eBook180 Seiten5 Stunden
Zwischen Familienglück und Alltagswahnsinn: Eine qualitative Studie zu Herausforderungen, Ressourcen und Bewältigungsstrategien kinderreicher Familien
Von Rebecca Schmolke
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Welchen (Alltags-)Herausforderungen begegnen kinderreiche Familien und welche Bewältigungsstrategien wenden sie an? Die Lebenslagen kinderreicher Familien sind ein bislang in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit wenig beleuchtetes Thema. Dieser Lücke begegnet die Autorin und liefert einen Beitrag zur Vertiefung des Wissens um kinderreiche Familien. Sie thematisiert Naheliegendes wie die finanzielle Situation und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, aber auch weniger Offensichtliches wie die Bedeutung der elterlichen Paarbeziehung.
Ähnlich wie Zwischen Familienglück und Alltagswahnsinn
Ähnliche E-Books
Familiengründung im Studium: Eine Chance für geschlechtergerechte Elternschaft? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienbildung – wozu?: Familienbildung im Spiegel diverser Familienwirklichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArmutsrisiko alleinerziehend: Die Bedeutung von sozialer Komposition und institutionellem Kontext in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche, wo Not ist - wo Kirche not ist: Notfall-Seelsorge als parochiale Aufgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebliche Gesundheitsförderung bei älteren Mitarbeitern: Die Anwendung salutogenetischer Prinzipien im Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVäter von Teenagern: Sichtweisen von Vätern und ihren jugendlichen Kindern auf ihre Beziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDouble Facework: Aushandlungsprozesse junger Erwachsener in Kirgistan zwischen Selbst und Kollektiv Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflege in der Familie: Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEhrenamtliche in der Krankenhausseelsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vision der personenzentrierten Familie: Gemeinsam leben statt nur zusammenwohnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Preis der Autonomie: Wie sorgende Angehörige Live-in-Arbeitsverhältnisse ausgestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeziehungs- und Bindungspersönlichkeitstypen bei Singles Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenken in Wirkungsnetzen: Nachhaltiges Problemlösen in Politik und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas tun Sozialpädagoginnen und was glauben sie, was sie tun?: Professionalisierung im Heimalltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühkindliche Bildung: Von der Notwendigkeit frühkindliche Bildung zum Thema zu machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHospiz - Lehr- und Lernort des Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilie, Sozialisation und die Zukunft der Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie IG Metall und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklungszusammenarbeit und Religion: Fallstudie und ethische Reflexion zu einem angespannten Verhältnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtlich handeln in Sozialer Arbeit: Die ökosoziale Theorie in Revision Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElternarbeit bei ADHS: Psychosoziale Belastungen bei ADHS und mögliche Unterstützungen durch die Sozialarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kostenstellen der Barmherzigkeit: Caritative Dienstleistung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit, Professionalität und Finanzierbarkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienintegrative Ansätze für die Jugendhilfe: Stationäre Hilfen zur Erziehung neu gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxishandbuch Sozialpädagogische Familiendiagnosen: Verfahren – Evaluation – Anwendung im Kinderschutz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Care-Debatte im Kontext sozialpädagogischen Ortshandelns. Ein Generationennetzwerk als Instrument Sozialer Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionssensible Assistenz: Professioneller Umgang mit Religion in der Heilerziehungspflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegegnung, Beratung und Bildung für Familien: Eine exemplarisch-empirische Untersuchung von Familienzentren im Stadtteil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Werde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThey Called Us Enemy: Eine Kindheit im Internierungslager Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5V wie Vendetta Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5NFTS Handbuch für Anfänger - Ein Praktischer Investitionsleitfaden zum Gelde Verdienen mit Non-Fungible Token Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5