Genießen Sie von Millionen von eBooks, Hörbüchern, Zeitschriften und mehr - mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testversion. Jederzeit kündbar.

Schlaf und Schlafstörungen im höheren Lebensalter: Grundlagen und Therapiemöglichkeiten
Schlaf und Schlafstörungen im höheren Lebensalter: Grundlagen und Therapiemöglichkeiten
Schlaf und Schlafstörungen im höheren Lebensalter: Grundlagen und Therapiemöglichkeiten
eBook324 Seiten3 Stunden

Schlaf und Schlafstörungen im höheren Lebensalter: Grundlagen und Therapiemöglichkeiten

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Sleep disorders are a side effect of many illnesses and therefore occur frequently an advanced age. This book initially explains sleep-regulating mechanisms as well as important concepts in sleep medicine in detail, and the six main groups of sleep disturbances as defined in the ICSD-3 are introduced. Tools used to clarify sleep disturbances are explained, and the reader learns how to describe sleep and sleep disturbances accurately. The book provides detailed descriptions of changes that occur in sleep in the elderly, the distinction between pathological and normal, basic principles of treatment, as well as sleep disorders in dementia patients, residents of care homes, and in patients with pain.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum9. Okt. 2019
ISBN9783170341883
Schlaf und Schlafstörungen im höheren Lebensalter: Grundlagen und Therapiemöglichkeiten
Vorschau lesen

Ähnlich wie Schlaf und Schlafstörungen im höheren Lebensalter

Ähnliche E-Books

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Schlaf und Schlafstörungen im höheren Lebensalter

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Schlaf und Schlafstörungen im höheren Lebensalter - Helmut Frohnhofen

    image1

    Die Reihenherausgeber

    Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Pantel ist Leiter des Arbeitsbereichs Altersmedizin mit Schwerpunkt Psychogeriatrie und klinischer Gerontologie am Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt. Zuvor war er viele Jahre in leitenden klinischen Funktionen an den Universitätskliniken Heidelberg und Frankfurt am Main tätig. Er ist Mitbegründer und stellvertretender Vorstandssprecher des Frankfurter Forums für Interdisziplinäre Alternsforschung (FFIA). Als Autor und Herausgeber publizierte er über 20 einschlägige Sach- und Fachbücher und ist Co-Chief-Editor der Zeitschrift »GeroPsych – The Journal of Gerontopsychology and Geriatric Psychiatry«.

    Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Pantel

    Leiter Arbeitsbereich Altersmedizin

    Institut für Allgemeinmedizin

    Johann Wolfgang Goethe-Universität

    Theodor-Stern-Kai 7

    60590 Frankfurt

    PD Dr. med. Rupert Püllen ist Chefarzt der Medizinisch-Geriatrischen Klinik am AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS in Frankfurt am Main. Er ist an der Goethe-Universität Frankfurt zuständig für den Querschnittsbereich Medizin des Alterns und des alten Menschen und darüber hinaus Honorarprofessor an der Universität Pecs. Als ehemaliger Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie ist er jetzt Vertreter im Fullboard der European Geriatric Medicine Society (EuGMS) sowie Mitherausgeber der »Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie«.

    PD Dr. med. Rupert Püllen

    Chefarzt Medizinisch-Geriatrische Klinik

    Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie 2014–2016

    AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS

    Wilhelm-Epstein-Straße 4

    60431 Frankfurt am Main

    Helmut Frohnhofen Nikolaus Netzer

    Schlaf und Schlafstörungen im höheren Lebensalter

    Grundlagen und Therapiemöglichkeiten

    Verlag W. Kohlhammer

    Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

    Pharmakologische Daten verändern sich ständig. Verlag und Autoren tragen dafür Sorge, dass alle gemachten Angaben dem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Eine Haftung hierfür kann jedoch nicht übernommen werden. Es empfiehlt sich, die Angaben anhand des Beipackzettels und der entsprechenden Fachinformationen zu überprüfen. Aufgrund der Auswahl häufig angewendeter Arzneimittel besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

    Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen und sonstigen Kennzeichen berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind.

    Es konnten nicht alle Rechtsinhaber von Abbildungen ermittelt werden. Sollte dem Verlag gegenüber der Nachweis der Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Honorar nachträglich gezahlt.

    Dieses Werk enthält Hinweise/Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalt der Verlag keinen Einfluss hat und die der Haftung der jeweiligen Seitenanbieter oder -betreiber unterliegen. Zum Zeitpunkt der Verlinkung wurden die externen Websites auf mögliche Rechtsverstöße überprüft und dabei keine Rechtsverletzung festgestellt. Ohne konkrete Hinweise auf eine solche Rechtsverletzung ist eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten nicht zumutbar. Sollten jedoch Rechtsverletzungen bekannt werden, werden die betroffenen externen Links soweit möglich unverzüglich entfernt.

    1. Auflage 2019

    Alle Rechte vorbehalten

    © W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

    Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

    Print:

    ISBN 978-3-17-034186-9

    E-Book-Formate:

    pdf:       ISBN 978-3-17-034187-6

    epub:    ISBN 978-3-17-034188-3

    mobi:    ISBN 978-3-17-034189-0

    Die Autoren

    Priv.-Doz. Dr. med. Helmut Frohnhofen ist Arzt für Innere Medizin, Geriatrie, Palliativmedizin und Schlafmedizin. Er ist zudem Somnologe (DGSM) und Mitglied der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten-Herdecke. Am Alfried Krupp Krankenhaus in Essen leitet er den Bereich Altersmedizin.

    Priv.-Doz. Dr. med. Helmut Frohnhofen

    Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit

    Department für Humanmedizin, Lehrstuhl für Geriatrie

    Alfred-Herrhausen-Str. 50

    58448 Witten

    E-Mail: helmut.frohnhofen@uni-wh.de

    Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus Netzer ist Arzt für Innere Medizin, Pneumologe, Geriater, Sport- und Schlafmediziner (ESRS-zertifizierter Somnologe). Er leitet die Geriatrische Klinik Ghersburg in Bad Aibling sowie das Hermann Buhl Institut für Hypoxie- und Schlafmedizinforschung. Zudem ist er am Institut für Sportwissenschaften der Universität Innsbruck sowie am Institut für Alpine Notfallmedizin der Eurac Research in Bozen tätig.

    Prof. Dr. med. Nikolaus Netzer

    Hermann Buhl Institut für Hypoxie- und Schlafmedizinforschung

    der Universität Innsbruck

    Ghersburgstr. 9

    83043 Bad Aibling

    E-Mail: nikolaus.netzer@eurac.edu

    Inhaltsverzeichnis

    Vorwort zur Reihe

    Vorwort

    1 Einleitung

    2 Wichtige Begriffe aus der Schlafmedizin (Terminologie)

    2.1 Müdigkeit

    2.2 Schläfrigkeit

    2.3 Fatigue

    2.4 Arousal

    2.5 Einschlaflatenz

    2.6 Schlafperiode (Sleep Period Time, SPT)

    2.7 Gesamtschlafzeit (Total Sleep Time, TST)

    2.8 Wachliegezeit (Wake After Sleep Onset, WASO)

    2.9 Schlafeffizienz

    2.10 Elektrookulogramm (EOG)

    2.11 Elektromyogramm (EMG)

    2.12 Elektroenzephalogramm (EEG)

    2.13 Schlafstadium

    2.14 Hypnogramm

    2.15 Pulsoximetrie

    2.16 Aktometrie

    2.17 Polygraphie

    2.18 Polysomnographie

    2.19 Periodische Bewegungen der Extremitäten (Periodic Limb Movements in Sleep, PLMS)

    2.20 Apnoe, Hypopnoe, Apnoe-Hypopnoe-Index

    3 Die Regulation von Wachheit und Schlaf

    3.1 Die Schlafstadien und deren Abfolge

    3.2 Mechanismen der Regulation von Schlaf und Wachheit

    3.3 Das Arousalsystem