eBook170 Seiten3 Stunden
Queertheoretische Perspektiven auf Bildung: Pädagogische Kritik der Heteronormativität
Von Jutta Hartmann und Astrid Messerschmidt
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Band knüpft an die queertheoretischen Infragestellungen der zweigeschlechtlichen Ordnung an. Im Kontext der Vielfältigkeit geschlechtlicher und sexueller Identitäten sind Prozesse von Bildung, Erziehung und Sozialisation im Spannungsfeld von Normalisierung und Widerständigkeit gegenüber heteronormativen Identifizierungen der Geschlechter zu denken. Wie findet sich die Wirklichkeit queerer Geschlechterverhältnisse in pädagogischer Theorie und Praxis wieder und wie sind gendersensible Bildungskonzepte so zu erweitern, dass sie die Veruneindeutigung von Geschlecht zulassen?
Ähnlich wie Queertheoretische Perspektiven auf Bildung
Titel in dieser Serie (14)
Geschlechterforschung in der Kritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlechtertypisierungen im Kontext von Familie und Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomien der Geschlechter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder und ihr Geschlecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDisziplingeschichte der Erziehungswissenschaft als Geschlechtergeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCare – Wer sorgt für wen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUngleiche Geschlechtergleichheit: Geschlechterpolitik und Theorien des Humankapitals Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRiskante Leben? Geschlechterordnungen in der Reflexiven Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geschlecht der Migration – Bildungsprozesse in Ungleichheitsverhältnissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMännlichkeiten: Geschlechterkonstruktionen in pädagogischen Institutionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht – Sozialisation – Transformationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geschlecht der Inklusion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQueertheoretische Perspektiven auf Bildung: Pädagogische Kritik der Heteronormativität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeiblichkeit – Ansätze zur Theoretisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Geschlecht ist politisch: Geschlechterreflexive Perspektiven in der politischen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBehinderung - Geschlecht - Soziale Ungleichheit: Intersektionelle Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht – Sozialisation – Transformationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration, Geschlecht und Religion: Praktiken der Differenzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geschlecht der Migration – Bildungsprozesse in Ungleichheitsverhältnissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeneration und Sexualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion und Gender: Konzepte - Erfahrungen - Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaus aus dem Genderkäfig: Der Kampf um Frauenbefreiung im 21. Jahrhundert Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Eigen und anders – Beiträge aus der Geschlechterforschung und der psychoanalytischen Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geschlecht der Inklusion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geschlecht der Anderen: Figuren der Alterität: Kriminologie, Psychiatrie, Ethnologie und Zoologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Begehren der Vielfalt: Diversity-Sensibilität in sozialpädagogischen Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLüge, Hochstapelei und Bildung: Bildungstheoretische Annäherungen und biographische Rekonstruktionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikationswissenschaftliche Gender Studies: Zur Aktualität kritischer Gesellschaftsanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie erste Generation – Pionier:innen der migrationsbezogenen (Sozial-)Pädagogik: Wissenschaftler:innen im Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule und Sexualität: Pädagogische Beziehung, Schulalltag und sexualerzieherische Potenziale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFortpflanzung und Geschlecht: Zur Konstruktion und Kategorisierung der generativen Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexuelle Vielfalt im Handlungsfeld Schule: Konzepte aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenwürde als heilige Ordnung: Eine Re-Konstruktion sozialer Exklusion im Lichte der Sakralität der personalen Würde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung in der Demokratie: Beiträge zum 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtsextreme Frauen – Analysen und Handlungsempfehlungen für Soziale Arbeit und Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung – Intersektionalität – Geschlecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlechterforschung in und zwischen den Disziplinen: Gender in Soziologie, Ökonomie und Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlassismus und politische Bildung: Intersektionale Perspektiven und Reflexionen aus der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeo-Essentialismus in der Gender-Debatte: Transsexualismus als Schattendiskurs pädagogischer Geschlechterforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrans- und Intergeschlechtlichkeit in Erziehung und Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Wahlfreiheit« erwerbstätiger Mütter und Väter?: Zur Erwerbs- und Sorgearbeit aus intersektionaler Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender, Queer und Fetisch: Konstruktion von Identität und Begehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeterogenität in der politischen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Gender-Studien für Sie
Die dominante Kuh: Neue Glossen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender: Eine neue Ideologie zerstört die Familie Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Religion und Homosexualität: Aktuelle Positionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenderismus: Der Masterplan für die geschlechtslose Gesellschaft Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Vergewaltigung: Aspekte eines Verbrechens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen