eBook158 Seiten3 Stunden
Kompetenzorientiert Soziologie lehren: Dimensionen, Methoden, Perspektiven
Von Natascha Baumeister, Sebastian Kloth, Klarissa Lueg und
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wie Soziologie lehren? Lehrende an Hochschulen werden meist nicht systematisch darauf vorbereitet, ihr Forschungsgebiet zu unterrichten. Die AutorInnen analysieren die Bedingungen, unter denen die Lehre im Fachbereich Soziologie heute stattfindet, und gibt nützliche Tipps für die lernergerechte Gestaltung von Lehrveranstaltungen. Der Druck auf WissenschaftlerInnen an Hochschulen steigt unablässig: Sie sollen nicht nur exzellent forschen, sondern auch exzellent lehren. Selten wird darauf hingewiesen, dass die Rahmenbedingungen für die Lehre äußerst schlecht sind: NachwuchswissenschaftlerInnen werden in der Regel nicht systematisch in die Lehre ihres Fachs eingeführt. In diesem Sammelband analysieren Promovierende die wichtigsten Kompetenzbereiche für die Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen in der Soziologie: Modellierung soziologischer Bildungserwerbsprozesse, sozialkompetenter Umgang mit Studierenden, lernerbezogene didaktische Strategien, Lehrveranstaltungsmethoden u.a. Und sie tun dies typisch soziologisch: stetig beobachtend, was sie tun.
Ähnlich wie Kompetenzorientiert Soziologie lehren
Ähnliche E-Books
Hochschuldidaktik für die Lehrpraxis: Interaktion und Innovation für Studium und Lehre an der Hochschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKasuistik in der Sozialen Arbeit: An Fällen lernen in Praxis und Hochschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRekonstruktionen sonderpädagogischer Praxis: Eine Fallsammlung für die Lehrerbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehramtsstudium Sozialpädagogik: Eine Bestandsaufnahme nach 20 Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMentoring – Wunsch und Wirklichkeit: Dekonstruktion und Rekontextualisierung eines Versprechens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit und Dokumentarische Methode: Methodologische Aspekte und empirische Erkenntnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht der Fachkultur: Eine vergleichende Analyse fachspezifischer Studienstrukturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernkultur Kompetenzentwicklung aus kulturhistorischer Sicht: Lernen Erwachsener im Arbeitsprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung im gesellschaftlichen Wandel: Qualitative Forschungszugänge und Methodenkritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschung in der Sozialen Arbeit: Grundlagen – Konzepte – Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft: Prozesse und Vielfalt der rekonstruktiven Erkenntnisgewinnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterreligiöses Lernen im öffentlichen Bildungskontext Schule: Eine theologisch-religionspädagogische Annäherung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung von Lehrerinnen und Lehrern: Herausforderungen in Schule, Hochschule und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTalent (be)werten: Eine praxeographische Untersuchung von Talentsichtungen im Leistungssport Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Bischof werden im Mittelalter: Eine praxistheoretische Analyse vormoderner Selbstbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessionalisierung in Lernberatungsgesprächen: Theoretische Grundlegungen und empirische Untersuchungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdee und Erkenntnis: Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender in der Lehre: Best-Practice-Beispiele für die Hochschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeine Didaktik: Ein erziehungstheoretischer Umriss Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Ideen zur interkulturellen Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuantitative Daten in bildungswissenschaftlichen Disziplinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationsimpulse in der Sozialen Arbeit: Beiträge zu kooperativen, forschungs- und theoriebasierten Praxisprojekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Bildungsarbeit mit jungen Menschen: Handlungsfelder, Konzepte, Qualitätsmerkmale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPräsentieren als neue Unterrichtsform: Die pädagogische Eigenlogik einer Methode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulentwicklung – gemeinsam unterwegs (E-Book): Veränderungsprozesse analysieren, planen und reflektieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCase Management in der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLet's work together: Schulentwicklung in der beruflichen Ausbildung an Pflegeschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Wirklichkeiten in der Sozialen Arbeit: Wahrnehmen – analysieren – intervenieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterricht zwischen Digitalisierung, Effizienz und kritischem Denken: Leitlinien einer Schule der Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen