eBook155 Seiten3 Stunden
Demokratie im digitalen Kapitalismus: Wie Bürger*innen durch Algorithmen ersetzt werden
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Seitdem das Fernsehen Politik macht, werden Einwände und Kritik gegen Regierende über den Bildschirm kommuniziert - die Bürger*innen sind in passives Zuschauen gedrängt. Der Aufstieg der sozialen Medien dagegen verspricht neue Möglichkeiten der Teilhabe. Doch wird der öffentliche Raum immer undurchsichtiger, komplexer und schwerer zu fassen: Meinungen und Verhaltensmuster werden zunehmend durch Algorithmen kontrolliert, die globalen Unternehmen unterstehen. Welche Alternativen bleiben angesichts dieser Enteignung? Dissidenz und Hacking? Im Spiegel der forcierten (Zwangs-)Digitalisierung durch die Covid-19-Pandemie widmet sich Néstor García Canclini aus kultur- und politikwissenschaftlicher Perspektive diesem Komplex.
Ähnlich wie Demokratie im digitalen Kapitalismus
Ähnliche E-Books
Der Ständerat: Zweite Kammer der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJapan 2021: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erneuerung der politischen Mitte: Das Auseinanderbrechen der Gesellschaft, das Format Volkspartei und die Zukunft der Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMITTELSCHICHT FÜR ALLE: Wie die digitalen Eliten das Grundeinkommen finanzieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrumpism: Ein Phänomen verändert die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie – jetzt erst recht!: Politik im Zeitalter von Populismus und Polarisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie große Chance 2020: Für was setzen sich die Menschen ein - für wahre Freiheit oder den Fortbestand der Unterdrückung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGleichwertige Lebensverhältnisse - Vision oder Illusion: Politikum 3/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristlich-Soziale Union: Politisches Kapital und zentrale Herausforderungen der CSU im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits von Partei-Ideologien: Der Sprachgebrauch im Landtag von Nordrhein-Westfalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie für morgen: Roadmap zur Rettung der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGriechenland – Merkels Alptraum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKampf um die Armut: Von echten Nöten und neoliberalen Mythen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr Inklusion durch Volksentscheide?: Ein Vergleich direkter und indirekter Mitbestimmungsformen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKooperation und Verbrechen: Formen der "Kollaboration" im östlichen Europa 1939-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sprung ins Dunkle: oder Wie der 1. Weltkrieg entfesselt wurde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr Partizipation wagen: Argumente für eine verstärkte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Superstaat: Von Bürokratie und Parteizentralen und wie man den schlanken Staat zurückgewinnt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen von Obama: Das Internet als Ressource und Risiko für die Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEingemischt!: Zwischenrufe eines älteren Herrn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kurze Sommer der Anarchie: Der Einfluss der Wende von 1989 auf die Biographien junger Ostdeutscher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStaat und Religion in Nordrhein-Westfalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSYSTEMFEHLER - Wie wir alle belogen und betrogen werden: Wir brauchen alternative Systeme für Wirtschaft und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin neuer Blick auf 1968: Impulse für eine engagierte Politikwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitisches Denken: Athen und Rom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie im Alltag: Zum Bürger*innenbewusstsein Wiener Jugendlicher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRepräsentation ferner Wirklichkeiten: Umstrittene Wissensproduktion in wissenschaftlicher und humanitärer Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtspopulismus, Arbeitswelt und Armut: Befunde aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Demokratie im digitalen Kapitalismus
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Demokratie im digitalen Kapitalismus - Néstor García Canclini
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1