eBook191 Seiten3 Stunden
Über den (Neu-)Anfang im pädagogischen Denken: Eine zeitdiagnostische Analyse
Von Oktay Bilgi
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Am Beispiel des Topos des (Neu-)Anfangs liefert Oktay Bilgi eine systematische Zeitdiagnose begründungstheoretischer Konstellationen des pädagogischen Denkens. Dazu untersucht er die aktuellen Konstellationen der Begründung pädagogischen Denkens im Spannungsverhältnis von ästhetischer Ökonomie, bildungspolitischen Rationalitäten sowie der Etablierung eines frühpädagogischen Forschungsfeldes. Diskurse über den (Neu-)Anfang werden dabei historisch-systematisch aufgearbeitet, Erkenntnisse aus der Philosophie, der feministischen Theorie sowie den Kulturwissenschaften einbezogen und neue Perspektiven auf den (Neu-)Anfang als pädagogisches Grundphänomen einem interdisziplinären Publikum zugänglich gemacht — und damit ein wichtiger Beitrag zur pädagogischen Theoriebildung geleistet.
Ähnlich wie Über den (Neu-)Anfang im pädagogischen Denken
Ähnliche E-Books
Müll: Interdisziplinäre Perspektiven auf das Übrig-Gebliebene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Jagenden und Gejagten: Die Jagd als humanimalische Praxis in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEpistemologie und Differenz: Zur Reproduktion des Wissens in den Wissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScheintod: Zur kulturellen Bedeutung der Schwelle zwischen Leben und Tod um 1800 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDissens: Zur Theorie diskursiven und systemischen Lernens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas heißt Kritikalität?: Zu einem Schlüsselbegriff der Debatte um Kritische Infrastrukturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie andere Natur des Menschen: Philosophische Menschenbilder jenseits der Naturwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist der Mensch, was Geschichte?: Annäherungen an eine kulturwissenschaftliche Anthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDisziplinierte Tiere?: Perspektiven der Human-Animal Studies für die wissenschaftlichen Disziplinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSohrewardi interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRasse in der Ära der Genetik: Die Ordnung des Menschen in den Lebenswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Vertraute und das Fremde: Differenzerfahrung und Fremdverstehen im Interkulturalitätsdiskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeopoldo Zea interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen NSU-Komplex analysieren: Aktuelle Perspektiven aus der Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Bild Gottes: Eine Anthropologie des Geistes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftsgeschichte als Begriffsgeschichte: Terminologische Umbrüche im Entstehungsprozess der modernen Wissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Umwelt zur Welt: Der Weltbegriff in der Umweltsoziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum lernt und lehrt man Deutsch in Afrika?: Autobiographische Ansichten und didaktische Erfahrungen, Festschrift zu Ehren von Anton Wilhelm Amo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHauptprobleme der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne als Weltbewusstsein: Ideen für eine humanistische Sozialtheorie in der globalen Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVélomanie: Facetten des Radsports zwischen Mythos und Ökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterpretative Sozialforschung und Kulturanalyse: Hermeneutik und die komparative Analyse kulturellen Handelns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Diagnosegesellschaft: Zeitdiagnostik zwischen Soziologie und medialer Popularität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rückkehr der Könige von Uganda: Politische Kultur und Moderne in Afrika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHumanismus polyphon: Menschlichkeit im Zeitalter der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Philosophie der Oberfläche: Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Äußerlichkeiten und ihre tiefere Bedeutung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie des Ortes: Reflexionen zum Spatial Turn in den Sozial- und Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCant läßt grüßen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Soziologie und der Nationalsozialismus in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits des Labors: Transformationen von Wissen zwischen Entstehungs- und Anwendungskontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Über den (Neu-)Anfang im pädagogischen Denken
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Über den (Neu-)Anfang im pädagogischen Denken - Oktay Bilgi
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1