eBook256 Seiten5 Stunden
Was Menschen bildet: Bildungskritische Orientierungen für gutes Leben
Von Budrich UniPress
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Welche Bildung brauchen und wollen wir? Angesichts einer ungewissen Zukunft reicht das gegenwärtig vorherrschende Verständnis von Bildung unter Maximen von wirtschaftlicher und politischer Verwertbarkeit und Anpassung nicht aus. Das zwingt für eine umwelt- und nachhaltigkeitsorientierte Bildung zu einer kritischen Klärung. Das in der Bildungspolitik gängige schulpädagogische Menschenbild genügt dafür durch seine behavioristisch-milieutheoretische Einengung nicht. Das Buch gibt Auskünfte über Eckpunkte einer zukunftsfähigen Persönlichkeitsbildung, indem in einem breiten interdisziplinären Reigen ausgewiesene Fachwissenschaftler wie auch Praktiker aus Medizin, Ethnologie, Kultur- und Sozialwissenschaften, Pädagogik und Philosophie hilfreiche Klärungen anbieten. Rahmengebender Auftakt ist der exklusive Abdruck der 9. Sustainability Lecture an der HNE Eberswalde, gehalten vom Begründer des Alternativen Nobelpreises, Jakob von Uexküll.
Ähnlich wie Was Menschen bildet
Titel in dieser Serie (5)
Natur im Blick der Kulturen: Naturbeziehung und Umweltbildung in fremden Kulturen als Herausforderung für unsere Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu gutem Leben: Die Bedeutung der Natur für seelische Gesundheit und Werteentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Sinn der Heimat: Bindung, Wandel, Verlust, Gestaltung – Hintergründe für die Bildungsarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur, Emotion, Bildung – vergessene Leidenschaft?: Zum Spannungsfeld von Naturschutz und Umweltbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas Menschen bildet: Bildungskritische Orientierungen für gutes Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Differenzierung im Unterricht I: Eine Anleitung zum schnellen Einstieg. Mit Beispielen für den Mathematik-Unterricht in allen Schulstufen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterricht als bildendes Gespräch: Richard Rorty und die Entstehung des Neuen im sprachlichen Prozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Bild zwischen Kognition und Kreativität: Interdisziplinäre Zugänge zum bildhaften Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch StadtRegion 2007/2008: Schwerpunkt: Arme reiche Stadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weltgeist als Lachs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaumErleben: Zur Wahrnehmung des Raumes in Wissenschaft und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParadigmenwechsel als Feld strukturellen Lernens: Konsequenzen für die Herausbildung von Lernkulturen in der Transformationsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper(-lichkeit) in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch naturwissenschaftliche Bildung: Theorie und Praxis für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalentwicklung in der Fitness- und Wellnessbranche: Eine betriebspädagogische Betrachtung am Beispiel der Unternehmensgruppe Pfitzenmeier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum für Bildung: Ästhetik und Architektur von Lern- und Lebensorten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewegungswissenschaft in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Geist und Gehirn: Das Gedächtnis als Objekt der Lebenswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreibforschung interdisziplinär: Praxis - Prozess - Produkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung und Weiterbildung: Beiträge zu erwachsenenpädagogischen Forschungs- und Entwicklungsfeldern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorie der Stadt in der Moderne: Kreative Verdichtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender Studies im Dialog: Transnationale und transdisziplinäre Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheitsökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Der Urknall ist immerhin, würde ich sagen, auch nur eine Theorie": Schöfung und Jugendtheologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Präskription und Deskription – zum Selbstverständnis der Philosophiedidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystematische Literaturanalysen in den Sozialwissenschaften: Eine praxisorientierte Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse: Theoretische Perspektiven und empirische Befunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas lebt?: Die Grundfrage der Biologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlüsselwerke der Systemtheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrävention und Bildung im Kindes- und Jugendalter: Vorurteilen begegnen, Toleranz stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrink Dich Fit: Sport - Beruf - Freizeit, Handbuch für das richtige Trinken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonales Lernen – ernst genommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Methoden der Theaterwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeelisches Leiden im kulturellen Wandel: Eine wissenschaftstheoretische Betrachtung des Umbruches in Wissenschaft und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen