit: Eine feministische Einführung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die globalen ökologischen Krisen zeigen unabweisbar an, dass Fundament und Struktur der neuzeitlichen Naturverhältnisse nicht nachhaltig sind. 500 Jahre abendländischer Ideen- und Realgeschichte haben tiefe Spuren an unseren fraglosen Fortschrittsidealen hinterlassen. Die globalen Krisen verweisen zugleich auf ein notwendiges Ende feministischer Marginalisierungen ökologischer Fragen. Unter dem Schlagwort "material turn" kehren Natur und Materialität nach zwanzigjähriger Abstinenz in den Feminismus zurück. Die Einführung erläutert, welches vielfältige Wissen ein naturtheoretisch und -politisch engagierter Feminismus schon einmal hatte und welche Fragen heute (neu) gestellt werden müssen.
Mehr von Barbara Holland Cunz lesen
Gefährdete Freiheit. Über Hannah Arendt und Simone de Beauvoir Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Regierung des Wissens: Wissenschaft, Politik und Geschlecht in der "Wissensgesellschaft" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Natur der Neuzeit
Titel in dieser Serie (3)
Die Natur der Neuzeit: Eine feministische Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht, Macht, Staat: Feministische staatstheoretische Interventionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNetzpolitik: Eine feministische Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Feministische Visionen vor und nach 1989: Geschlecht, Medien und Aktivismen in der DDR, BRD und im östlichen Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeminism is for everyone!: Argumente für eine gleichberechtigte Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender Mainstreaming: Auflösung der Geschlechter? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender Diversity in der Tech-Branche: Warum Frauen* nach wie vor unterrepräsentiert sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeiblichkeit – Ansätze zur Theoretisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobilisierungen gegen Feminismus und 'Gender': Erscheinungsformen, Erklärungsversuche und Gegenstrategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits von Feminismus und Antifeminismus: Plädoyer für eine eigenständige Männerpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geschlecht der Migration – Bildungsprozesse in Ungleichheitsverhältnissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Neue Rechte und ihr Design: Vom ästhetischen Angriff auf die offene Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiane, Selina, Larissa: Hormonverhütung und die Risiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBach-Blüten für Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett: Kompendium für Hebammen und Ratgeber für Schwangere und junge Eltern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Integrationsdebatte zwischen Assimilation und Diversität: Grenzziehungen in Theorie, Kunst und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOne Nation Under a Groove - »Nation« als Kategorie populärer Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenStandpunkt 1-15: Politische Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDramen der Schwangerschaft: Friedrich Hebbels 'Judith', 'Maria Magdalena' und 'Genoveva' Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer werdende Vater: Zwischen Kinderwunsch und Baby Blues Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Feministische Geographien: Arbeitsweisen und Konzepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFuck Porn!: Wider die Pornografisierung des Alltags Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie postmigrantische Gesellschaft: Ein Versprechen der pluralen Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie traumatisierte Nation?: »Pearl Harbor« und »9/11« als kulturelle Erinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinker Protest nach dem Deutschen Herbst: Eine Geschichte des linken Spektrums im Schatten des ›starken Staates‹, 1977-1979 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchönheit, Liebe, Körperscham: Schönheitsideale in Zeitschriften und ihre Wirkung auf Mädchen und Frauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrau - Männin - Menschin: Zwischen Feminismus und Gender Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen den Heimaten: Deutsch-argentinische Einwanderervereine in Rosario und Esperanza 1856-1933 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Differenz zu Gleichheit: Frauenbewegung und Inklusionspolitiken im 19. und 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZuhause? Fremd?: Migrations- und Beheimatungsstrategien zwischen Deutschland und Eurasien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZugang zum Recht für Kriminalitätsopfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeiße Frauen in Bewegung: Genealogien und Konkurrenzen von Race- und Genderpolitiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Natur der Neuzeit
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Natur der Neuzeit - Barbara Holland-Cunz
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1