eBook145 Seiten3 Stunden
Unterricht als bildendes Gespräch: Richard Rorty und die Entstehung des Neuen im sprachlichen Prozess
Von Sandy Kolenda
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wer fragt, lernt "Bildung als Fortsetzung des Gesprächs" – diesen Ansatz von Richard Rorty legt die Autorin zugrunde, um Unterricht zu analysieren. So wird der Blick auf den Schulunterricht als ein Sprachgeschehen bzw. als ein "bildendes Gespräch" gelenkt. Anhand von Falluntersuchungen wird das Verhältnis von Schülerfragen und Lehrerreaktionen ins Zentrum gestellt. Das Buch basiert auf der weniger bekannten Bildungstheorie von Richard Rorty, der die Idee einer "Bildung als Fortsetzung des Gesprächs" entwickelte. Bedeutsam ist hierbei die Chance, die Schülerfragen für die Entwicklung des Lernprozesses im Unterricht, darstellt. Dieser Band bietet einen Einblick in die spezifische sprachtheoretische Ausprägung des Pragmatismus. Gestützt wird sich auf die Rekonstruktion von Unterrichtsverläufen sowie die typischen Lehrerreaktionen auf brisante Schülerfragen.
Ähnlich wie Unterricht als bildendes Gespräch
Titel in dieser Serie (16)
Sinn und Erfahrung: Zum Verständnis fachlicher Lernprozesse in der Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistorisch Denken Lernen – Welterschließung statt Epochenüberblick: Geschichte als Unterrichtsfach und Bildungsaufgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVernunft im Bildungsgang: Eine qualitative Studie zum europäischen Philosophieunterricht am Beispiel von Portugal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinn im Mathematikunterricht: Zur Rolle von Modellierungsaufgaben bei der Sinnkonstruktion von Schülerinnen und Schülern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterricht als bildendes Gespräch: Richard Rorty und die Entstehung des Neuen im sprachlichen Prozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTalent und Bildungsgang: Rekonstruktionen zur Schulkultur in Verbundsystemen 'Schule – Leistungssport' Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrerhandeln im individualisierten Unterricht: Entwicklungsaufgaben und ihre Bewältigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElternperspektiven – Rekonstruktionen an einer Freien Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos Selbstständigkeit von Schule?: Fallstudien zum Modellvorhaben "Selbstständige Schule. NRW" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule im Umbruch begleiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung – Empirischer Zugang und theoretischer Widerstreit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Bildungspotenzial des Schülerbetriebspraktikums: Die Perspektive von Schülerinnen und Schülern als Ausgangspunkt für eine Neuorientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachbildung im philosophischen Gespräch mit Kindern: Eine empirische Untersuchung in der Vorschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Handbuch naturwissenschaftliche Bildung: Theorie und Praxis für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas Menschen bildet: Bildungskritische Orientierungen für gutes Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuden Ratgeber – Wie schreibt man wissenschaftliche Arbeiten?: Von der Themenfindung bis zur Abgabe. Für Hausarbeiten, Bachelor- und Masterarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDifferenzierung im Unterricht I: Eine Anleitung zum schnellen Einstieg. Mit Beispielen für den Mathematik-Unterricht in allen Schulstufen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlüsselwerke der Systemtheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse: Theoretische Perspektiven und empirische Befunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaumErleben: Zur Wahrnehmung des Raumes in Wissenschaft und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Der Urknall ist immerhin, würde ich sagen, auch nur eine Theorie": Schöfung und Jugendtheologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper(-lichkeit) in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch StadtRegion 2007/2008: Schwerpunkt: Arme reiche Stadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziologie des Alters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipziger Sportwissenschaftliche Beiträge: Jahrgang 50 (2009) Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipziger Sportwissenschaftliche Beiträge: Jahrgang 56 (2015) Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipziger Sportwissenschaftliche Beiträge: Jahrgang 50 (2009) Heft 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipziger Sportwissenschaftliche Beiträge: Jahrgang 53 (2012) Heft 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipziger Sportwissenschaftliche Beiträge: Jahrgang 53 (2012) Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipziger Sportwissenschaftliche Beiträge: Jahrgang 55 (2014) Heft 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipziger Sportwissenschaftliche Beiträge: Jahrgang 51 (2010) Heft 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipziger Sportwissenschaftliche Beiträge: Jahrgang 52 (2011) Heft 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipziger Sportwissenschaftliche Beiträge: Jahrgang 52 (2011) Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipziger Sportwissenschaftliche Beiträge: Jahrgang 55 (2014) Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipziger Sportwissenschaftliche Beiträge: Jahrgang 51 (2010) Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipziger Sportwissenschaftliche Beiträge: Jahrgang 54 (2013) Heft 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewässerschutz durch Umweltstrafrecht: Eine juristische und naturwissenschaftliche Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonales Lernen – ernst genommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystematische Literaturanalysen in den Sozialwissenschaften: Eine praxisorientierte Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeelisches Leiden im kulturellen Wandel: Eine wissenschaftstheoretische Betrachtung des Umbruches in Wissenschaft und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie lernen Organisationen? Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerhaltens-Philosophie: Essays über das Menschsein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles über Liebe – Neue Sichtweisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen