Migration und Glaube: Grundwissen für interkulturelle Pastoral: Pastoralsoziologische Impulse 1
()
Über dieses E-Book
Der Band liefert Grundwissen zu Religion und Migration und eignet sich für alle, die mit Migrant*innen unterwegs sind, sei es privat oder beruflich.
Insbesondere für Seelsorgende und Kirchenverantwortliche bietet der Band Impulse für die (Weiter-)Entwicklung einer interkulturellen Pastoral.
Eva Baumann-Neuhaus
Eva Baumann-Neuhaus, Dr. sc. rel. et lic. phil. I, est spécialiste des sciences religieuses et ethnologue et travaille comme chef de projet scientifique à l'Institut suisse de sociologie pastorale à Saint-Gall.
Ähnlich wie Migration und Glaube
Titel in dieser Serie (1)
Migration und Glaube: Grundwissen für interkulturelle Pastoral: Pastoralsoziologische Impulse 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Das Gedächtnis der Migrationsgesellschaft: DOMiD - Ein Verein schreibt Geschichte(n) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigrationsliteratur aus der Schweiz: Beat Sterchi, Franco Supino, Aglaja Veteranyi, Melinda Nadj Abonji und Ilma Rakusa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie dritte Stimme: Migration in der jüngeren deutschsprachigen Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration - Grundsätze und Handlungsoptionen: Ein Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Koffer voll Hoffnung: Das Einwanderungsland Baden-Württemberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache und Bildung in Migrationsgesellschaften: Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostmigrantische Visionen: Erfahrungen - Ideen - Reflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper und Migration: Eine Studie zu Körperinszenierungen junger Frauen in Text und Bild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKranksein in der Illegalität: Undokumentierte Lateinamerikaner/-innen in Berlin. Eine medizinethnologische Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSymbolische Grenzen: Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit durch ethnische und religiöse Zuschreibungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater und Migration: Herausforderungen für Kulturpolitik und Theaterpraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsatzrecht kompakt: Ausländerrecht für die weitere Ausbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration und künstlerische Produktion: Aktuelle Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungserfolgreiche Transmigranten: Eine Studie über deutsch-türkische Migrationsbiographien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur zwischen Biopolitik und Migration: Dispositive in der frankophonen Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLokale Konflikte um Zuwanderung aus Südosteuropa: »Roma« zwischen Anerkennung und Ausgrenzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Unsichtbare« Migration?: Transnationale Positionierungen finnischer Migrantinnen. Eine biographieanalytische Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrise ohne Grenzen: Hintergründe und Kollateralschäden deutscher Flüchtlingspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaghreb, Migration und Mittelmeer: Die Flüchtlingsbewegung als Schicksalsfrage für Europa und Nordafrika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen lokaler Integration und regionaler Zugehörigkeit: Transnationale Sozialräume oberschlesienstämmiger Aussiedler in Nordrhein-Westfalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHat Petra Paulsen recht? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSucht und Migration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien - Migration - Partizipation: Eine Studie am Beispiel iranischer Fernsehproduktion im Offenen Kanal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendliche im Übergang von Schule zum Beruf: Berufsorientierung junger Menschen mit Migrationsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlucht nach Deutschland: Wie Migration Politik und Gesellschaft verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzjustierungen - Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlucht ins ungelobte Land: Die Asyl- und Migrationspolitik der Europäischen Union Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEngagement im Wandel - Wandel durch Engagement: Eine Ethnografie der Geflüchtetenhilfe in Leipzig 2015/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Migration und Glaube
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Migration und Glaube - Eva Baumann-Neuhaus
Pastoralsoziologische Impulse aus dem SPI
Liebe Leserin, lieber Leser
Das SPI erarbeitet Grundwissen für Pastoral und Kirchenentwicklung. Migration ist ein wichtiges Forschungsfeld unserer Arbeit. Die Seelsorge in der Schweiz ist häufig mit Migrationserfahrungen konfrontiert. Fremdheit und Verunsicherung sind dabei nicht allein Sache der Migrantinnen und Migranten. Auch die Einheimischen erleben Irritationen im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen. Somit sind alle zu interkulturellem Lernen herausgefordert. Das betrifft nicht zuletzt die Seelsorge und das Leben in Pfarreien, Kirchgemeinden und anderssprachigen Gemeinschaften.
Dieser Auftaktband der Pastoralsoziologischen Impulse aus dem SPI fokussiert zwei Themen:
Welche Rolle spielt der Glaube im Leben christlicher Migrantinnen und Migranten? Welche unterschiedlichen Glaubenstypen lassen sich erkennen? Die Informationen in diesem Band fördern ein vertieftes Verständnis für unterschiedliche Glaubensweisen und ihnen entsprechende Bedürfnisse und Erwartungen an die Seelsorge. Seelsorgeangebote für Migrantinnen und Migranten können auf dieser Grundlage entwickelt oder angepasst werden.
Wie funktionieren anderssprachige Gemeinschaften in der Kirche? Was leisten sie für die Menschen? Wie finden Menschen in ihnen eine Heimat? Die Antworten auf diese Fragen bieten wichtiges Basiswissen für Gemeindeaufbau und für die konzeptionelle Weiterentwicklung anderssprachiger und einheimischer Gemeinden.
Die neue Reihe der Pastoralsoziologischen Impulse aus dem SPI wird mit dem Band Migration und Glaube: Grundwissen für interkulturelle Pastoral von Eva Baumann-Neuhaus eröffnet. Die Pastoralsoziologischen Impulse richten sich an Seelsorgende und Kirchenverantwortliche. Sie bieten Überblickswissen zu pastoralen Arbeitsfeldern und dienen als Anregung für die Entwicklung oder Vertiefung pastoraler Konzepte.
Das SPI möchte die Pastoralsoziologischen Impulse möglichst gut auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Für Ihr Feedback sind wir Ihnen daher dankbar.
Arnd Bünker
Institutsleiter SPI
info@spi-sg.ch
www.spi-sg.ch
Inhaltsverzeichnis
Pastoralsoziologische Impulse aus dem SPI
Worum geht es?
1. Migration: Warum es sie gibt und was sie bedeutet
1.1 Menschen suchen nach einem besseren Leben
1.2 Verunsicherung und die Suche nach Anschluss prägen den Alltag
Kleines Migrationsglossar
2. Migration: Klassische Schwierigkeiten und die Funktion der Religion
2.1 Der Kulturschock als Reaktion auf das Unbekannte
2.2 Der Trennungsschmerz von Familie und Freunden
2.3 Die Hindernisse in der Arbeitswelt
2.4 Die Verunsicherung durch die säkulare Gesellschaft
2.5 Bewältigungsstrategien für Brüche in der Biographie – zum Beispiel die Religion
Gespräch mit Chika Uzor – Migrationsseelsorger in St.Gallen
3. Glaube als Ressource: Sinnstiftung, Orientierung, Schutz – vier Glaubensprofile
3.1 Glaube in Vielfalt
3.2 Glaubensprofil: «Gott hat einen Plan für mich»
3.3 Glaubensprofil: «Die Glaubensgemeinschaft ist mein Schutz und mein Zuhause»
3.4 Glaubensprofil: «Mein Leben und Glauben als Lernprozess»
3.5 Glaubensprofil: «Ich nehme das Leben und mache das Beste daraus»
Gespräch mit Christiane Lubos – Mitglied der Scalabrini Gemeinschaft
4. Glaubensgemeinschaft als Ressource: Hilfe im Alltag, soziale Heimat – vier Unterstützungsarten
4.1 Die vielfältige Rolle der Migrationsgemeinden
4.2 Vier Arten der Unterstützung durch Migrationsgemeinden
4.3 Zugänge zur Gemeinschaft: Türöffner, Vertrauensbeziehungen, Hindernisse
4.4 Migrationsgemeinden sind Refugien – manchmal kommt es zu Segregation
5. Migration als Herausforderung für die Kirche
5.1 Pluralisierung als Herausforderung
Gespräch mit Dinah Hess – Leiterin des Zentrums für Migrationskirchen Zürich – ein evangelischer Kontext
Gespräch mit Thierry Schelling – Pfarrer im multikulturellen Renens-Bussigny – ein katholischer Kontext
5.2 Migrationssensible Pastoral als Kernanliegen der katholischen Kirche
Gespräch mit Karl-Anton Wohlwend – Direktor von Migratio
Literatur
Worum geht es?
Christliche Migration im Fokus
Im Sinne einer gendergerechten und inklusiven Sprache werden im Text männliche und weibliche Wortformen abwechslungsweise verwendet
Migration gehört zur Menschheitsgeschichte. In Europa ist die Schweiz geradezu ein Musterbeispiel eines Migrationslandes. Seit den 1960er Jahren sind hier rund 6 Millionen Menschen (ohne Saisonniers) zu- und wieder ausgewandert. Viele sind geblieben und haben sich eingebürgert. Die Schweiz ist durch die Migration zu einem kulturell und religiös vielfältigen Land geworden.
Bis heute gehört