eBook105 Seiten2 Stunden
Demokratie-Lernen durch Partizipation?: Fallrekonstruktive Analysen zur Partizipation als pädagogischer Praxis
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Schule soll zu einem Ort demokratischer Primärerfahrungen werden. Im Durchlauf solcher Erfahrungen, so die pädagogische Hoffnung, mögen sich die Schüler zu mündigen Bürgern entwickeln. Die vorliegende Falstudie untersucht die Praxis der Schülerpartizipation an einer Regel- und einer Reformschule anhand je eines schulweiten Aushandlungsprozesses und macht dabei auf die Diskrepanz zwischen dem Versprechen auf Teilhabe und den realen Entscheidungshierarchien aufmerksam. In der Rede vom Demokratie-Lernen gewinnt die Praxis der Partizipation in der Schule eine herausgehobene Bedeutung. Jedoch münden verstärkte Bemühungen um eine demokratische Schulkultur in pseudodemokratischen Konstellationen, die nur programmatisch behauptet, ggf. verwaltungstechnisch vollzogen, von den Akteuren aber weder ernst genommen noch gelebt werden. Regelschüler zeigen sich als Realisten und richten offensichtlich keine große Erwartung an die schulische Mitbestimmung, sondern erfüllen vielmehr im Sinne einer "verordneten Autonomie" ein Pflichtprogramm, dem sie selbst keinen eigenen Wert beimessen. Die Emphase der reformpädagogischen Proklamation der demokratischen Schule führt hingegen augenscheinlich zu einer gelebten Scheindemokratie. So tritt uns in der Reformschule eine erstaunliche Beteiligungsbereitschaft der Schüler entgegen, die aber keine Entsprechung in der Partizipationskultur der Schule findet. Paradoxerweise gewinnt der Beobachter den Eindruck einer gelebten Partizipation ungeachtet deren faktischer Verhinderung.
Ähnlich wie Demokratie-Lernen durch Partizipation?
Titel in dieser Serie (11)
Präsentieren als neue Unterrichtsform: Die pädagogische Eigenlogik einer Methode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelfen, Streiten, Spielen, Toben: Die Welt der Kinder einer Grundschulklasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulprofilierung: Wie Wettbewerb eine Schule verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKerschensteiners Starenhaus: Eine Fallstudie zur Problematik projektorientierten Unterrichts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"…und ja, die wesentlichen Impulse kamen ja immer aus der Schule": Rekonstruktionen einer Waldorfschulbiografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiographie und berufliches Handeln eines Waldorflehrers: Rekonstruktionen zum Wechselverhältnis von Biographie und Profession Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mühen des Aufstiegs: Von der Realschule zum Gymnasium: Fallrekonstruktionen zur Formierung des Bildungsselbst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn den Grenzen des Unterrichts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie-Lernen durch Partizipation?: Fallrekonstruktive Analysen zur Partizipation als pädagogischer Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeugnisnotenbesprechung: Zur Analyse der Praxis schulischer Leistungsbewertung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Morgenkreis: Klassenöffentlicher Unterricht zwischen schulischen und peerkulturellen Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Mut zur Demokratie: Partizipation in Kindertageseinrichtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen im Dialog: Aktivierende Methoden in der politikwissenschaftlichen Lehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziales Lernen in der Grundschule: Gewaltfreie Kommunikation im Kontext lerntheoretischer Ansätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeenies und ihre Peers: Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulische Inklusion: Im Spannungsfeld von Kinderrechten, pädagogischer Fürsorgepflicht, Bildungsgerechtigkeit, Anti-Diskriminierung und Anerkennung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerteerziehung in der Schule: Regeln und Autorität im Schulalltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParadigmenwechsel als Feld strukturellen Lernens: Konsequenzen für die Herausbildung von Lernkulturen in der Transformationsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung von Lehrerinnen und Lehrern: Herausforderungen in Schule, Hochschule und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialkapital intersektional: Eine empirische Untersuchung an der Schnittstelle Behinderung und Migration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaktoren der (Nicht-) Teilnahme an Universitätsveranstaltungen: Ein Versuch der Typisierung anhand Chemnitzer PädagogikstudentInnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeziehungen in Schule und Unterricht. Teil 2: Soziokulturelle und schulische Einflüsse auf pädagogische Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHinter_Fragen der Erziehungswissenschaft: Perspektiven auf Pädagogik, Wissenschaft und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRekonstruktionen sonderpädagogischer Praxis: Eine Fallsammlung für die Lehrerbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeteiligung von Adressat_innen im Studium Sozialer Arbeit: Chancen und Grenzen für die Profession Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerstehen und Urteilen im Philosophieunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas tun Sozialpädagoginnen und was glauben sie, was sie tun?: Professionalisierung im Heimalltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMentoring – Wunsch und Wirklichkeit: Dekonstruktion und Rekontextualisierung eines Versprechens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(De-)Thematisierung von Geschlecht: Rekonstruktionen bei Studierenden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLet's work together: Schulentwicklung in der beruflichen Ausbildung an Pflegeschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeratungsfälle – Fallanalysen für die Lern- und Bildungsberatung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung – Empirischer Zugang und theoretischer Widerstreit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFunktionalität von Kultur in der Weltgesellschaft: Inter-Kulturalität im Alltagsdiskurs von Studierenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinblicke in die Pflegebildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFallverstehen und Fallstudien: Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Politik für Sie
Leere und Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Antwort Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdbestimmt: 120 Jahre Lügen und Täuschung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Trump: The Art of the Deal Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Zusammenfassung: Utopien für Realisten: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Rutger Bregman: Zusammenfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltmacht IWF: Chronik eines Raubzugs Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Diktatur der Demokraten: Warum ohne Recht kein Staat zu machen ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen