eBook274 Seiten6 Stunden
Frühe informatische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich
Von Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim und
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wie können Ziele und Gelingensbedingungen informatischer Bildung im Elementar- und Primarbereich aussehen? Mit Blick auf die pädagogisch-inhaltlichen Zieldimensionen informatischer Bildung geben Fachexpertinnen und -experten Empfehlungen für die Entwicklung der inhaltlichen Angebote der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" im Bereich Informatik. Zudem wird die Umsetzung dieser Empfehlungen in den Stiftungsangeboten veranschaulicht.
Mehr von Nadine Bergner lesen
Programmieren mit dem Calliope mini für Dummies Junior Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Calliope-Buch: Spannende Bastelprojekte mit dem Calliope-Mini-Board Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEigene Chatbots programmieren für Dummies Junior Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEigene Apps programmieren für Dummies Junior Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Frühe informatische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich
Titel in dieser Serie (7)
Frühe mathematische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühe informatische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirkungen naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf pädagogische Fachkräfte und Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZieldimensionen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren früher MINT-Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühe Bildung für nachhaltige Entwicklung – Ziele und Gelingensbedingungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessionalisierung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte in der frühen MINT-Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKita-Entwicklung – Organisationsentwicklung als Chance für die frühe Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Kindertageseinrichtungen: Qualitätsentwicklung im Diskurs: Theorie, Praxis und Perspektiven eines partizipativen Instruments Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Internet in der jugendlichen Lebenswelt: Orientierung und Optionen für die Jugendarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühkindliche Bildung: Von der Notwendigkeit frühkindliche Bildung zum Thema zu machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindeswohlgefährdungen – Jugendämter und Schulen: Leitfaden für eine verbesserte Zusammenarbeit der Schnittstelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung für eine nachhaltige Entwicklung: Dargestellt am Beispiel des Haus am Strom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerletzendes Verhalten in Kitas: Eine Explorationsstudie zu Formen, Umgangsweisen, Ursachen und Handlungserfordernissen aus der Perspektive der Fachkräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltiges Lernen und Verstehen: Die Grüne Lunge im Lehrplan an Schulen in Brandenburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Wirklichkeiten in der Sozialen Arbeit: Wahrnehmen – analysieren – intervenieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühe Bildung für nachhaltige Entwicklung – Ziele und Gelingensbedingungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDisziplin und Profession Sozialer Arbeit: Entwicklungen und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie sieht die Pädagogik von morgen aus?: Das flow-Prinzip als Grundlage einer ressourcenorientierten Erziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiversität lernen und lehren – ein Hochschulbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSportpsychologie in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie ist der Jugendhilfe zu helfen?: Vorschläge von Harald Tornow. Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 12 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderrechte sind Menschenrechte!: Kinderrechte in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialraumentwicklung bei Kindern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder- und Jugendhilfe: Arbeitsfelder und ihre Rahmungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChancenspiegel 2013: Zur Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPartner auf Augenhöhe?: Forschungsbefunde zur Zusammenarbeit von Familien, Kitas und Schulen mit Blick auf Bildungschancen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLerne lieber gehirngerecht! (E-Book): Wie man neuronale Potenziale nutzen und erweitern kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLänderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2015: Transparenz schaffen - Governance stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas modernisierte Kind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemographischer Wandel - Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKooperatives Lernen als Vorbereitung auf die Arbeitswelt: Kompetenzen in der Schule vermitteln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethodenbuch Inklusion in der frühen Kindheit: Planungsschritte in der Praxis umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlickpunkt Gruppenangebote und Projekte des Pflege- und Erziehungsdienstes in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetreten erlaubt!: Projekte gegen die Verdrängung Jugendlicher aus dem öffentlichen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderrechte in der KiTa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualität in aller Munde: Themen, Positionen, Perspektiven in der kindheitspädagogischen Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer pädagogische Umgang mit Sterben, Tod und Trauer: Unterrichtung, Beratung und Begleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Frühkindliche Erziehung für Sie
Phonologische Bewusstheit - Grundlagen und mehr als 80 Spiele - eBook: Don Bosco Spieleschatz Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Eine kleine Ballgrammatik: Spielerische Zugänge zur Sprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektarbeit in der Kita: Mit Checklisten und Kopiervorlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der Entwicklungspsychologie: Die ersten 10 Lebensjahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreative Sprachförderung nach Maria Montessori Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Sprachförderung durch Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen