eBook243 Seiten5 Stunden
Philosophen als pädagogische Denker: Band I: Von der Antike bis zur Aufklärung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Welche Relevanz hat die Philosophie für die Erziehungswissenschaft? Der Autor lädt Studierende aller Semester und pädagogischen Studiengänge zur Reflexion über Grundfragen pädagogischen Handelns ein. Jenseits der inzwischen stark pragmatischen Orientierung des Lehramtsstudiums wird so unter Rückgriff auf philosophische Vorbilder die professionelle Urteilsfähigkeit der Studierenden gefördert. Dies erscheint insbesondere dort notwendig, wo – wie in der Erziehungswissenschaft nicht selten – Altes in neuem Gewande präsentiert wird. Die Darstellungen folgen einer einheitlichen Struktur: Kurze Darstellung der biographischen, sozialen und kulturellen Lebensumstände – Einführung in die philosophischen Gedankengänge, soweit sie für das Verständnis der pädagogischen Gedanken relevant sind – Darstellung und Kritik eben dieser Gedankengänge – Rezeption – Bedeutung für die heutige pädagogische Debatte – bibliographischer Anhang. Es wurden dabei im Wesentlichen nur die Philosophen berücksichtigt, deren Relevanz für die Geschichte der Pädagogik unstrittig ist, aber auch einige in diesem Kontext selten oder gar nicht behandelte Denker (Diogenes, Montaigne, Schopenhauer, Adorno, Foucault). D.h., dass viele "Klassiker der Pädagogik" nicht auftauchen, da sie in zahlreichen anderen Überblicksdarstellungen zu finden sind. Der erste Band umfasst die Antike bis zur Aufklärung.
Ähnlich wie Philosophen als pädagogische Denker
Ähnliche E-Books
„Wer ist das: ich? Wo hats ein End?“ Zur ‚Infragestellung des Subjekts‛ in der Wiener Moderne am Beispiel Hugo von Hofmannsthals Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas lateinische Gesicht Europas: Gedanken zur Seele eines Kontinents Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnstfall Freiheit: Arbeiten an der Schleifung der Bastionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlaton und die „Matrix“ der Wachowskis: Philosophie im Film? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer werdende Mensch.: Durch Wissen und Bewusstsein zum Erfolg. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen„Leben, Gesundheit und Liebe“ als zentrale Kategorien des Schreibens bei Arthur Schnitzler: Dekadenz und Lebensphilosophie im Werk des Wiener Dichters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRücksichtslose Kritik: Körper, Rede, Aufstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetische Transformationen der Gesellschaft: Von Hiob zu Patti Smith Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMax Weber interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Anfang und Ende: Fernblick Hindukusch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTerror Sapiens III: Spirituelle Intelligenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Common des Kommunismus: Eine Kartographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologisch-politischer Traktat: Sämtliche Werke, Band 3 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Vereinigung: Lebensfreude Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWaffen des Säkularismus: Jahrbuch des Denkens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelt-geistliche Frauen in der Frühen Neuzeit: Studien zum weiblichen Semireligiosentum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGespräche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Theodicee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeimat: Ein Vorschlag zur Güte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHamuda in Suspenso: Oratorisches AntiWortWerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortanalyse - ein ständiges Fließen von Wandel und Prüfen von Umgestaltung: Ganzheitliches contra selektives Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas denkende Universum: Das spirituelle Weltbild der Schule des Positiven Denkens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Visionen für dein Business Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöpferische Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUngelesene Briefe: Einblicke in das menschliche Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine neue Art zu sein: Wie Sie Ihr Gehirn neu verkabeln und die Kontrolle über Ihr Leben übernehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Philosophen als pädagogische Denker
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Philosophen als pädagogische Denker - Karl-Heinz Dammer
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1