eBook308 Seiten3 Stunden
Poettschkes Post: Das E-Magazin 10/2021
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
E D I T O R I A L : Das Parkhaus - international im urbanen Raum geschätzt zur Abstellung meist motorisierter Vehikel - gilt als nicht unpraktisch. 1901 erblickte es erstmals das Licht der Welt - vor 120 Jahren. Die Idee stammt aus den USA. Bundesverband Parken e.V. zum sicheren parken in der Corona-Krise: "Parkgaragen bieten Autofahrern ausreichend Platz für eine sichere Erreichbarkeit der Innenstadt – nicht nur, aber gerade auch in Zeiten von Corona. Seit Anfang den letzten Wochen sind auch die Innenstädte in Deutschland wieder belebter, da die Geschäfte wieder öffnen dürfen. Die gute Nachricht für alle Autofahrer: wenn Sie mit Ihrem eigenen PKW in die Innenstadt fahren und direkt eine Parkgarage ansteuern, erreichen Sie komfortabel und sicher ihr Ziel - immer mit dem lebenswichtigen Sicherheitsabstand und auf alle Fälle ganz ohne Gedränge. Das Auto hat, gerade jetzt in der Corona–Zeit, ganz große Vorteile und ist im Sinne der Abstands- und Hygiene-Regeln das sicherste Verkehrsmittel.
"Die Parkhausbetreiber in ganz Deutschland sind auch in der Krise für Ihre Kunden da. Wir bieten jedem Autofahrer die Möglichkeit, unter Berücksichtigung der Abstandregelungen und unter Beachtung der Hygienevorschriften sein Ziel in der Innenstadt zu erreichen," so Michael Kesseler, Vorsitzender im Vorstand des Bundesverband Parken. "Unsere langjährigen Kunden wissen es bereits, und wer uns noch nicht kennt, kann es ja vielleicht gerade in Zeiten von Corona einmal ausprobieren: Parkhäuser und Tiefgaragen liegen oft optimal im Zentrum und so kommen Sie zügig und individuell zu ihrem Ziel. Da das öffentliche Leben trotz der Wiedereröffnung der Geschäfte zum Großteil noch herunter gefahren ist, finden Sie bei unseren Mitgliedsbetrieben so gut wie sicher einen freien Parkplatz."
Parkhäuser und Tiefgaragen leisten einen wesentlichen Beitrag für die Lebensqualität in der Stadt. Denn jedes Auto, das nicht am Straßenrand parkt, schafft dort Platz zum Beispiel für Fußgänger oder Fahrradfahrer. In Zeiten von Corona benötigen besonders diese Verkehrsteilnehmer ausreichend Raum, um den notwendigen Mindestabstand zueinander einhalten zu können. Uns-WIKIPEDIA beschreibt die Funktionsweise des Parkhauses: "In den meisten Fällen fahren die Fahrer ihr Fahrzeug selbst zum Stellplatz und holen es dort auch wieder ab. Neuere Entwicklungen gehen in Richtung der technisch aufwendigen, dafür platzsparenden vollautomatischen Parkhäuser, wo der Nutzer sein Auto lediglich in einer Parkbox abstellt, von wo es mit Hilfe von Fördertechnik automatisch in seine Parkposition bewegt wird. Möglich ist auch, dass das Fahrzeug durch Parkhaus-Mitarbeiter an einen Stellplatz gebracht wird, in dem der Fahrer sein Fahrzeug samt Schlüssel an das Personal übergibt. Für das Abstellen eines Fahrzeuges muss normalerweise eine Parkgebühr entrichtet werden. Aus Sicherheitsgründen werden viele Parkhäuser per Videokameras überwacht. In modernen Anlagen ist zudem meist eine Belegungserkennung installiert, die den Benutzern anzeigt, wie viele Parkplätze noch frei sind. Diese ist oft auch mit einem Parkleitsystem verbunden. In manchen Parkhäusern gibt es speziell für Frauen reservierte Parkplätze. Diese sind häufig breiter, befinden sich üblicherweise an gut einsehbaren Stellen, in der Nähe des Wachpersonals oder sie sind besonders gut mit Videokameras überwacht. Die Tatsache, dass es eine eigene Interessenvertretung für das Parken gibt, unterstreicht die Bedeutung der Vehikel-Abstellmöglichkeiten, meist im innerstädtischen Bereich. Parken e.V.: Der Bundesverband Parken e.V. hat über 200 private und kommunale Mitgliedsunternehmen, die in über 3200 Objekten in ganz Deutschland mehr als 1,1 Millionen PKW Stellplätze bewirtschaften.
"Die Parkhausbetreiber in ganz Deutschland sind auch in der Krise für Ihre Kunden da. Wir bieten jedem Autofahrer die Möglichkeit, unter Berücksichtigung der Abstandregelungen und unter Beachtung der Hygienevorschriften sein Ziel in der Innenstadt zu erreichen," so Michael Kesseler, Vorsitzender im Vorstand des Bundesverband Parken. "Unsere langjährigen Kunden wissen es bereits, und wer uns noch nicht kennt, kann es ja vielleicht gerade in Zeiten von Corona einmal ausprobieren: Parkhäuser und Tiefgaragen liegen oft optimal im Zentrum und so kommen Sie zügig und individuell zu ihrem Ziel. Da das öffentliche Leben trotz der Wiedereröffnung der Geschäfte zum Großteil noch herunter gefahren ist, finden Sie bei unseren Mitgliedsbetrieben so gut wie sicher einen freien Parkplatz."
Parkhäuser und Tiefgaragen leisten einen wesentlichen Beitrag für die Lebensqualität in der Stadt. Denn jedes Auto, das nicht am Straßenrand parkt, schafft dort Platz zum Beispiel für Fußgänger oder Fahrradfahrer. In Zeiten von Corona benötigen besonders diese Verkehrsteilnehmer ausreichend Raum, um den notwendigen Mindestabstand zueinander einhalten zu können. Uns-WIKIPEDIA beschreibt die Funktionsweise des Parkhauses: "In den meisten Fällen fahren die Fahrer ihr Fahrzeug selbst zum Stellplatz und holen es dort auch wieder ab. Neuere Entwicklungen gehen in Richtung der technisch aufwendigen, dafür platzsparenden vollautomatischen Parkhäuser, wo der Nutzer sein Auto lediglich in einer Parkbox abstellt, von wo es mit Hilfe von Fördertechnik automatisch in seine Parkposition bewegt wird. Möglich ist auch, dass das Fahrzeug durch Parkhaus-Mitarbeiter an einen Stellplatz gebracht wird, in dem der Fahrer sein Fahrzeug samt Schlüssel an das Personal übergibt. Für das Abstellen eines Fahrzeuges muss normalerweise eine Parkgebühr entrichtet werden. Aus Sicherheitsgründen werden viele Parkhäuser per Videokameras überwacht. In modernen Anlagen ist zudem meist eine Belegungserkennung installiert, die den Benutzern anzeigt, wie viele Parkplätze noch frei sind. Diese ist oft auch mit einem Parkleitsystem verbunden. In manchen Parkhäusern gibt es speziell für Frauen reservierte Parkplätze. Diese sind häufig breiter, befinden sich üblicherweise an gut einsehbaren Stellen, in der Nähe des Wachpersonals oder sie sind besonders gut mit Videokameras überwacht. Die Tatsache, dass es eine eigene Interessenvertretung für das Parken gibt, unterstreicht die Bedeutung der Vehikel-Abstellmöglichkeiten, meist im innerstädtischen Bereich. Parken e.V.: Der Bundesverband Parken e.V. hat über 200 private und kommunale Mitgliedsunternehmen, die in über 3200 Objekten in ganz Deutschland mehr als 1,1 Millionen PKW Stellplätze bewirtschaften.
Mehr von Christopher Doemges lesen
Poettschkes Post: Das E-Magazin 2/2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 8/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 13/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 6/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 2/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 2/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 3/2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoettschkes Post: Das E-Magazin 3/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 4/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoettschkes Post: Das E-Magazin 3/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 1/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoettschkes Post: DAS E-MAGAZIN 4/2023 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 6/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoettschkes Post: Das E-Magazin 1/2023 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 1/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 3/2023 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 4/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoettschkes Post: Das E-Magazin 5/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 2/2023 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Poettschkes Post
Ähnliche E-Books
Sterbehilfe oder Sterbebegleitung?: Die Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbtreibung - ein Menschenrecht?: Argumentationshilfen zur Debatte um den Schwangerschaftsabbruch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom guten Sterben: Warum es keinen assistierten Tod geben darf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRepetitorium Palliativmedizin: Zur Vorbereitung auf die Prüfung Palliativmedizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch lass dich nicht allein: Würde bis zum Schluss auch ohne assistierten Suizid Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Mann-Frau-Geheimnis: Die faszinierenden Unterschiede zwischen den Wunderwerken Mann und Frau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch lebe!: Ein Plädoyer für die Würde des Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSterben wie im Märchen: Ethik zwischen Embryos und Einäscherung. Essays aus zehn Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSterbehilfe: Das Recht auf Leben ist keine Pflicht zum Leiden - Sterbebegleitung statt Suizid Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Kind um jeden Preis?: Unerfüllter Kinderwunsch und künstliche Befruchtung - eine Orientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlutspur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Corona-Impfpflicht ist das falsche Instrument: 320 Schicksale im Angesicht des Berufsverbotes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstbestimmt: Für reproduktive Rechte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderwunsch 3.0. Berichte aus der Tabuzone Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesund Älterwerden: Wünsche, Fakten, Möglichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTabuthema Fehlgeburt: Ein Ratgeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion – ein Menschenrecht: Was hat sich getan, was kann man tun? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwangerschaftsabbruch: Fakten und Entscheidungshilfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPalliativ ... und jetzt?: 10 Erkenntnisse zum Umgang mit schwerer Krankheit und für die letzte Lebensphase Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom guten Tod: Die aktuelle Debatte und ihre kulturgeschichtlichen Hintergründe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer ohnmächtige Arzt: Hinter den Kulissen des Gesundheitssystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer unerfüllte Kinderwunsch. Interdisziplinäre Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenun-heil: Vorhaut, Phimose & Beschneidung Zeitgemäße Antworten für Jungen, Eltern und Multiplikatoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwanger mit 16?: Unterrichtsmaterialien zum Thema Schwangerschaftskonflikt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein langer Weg zur Frau: endlich so leben, wie es meine Seele schon immer verlangte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Wechseljahre: sichtbar bleiben im Tanz der Hormone Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kampf um die Würde: Was wir vom wahren Leben lernen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwanger mit 16? - Lehrerband: Unterrichtsentwürfe, Unterrichtshandreichungen und weiterführende Materialien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraurig und befreit zugleich: Psychische Folgen des Schwangerschaftsabbruchs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSterben lassen: Über Entscheidungen am Ende des Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen