Deutschland zwischen Größenwahn und Selbstverleugnung: Warum es keine Mitte mehr gibt
Von Reinhard Mohr
()
Über dieses E-Book
Für die bundesdeutsche Demokratie sind das bedrohliche Entwicklungen. Ohne eine vernunftgeleitete Wahrnehmung der Wirklichkeit verliert sie ihr Fundament. Reinhard Mohr beschreibt eindrucksvoll, warum es uns immer noch an republikanischem Selbstbewusstsein mangelt. Im Zentrum steht die Frage: Wo ist – zwischen AfD und Antifa – eigentlich die politische Mitte geblieben? Wofür stehen CDU, CSU und SPD? Angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl sind diese Fragen dringlicher denn je.
Ähnlich wie Deutschland zwischen Größenwahn und Selbstverleugnung
Ähnliche E-Books
Neue alte Rassismen?: Differenz und Exklusion in Europa nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthnische Identitätspolitik im Medienwandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinke Identitätspolitik: Der neue Kulturkampf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geschlecht der Migration – Bildungsprozesse in Ungleichheitsverhältnissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntifeminismen: ›Krisen‹-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 186: Rechts. Ausgrabungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOne Nation Under a Groove - »Nation« als Kategorie populärer Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits des Nationalen?: Erziehung und Bildung im Spannungsverhältnis von Entgrenzung und Begrenzung nationaler Ordnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHier sind wir!: Junge feministische Sozialpädagoginnen und ihre Aufforderung zu einem Dialog der Generationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEltern - Schule - Migrationsgesellschaft: Neuformation von rassistischen Ein- und Ausschlüssen in Zeiten neoliberaler Staatlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Laute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRiot, don't diet!: Aufstand der widerspenstigen Körper Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlter, Migration und Soziale Arbeit: Zur Bedeutung von Ethnizität in Beratungsgesprächen der Altenhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBig Brother Is Impeaching You: Eine Politsatire Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Räume jenseits von Staat und Nation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie das bedingungslose Grundeinkommen die gesellschaftliche Solidarität, Integration und Inklusion untergraben könnte. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie weltoffene Stadt: Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Brücken bauen: Liselotte Meyer-Fröhlich, Pionierin für Frauenrechte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Differenz zu Gleichheit: Frauenbewegung und Inklusionspolitiken im 19. und 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie christlich ist unsere Gesellschaft?: Das Christentum im Zeitalter von Säkularität und Multireligiosität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransit 44. Europäische Revue: Zukunft der Demkoratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFundstücke: Entwurzelt im eigenen Land: Deutsche Sinti und Roma nach 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNegro - Die Untersuchung einer schwarzen Identität in Brasilien als ethnische Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPluralismus und Zivilgesellschaft: Interkulturelle Pädagogik in modernen Einwanderungsgesellschaften. Kanada - Frankreich - Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Hugenotten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobal City als Projekt: Neoliberale Urbanisierung und Politiken der Exklusion in Metro Manila Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOP: Kultur und Kritik (Jg. 10, 2/2021) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNo integration?!: Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Deutschland zwischen Größenwahn und Selbstverleugnung
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Deutschland zwischen Größenwahn und Selbstverleugnung - Reinhard Mohr
1. KAPITEL
DAS DEUTSCHE SELBSTBILD – ZERRISSEN WIE EH UND JE
Eine kleine Typologie des »Deutschlandgefühls«
Allen Meinungsumfragen, Sozialstudien, repräsentativen Stimmungserkundungen und raffinierten Algorithmen zum Trotz bleibt das Volk ein ewiges Rätsel. Seine wirklichen Gefühle und Ansichten sind schwer zu ergründen. Nicht selten sind sie widersprüchlich, inkonsequent, von den Wechselfällen des Zeitgeists geprägt.
Wie aus dem Nichts entstehen Umschwünge, ja revolutionäre Situationen. Berühmtes Beispiel: Frankreich im März 1968. Ein Leitartikler der führenden linksliberalen Zeitung Le Monde mokierte sich über die »Langeweile« der französischen Gesellschaft im zehnten Jahr der Präsidentschaft von General de Gaulle. Wenige Wochen später brach eine große Studentenrevolte los, die die Republik erschütterte. Der Fall der Berliner Mauer war ebenso wenig vorausgesehen worden wie der Aufstand in der arabischen Welt vor zehn Jahren. Dass ein geistesgestörter Narzisst mit Millionen fanatischer Anhänger US-Präsident werden konnte und bei seinem Abgang die größte Demokratie der Erde beinah an den Rand eines Staatsstreichs manövrierte, stand in keiner Zukunftsprognose der üblichen Experten. Auch der Einzug einer in Teilen rechtsextremistischen Partei in den Deutschen Bundestag, gar noch als stärkste Oppositionsfraktion, war noch vor wenigen Jahren undenkbar.
Doch das Volk, die Bürgerinnen und Bürger aller Geschlechtsidentitäten, Bundesländer und Weinanbaugebiete sind nicht nur im Großen, sondern auch im Kleinen unberechenbar. Wer etwa mit einem Moselwinzer oder einer Edeka-Kassiererin spricht, erhält einen völlig anderen Eindruck vom Alltag in Deutschland als in Edel-Restaurants des Berliner Regierungsviertels, wo die eingeschriebenen Mitglieder des politisch-medialen Komplexes ständig an der Welterklärungsschraube drehen und doch kaum eine Ahnung vom Leben »draußen im Lande« haben.
Die fortgeschrittene Differenzierung und Abschottung der sozialen Sphären, kulturell-religiösen Parallelgesellschaften und ideologischen Blasen, die sich allzu oft selbst genügen – »die Gesellschaft der Singularitäten« (Andreas Reckwitz) –, ändern aber nichts daran, dass die politische, großenteils medial vermittelte Willensbildung immer noch entlang einigermaßen überschaubarer Linien verläuft. So lässt sich das Spektrum der politischen Überzeugungen wie in einem Cluster-Modell beschreiben, sortiert nach groben ideologischen, womöglich mehrheitsfähigen Orientierungen, wie sie einst die alten Volksparteien charakterisierte. »Weltanschauung« nannte man das früher. Denn der notorische Trend zu Individualisierung, Selbstverwirklichung und Selbstinszenierung mit »Follower«-Potenzial produziert zugleich eine wachsende Sehnsucht nach wärmender Gruppenzugehörigkeit und einer quasireligiösen Gesinnungsgemeinschaft, den Wunsch, wichtig zu sein und ernst genommen, geliebt oder wenigstens gefürchtet zu werden.
Deshalb lässt sich trotz aller Einschränkungen eine kleine, pointierte Typologie des »Deutschlandgefühls« entwerfen, ein aktuelles Panorama deutschen Selbstbewusstseins, das sich ganz offensichtlich von jenem Bild unterscheidet, das sich vor fünfzig Jahren bot, zu Zeiten der Kanzlerschaft Willy Brandts. Seine Parole auf dem SPD-Wahlkampfplakat von 1972 – »Deutsche, wir können stolz sein auf unser Land« – würde nicht nur Caren Miosga von den Tagesthemen heute umstandslos der rechten AfD zuordnen, nicht ohne die dunkle Mahnung auszusprechen, nun sei der Rechtsradikalismus auch in der Mitte der Gesellschaft angekommen.
»Je länger das Dritte Reich zurückliegt, desto mehr nimmt der Widerstand gegen Hitler und die Seinen zu« – dieses Wort des Publizisten Johannes Gross traf vor vielen Jahren schon zu, heute ist es wahrer denn je. Die Zahl der »Nazis« in Deutschland, gegen die sich der »antifaschistische Kampf« richtet, scheint unaufhörlich zu wachsen. Die Mühe, wenigstens das Präfix »Neo« zu verwenden, macht man sich meist nicht. Ob Joseph Goebbels oder Jens-Torben aus Stadtroda – »der Schoß ist fruchtbar noch«, wie Bertolt Brecht prophezeite. Ein wenig ähneln die »Nazi«-Rufe, mit denen inzwischen selbst Flüchtlinge und Migranten bedacht werden, deren Ansichten nicht ins Antifa-Schema passen, jenen Beschimpfungen, die in den Sechzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts die »Gammler«, »Hippies« und »langhaarigen Affen« der Protestgeneration trafen.
Lautstark und vorwiegend in Schwarz präsentiert sich diese »Nie-wieder-Deutschland!«-Fraktion, die schon gleich nach dem Fall der Berliner Mauer ein »Viertes Reich« hervorkriechen sah, einen neuen alten Faschismus mit nationalistischen, preußisch-nazistischen Großmachtambitionen. »Deutschland verrecke!«, »Deutschland, halt’s Maul!« und »Deutschland, Du mieses Stück Scheiße!« – so lauten ausdrucksstarke Zuspitzungen dieses linksradikal-antifaschistischen Gemütszustands, der sich im rot-rot-grün regierten Berlin am wohlsten fühlt. Versteht sich: Der antifaschistische Widerstand braucht ein angenehmes Unterstützer-Umfeld. In diesem Milieu ist die schwarz-rot-goldene Fahne der deutschen Demokratiebewegung zwischen 1830 und 1848 eine Art Nazi-Symbol, weil einfach alles, was nicht explizit links ist, Nazi ist. Und weil Nazi von Nation kommt. Woher sonst? Wer weiß schon, was das Hambacher Fest von 1832 war, die Märzrevolution 1848 und die darauffolgende Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche?
Der Jurastudent Bengt Rüstemeier, Mitglied im Akademischen Senat der Berliner Humboldt-Universität und stellvertretender Vorsitzender der Jusos im Bezirk Pankow, hatte sich bei Twitter für das Motto »Deutschland muss sterben« entschieden, Titel eines Songs der Hamburger Punkrock-Band Slime. Als der junge Mann unlängst durch öffentlich verbreitete Erschießungsfantasien gegenüber Vermietern und Jungliberalen auffiel, musste er immerhin sein Amt bei den Jusos aufgeben.
Allerdings gibt es auch unter den Gebildeteren, unter linken und linksliberalen Intellektuellen, ein Deutschland-Bild, das voller Ressentiments, uneingestandener Zwiespältigkeiten und Verdruckstheiten steckt. In den historischen Jahren 1989/1990 offenbarten auch Geistesgrößen wie Jürgen Habermas, Günter Grass und Walter Jens ein merkwürdiges Verhältnis zur deutschen Geschichte, die gerade im Begriff war, einen selten glücklichen Moment der Freiheit zu erleben. Da war vom Sieg des »D-Mark-Imperialismus« die Rede, von einer »Treibjagd« auf Andersdenkende, einem »postmodernen McCarthyismus« und »Hinrichtungsvorbereitungen« gegenüber Stasi-Offizieren und sogenannten »IMs« – und vom neokolonialistischen »Anschluss« der DDR, ganz so, als sei ein neuer Hitler in die Ostmark einmarschiert.
Auch in den Augen der besseren Kreise schien mit der Wiedervereinigung ein neuer Faschismus anzubrechen. Am hemmungslosesten formulierte das der DDR-Dramatiker Heiner Müller: »Auschwitz ist der Altar des Kapitalismus«, gab er in einem Interview mit der Zeitschrift Transatlantik zum Besten. Nach dem Fall der schützenden Berliner »Zeitmauer« sei »der Mensch der Maschinenwelt schutzlos ausgeliefert«. Man verstand: dem florierenden westdeutschen Ausbeutersystem. Kurios nur, dass Millionen DDR-Bürger genau dorthin wollten.
Bis heute wird dieser negative Nationalismus sorgsam gehütet, der seine ebenso verklemmte wie hasserfüllte Deutschland-Fixierung hinter den Parolen linker Systemkritik notdürftig zu verbergen sucht. Thilo Sarrazins buchdicker Weckruf »Deutschland schafft sich ab« ist vielen eine glückliche Vorstellung und die Warnung rechtsradikaler Gruppen vor dem deutschen »Volkstod« durch Masseneinwanderung eine konkrete Utopie.
Die radikale Parole »No borders, no nations« zielt zwar auf die wunderbare grenzenlose Welt, auf das Recht jedes Erdenbürgers, zu leben, wo er will, also auch auf die Pflicht zur unbegrenzten Aufnahme von Flüchtlingen, aber im Kern geht es doch immer wieder um Deutschland. »Liebe Ausländer, lasst uns mit den Deutschen nicht allein!« So lautet der einschlägige Hilferuf verzweifelter Inländer seit Jahrzehnten, den es bis heute als Postkarte, T-Shirt und Button gibt, unter anderem bei linke-t-shirts.de.
Auch wenn Millionen Migranten den Ruf längst gehört haben und ihm gefolgt sind, bleibt im »Fuck-you-Germany!«-Milieu das zeitlose Genre-Bild bestehen, auf dem die letzten Alt-Nazis bei der Sommersonnwendfeier in Friedrichswalde auf Jung-Faschos und paarungsbereite, blondbezopfte deutsche Mädels treffen, während Großkonzerne die Menschen in der »Dritten Welt« ausbeuten und das Klima ruinieren.
Es ist eine verzerrte, reaktionäre, im Wortsinn rückwärtsgewandte Sicht auf Deutschland anno 2021, ein Gruselkabinett verstaubter Wachsfiguren, in dem die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten fünfzig Jahre praktisch nicht vorkommen. Dass in fast allen Großstädten rund die Hälfte aller Einwohner längst einen sogenannten »Migrationshintergrund« haben, wird ebenso wenig wahrgenommen wie drängende Integrationsprobleme und akute Bedrohungen durch eingewanderte islamistische Milieus.
Immer noch hockt man in den ideologischen Schützengräben vergangener Zeiten und spielt noch einmal die Klassenkämpfe der Weimarer Republik nach – diesmal als peinliche Farce. Völlig schräg zur Wirklichkeit, in der die Grünen weithin den Zeitgeist dominieren und nebenbei auch den alten Ruhrpott-Malocher gendergerecht in die Duden-kompatible Spezies der »Arbeitnehmenden« eingereiht haben, ignoriert man die »Bewegungsgesetze der Geschichte«, die sonst stets zur »Umwälzung der Verhältnisse« herbeizitiert werden. Kein Wunder, dass in der Antifa-Fraktion jener offenkundige Selbstwiderspruch gar nicht bemerkt wird: Ausgerechnet in dieses »faschistoide« Deutschland lädt man Millionen »Geflüchtete« ein.
Oder steckt darin doch eine vertrackte dialektische Logik: Genau diejenigen Migranten, die aus Afghanistan, Syrien und afrikanischen Despotien geflohenen sind, sollen uns die lang ersehnte Revolution bringen, die Befreiung aus der globalkapitalistischen Knechtschaft? Sind sie womöglich das neue »revolutionäre Subjekt«, nach dem die deutsche Linke seit je fahndet? Das wäre eine späte, fast hegelianische List der europäischen Kolonialgeschichte: die Nachkommen der einst Unterdrückten, die »Verdammten dieser Erde« (Frantz Fanon), bringen ihren Peinigern die Freiheit zurück, die sie ihren Vorfahren einst geraubt haben. Was hier anklingt, ist das Metathema des deutschen Selbstbewusstseins überhaupt: Schuldbewusstsein, Vergangenheitsbewältigung und Wiedergutmachung.
Damit hat die »Deutschland-Deutschland-über-alles«-Fraktion, die von Teilen der AfD bis zu neonazistischen Gruppen reicht, allerdings überhaupt nichts zu tun. Ihr ungebrochenes Verhältnis zur jüngeren deutschen Geschichte lässt Schuldgefühle erst gar nicht zu, allenfalls eine gewisse Verlegenheit, wenn es um den Völkermord an den Juden geht. Nicht jeder will den Holocaust rundheraus leugnen. Deshalb umschifft man das Thema, so gut es geht, rückt es an den Rand, relativiert, beschönigt und verweist auf die Schuld der anderen. Alexander Gaulands Bemerkung über den quantitativen »Vogelschiss« der zwölf Nazi-Jahre war symptomatisch. Der Rest, also alles andere, ist Stolz auf Nation und Vaterland und Wut auf all die »Volksverräter«, die an die angeblichen »Novemberverbrecher« und »Novemberlumpen« nach der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg 1918 erinnern.
Für die Jüngeren: Damals konstruierten kaisertreue und deutschnational-rechtsextreme Kreise eine »Dolchstoßlegende«, der zufolge die Armee des Kaisers »im Felde ungeschlagen« gewesen sei und nur wegen der sogenannten »Novemberrevolution« linker Aufständischer kapitulieren musste. Im gesamten Verlauf der Weimarer Republik stützten sich die antidemokratischen Kräfte von rechts, allen voran Adolf Hitler, auf diese monströse Lüge, die durchaus Parallelen zu den »Fake News« aufweist, die ein ehemaliger US-Präsident unentwegt produziert hat.
Apropos: Dass kaugummikauende Soldaten aus dem fernen Amerika, darunter Schwarze aus den Südstaaten, die damals noch »Neger« genannt wurden, die große Kulturnation Deutschland – Goethe, Schiller, Beethoven – von einer ruchlosen Verbrecherbande befreit haben, wirkt als tiefe Kränkung des Herrenmenschentums bis heute nach. Umso absurder erscheinen die Aufzüge echter Neonazis, die tatsächlich die Ideologie des Nationalsozialismus predigen, als