eBook252 Seiten6 Stunden
Was sind gute Schulen? Teil 4: Theorie, Praxis und Forschung zur Qualität von Ganztagsschulen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der vierte Teilband zum Thema Was sind gute Schulen? bezieht sich auf die Qualität von Ganztagsschulen. Es werden insbesondere die pädagogischen Chancen einer Rhythmisierung angesprochen, die durch ein vergrößertes Zeitpotenzial eröffnet werden, das für unterrichtliche Bildung und für informelles Lernen zur Verfügung steht. Hierbei werden systematisch Theorie, Forschung und Praxis der Schulqualität von Ganztagsschulen auf dem neuesten Stand einbezogen. Das Themenspektrum reicht vom unterrichtlichen fachlichen Lernen, über soziales Lernen sowie Bewegung, Spiel und Sport, Hausaufgabenbetreuung bis zur Qualität von Kooperationskulturen. Alle zentralen Themen des Bandes werden anhand von Praxisbeispielen konkretisiert.
Ähnlich wie Was sind gute Schulen? Teil 4
Titel in dieser Serie (20)
Kompetenzaufbau im fächerübergreifenden Unterricht: Förderung vernetzten Denkens und komplexen Handelns. Didaktische Grundlagen, Modelle und Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufen I und II. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerner Unterricht in den Sekundarstufen I und II: Theorie und Praxis kompetenzfördernden, individualisierten und selbstständigen Lernens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReform der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz II: Praxismodelle und Diskussion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas globalisierte Klassenzimmer: Theorie und Praxis zeitgemäßer Bildungsarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper, Bewegung und Schule. Teil 2: Schulprofile bewegter Schulen und Praxis bewegten Lernens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen mit Lernleitern: Unterrichten mit der MultiGradeMultiLevel-Methodology (MGML) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschendes Lernen: Theorie, Evaluation und Praxis in naturwissenschaftlichen Lernarrangements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusive Schule: Einblicke und Ausblicke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostik und Förderung. Teil 2: Beispiele aus der Unterrichtspraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostik und Förderung. Teil 3: Forschungsergebnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBinnendifferenzierung. Teil 2: Unterrichtsbeispiele für den binnendifferenzierten Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeziehungen in Schule und Unterricht. Teil 2: Soziokulturelle und schulische Einflüsse auf pädagogische Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisphasen in der Lehrerbildung: Wie aus Vorbehalten Zusammenarbeit wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeer Learning durch Mentoring, Coaching & Co: Aktuelle Wege in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransparenz im Unterricht und in der Schule. Teil 2: Forschungsergebnisse und Diskussion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas sind gute Schulen? Teil 2: Schulprofile und Unterrichtspraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas sind gute Schulen? Teil 3: Forschungsergebnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas sind gute Schulen? Teil 4: Theorie, Praxis und Forschung zur Qualität von Ganztagsschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Ich würde die Hausaufgaben abschaffen ebenso wie das Sitzenbleiben.": 19 Interviews zu zentralen Fragen der Schulpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Hausaufgaben und Lernzeiten pädagogisch sinnvoll gestalten: Aktuelle Entwicklungen und Diskussionslinien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zur Lehrerpersönlichkeit: Kompetenzerwerb, Persönlichkeitsentwicklung und aktuelle Herausforderungen in der Lehrerbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit im Kontext Schule: Aktuelle Entwicklungen in Praxis und Forschung in der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKooperation von Universität und Schule fördern: Schulen stärken, Lehrerbildung verbessern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas sind gute Schulen? Teil 2: Schulprofile und Unterrichtspraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch Ganztagsschule 2016: Wie sozial ist die Ganztagsschule? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder und ihre Peers: Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagesschulen im Fokus (E-Book): Akteur*innen – Kontexte – Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Würde lernen: Wege des Kompetenzerwerbs - selbstbestimmt, einprägsam und angstfrei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion im Sekundarbereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCantamus Pädagogik & Campus: Schule zur Potenzialentfaltung für alle Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzepte der Elternbildung – eine kritische Übersicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule im Umbruch begleiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion ressourcenorientiert umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Schuljahr nach Corona (E-Book): Was sich nun ändern muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelfen, Streiten, Spielen, Toben: Die Welt der Kinder einer Grundschulklasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGute Zusammenarbeit mit Eltern in Kitas, Familienzentren und Jugendhilfe: Qualitätsfragen, pädagogische Haltung und Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpädagogische Perspektiven auf die Ganztagsbildung: Professionelle Handlungsmöglichkeiten und sozialstrukturelle Spannungsfelder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKräuter und Eulen: Lernaufgaben für eine Biologie - AG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhythmisierung in Ganztagsschulen: Erprobte Praxis – funktionierende Modelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule neu gedacht - Schule neu gemacht: Die moderne Schule. Reformpädagogische Unterrichtsentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch zur Schulentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen über Grenzen: Auf dem Weg zu einer Lernkultur, die vom Individuum ausgeht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung von Lehrerinnen und Lehrern: Herausforderungen in Schule, Hochschule und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Morgenkreis: Klassenöffentlicher Unterricht zwischen schulischen und peerkulturellen Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeziehungen in Schule und Unterricht. Teil 2: Soziokulturelle und schulische Einflüsse auf pädagogische Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGebt unseren Schulkindern mehr Chancen!: Schule neu denken nach Corona Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn dem JA kein ABER folgt: Innovationen im Bildungswesen - wer will, sucht Wege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaschenbuch Grundschule Band 3: Grundlegung von Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulzeit ohne Stress: So stärken Sie Ihr Kind in drei Schritten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen