eBook94 Seiten1 Stunde
Einsatz von VR-Technologie in der Senior*innenarbeit: Chancen und Risiken der Nutzung aus Sicht der Sozialen Arbeit
Von Milena Feldmann
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
This book examines the risk and success factors that should be taken into account when using VR technology in work with seniors. Theories of digital Social Work, media ethics and didactics, as well as geragogy are being adapted in this context. Together with the results of a focus group interview, a set of criteria is compiled that reflects the paradigms of Social Work.
Ähnlich wie Einsatz von VR-Technologie in der Senior*innenarbeit
Titel in dieser Serie (7)
Wege aus der Langzeitarbeitslosigkeit?: Grundfragen und Bewertung niedrigschwelliger Beschäftigungsangebote zur Förderung von Langzeitarbeitslosen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeteiligung von Adressat_innen im Studium Sozialer Arbeit: Chancen und Grenzen für die Profession Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessionsautonomie in der Sozialen Arbeit: Überlegungen zum Selbstverständnis der Profession und dessen Auswirkungen auf die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEltern von Kindern mit Asperger-Autismus: Eine qualitative Analyse von Belastungen, Ressourcen und Bewältigungsstrategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsatz von VR-Technologie in der Senior*innenarbeit: Chancen und Risiken der Nutzung aus Sicht der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpässe in Nordrhein-Westfalen: Kommunale Gestaltung eines Instruments zur Teilhabeförderung in Armutslagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gestaltung des Führungswechsels in Sozialunternehmen: Eine Studie zur Weiterentwicklung von Organisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Kinder. Medien. Kontrolle.: Vorstellungen von Lehramtsstudent*innen über den Umgang mit Medien in der Grundschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit: Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender-Kompetenz als Schlüsselqualifikation für die Erwachsenenbildung: Theoretische Hintergründe und praktische Umsetzungsprozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrationskurse als Motor für gesellschaftlichen Zusammenhalt?: Interethnische Kontakte und nationale Verbundenheit von MigrantInnen in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemakkreditierung an Hochschulen: Anforderungen, Maßnahmen und Effekte aus der Perspektive von Hochschulakteuren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobile Medien und die Kompetenzen oberösterreichischer Lehrkräfte: Eine empirische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft gesucht!: Berufs- und Studienorientierung in der Sek. II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHausbesuche im Kinderschutz: Empirische Analysen zu Rahmenbedingungen und Handlungspraktiken in Jugendämtern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerstehendes Forschen in der Pandemie und anderen Ausnahmesituationen: Praktische und methodologische Erkenntnisse der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochschulen in der Pandemie: Impulse für eine nachhaltige Entwicklung von Studium und Lehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziales Lernen in der Grundschule: Gewaltfreie Kommunikation im Kontext lerntheoretischer Ansätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungsbiografien trans*geschlechtlicher Jugendlicher: Der Einfluss der cis-normativen Gesellschaft – eine qualitative Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Schulpraktikum (Praxissemester) aus Sicht der Lehramtsstudierenden. Analysen zur Wirksamkeit universitärer und schulischer Lerngelegenheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas tun Sozialpädagoginnen und was glauben sie, was sie tun?: Professionalisierung im Heimalltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrbetriebsverbünde: Integration von benachteiligten Jugendlichen in ein neues Modell der dualen Berufsausbildung in der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeisteswissenschfatliche Lernbiographien: Informelles Lernen und die Entwicklung von beruflichen und privaten Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstliche Intelligenz: Interdisziplinär Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAMIQUS – Unter Freunden: Ältere Migrantinnen und Migranten in der Stadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Wirklichkeiten in der Sozialen Arbeit: Wahrnehmen – analysieren – intervenieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchamdynamiken in der stationären Betreuung Jugendlicher: Eine Ethnographie der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Behindertenhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Flow« und Imaginative Bildung: Kunstpädagogische Perspektiven zur Künstlerischen Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeit und Innovation: Zur Synchronisation von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bei der Genese der Virtual-Reality-Technologien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensstile Jugendlicher: Beteiligung an Angeboten kommunaler, vereinsorganisierter und kirchlicher Jugendarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulen inklusiv gestalten: Eine Einführung in Gründe und Handlungsmöglichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOffene Ganztagsschule – Schule als Lebensort aus Sicht der Kinder: Studie, Bausteine, Methodenkoffer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechtsbildung an Gymnasien: Verständnisse, Chancen und Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Sozialwissenschaften für Sie
Fleischmarkt: Weibliche Körper im Kapitalismus Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Das Lexikon der Tabubrüche: Grenzüberschreitungen von AfD bis Zoophilie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ist Deutschland!: Eine Landeskunde für alle Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Vagina-Monologe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Zusammenfassung: Utopien für Realisten: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Rutger Bregman: Zusammenfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnverfügbarkeit Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Griechische Mythologie für Anfänger: Gesamtausgabe Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles über Liebe – Neue Sichtweisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus: Enthält außerdem die 'protestantischen Sekten' und vier Antikritiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum lernst du kein Deutsch ?! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Leere und Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erotik Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5