eBook165 Seiten3 Stunden
Sozialpädagogische Perspektiven auf die Ganztagsbildung: Professionelle Handlungsmöglichkeiten und sozialstrukturelle Spannungsfelder
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die AutorInnen widmen sich der vernachlässigten Perspektive der Sozialpädagogik auf die Ganztagsbildung. Sie geben wichtige Impulse für die Praxis und weitere Forschung. Ihre aktuellen Einblicke helfen, Formen, Qualität und Bedingungen von Bildung besser und über die klassischen schulischen Möglichkeiten hinaus nachzuvollziehen.
Mehr von Rita Braches Chyrek lesen
Werkstattbücher: Elementare Sozialpädagogik
Ähnlich wie Sozialpädagogische Perspektiven auf die Ganztagsbildung
Titel in dieser Serie (2)
Lehramtsstudium Sozialpädagogik: Eine Bestandsaufnahme nach 20 Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpädagogische Perspektiven auf die Ganztagsbildung: Professionelle Handlungsmöglichkeiten und sozialstrukturelle Spannungsfelder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Wissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die systemische Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheit und Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemische Kinder-und Jugendhilfe: Anregungen für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerkpädagogik: Persönlichkeitsbildung durch angewandtes Gestalten mit jungen Erwachsenen: Chancen des Faches in der Ausbildung angehender ErzieherInnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wahrnehmung und Inszenierung der Männlichkeit in der Sitcom "How i met your mother" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Alltäglichkeit von Gewalt gegen Sozialarbeitende. Eine explorative qualitative Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit mit Gruppen: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialarbeitswissenschaft: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialarbeitswissenschaftliche Forschung: Einblicke in aktuelle Themen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder auf der Flucht: Die Soziale Arbeit muss umdenken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriftsätze im Jugendamt: Ein Praxisleitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Märchen der Sozialen Arbeit: Die Bedeutung von Märchen für das Selbstverständnis und die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulsozialarbeit - Soziale Arbeit am Lebensort Schule: Methoden und Konzepte der Sozialen Arbeit in verschiedenen Arbeitsfeldern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Sozialwirtschaftliche Sechseck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessionalisierung palliativer Sozialarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit und Dokumentarische Methode: Methodologische Aspekte und empirische Erkenntnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganisationsentwicklung - Change Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrogenabhängigkeit und Soziale Arbeit: Nutzen und Nutzungsprozesse niedrigschwelliger, akzeptanzorientierter Drogenhilfeangebote Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit und Systemtheorie: Eine Studie zum Nutzen der systemischen Betrachtungsweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVer-kleiden: Was wir tun, wenn wir uns anziehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Stück weitergedacht: Beiträge zur Theorie- und Wissenschaftsentwicklung der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmbivalenz der Aufmerksamkeit: Öffentlichkeit, Vertraulichkeit und Diskretion im Berufsfeld der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit zwischen Generalisierung und Spezialisierung: Das Ganze und seine Teile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Change-Prozesse im öffentlichen Bereich: Strategien, Methoden und Tools Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion und Exklusion in der Interaktion: Systemtheoretische Betrachtung am Beispiel einer pädagogischen Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen„Humor ist, wenn man trotzdem lacht“ – Zur Bedeutung des Humors in der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Sozialpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Sozialpädagogische Perspektiven auf die Ganztagsbildung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Sozialpädagogische Perspektiven auf die Ganztagsbildung - Rita Braches-Chyrek
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1