eBook218 Seiten4 Stunden
Einführung in die Internationalen Beziehungen: Ein Lehrbuch
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Für den Lernerfolg. In diesem Lehrbuch werden die verschiedenen Gebiete der Theorien der Internationalen Beziehungen von Autorinnen und Autoren aus der Lehre und Praxis mit fundierten Kenntnissen und einem verständlichen Stil dargestellt. Das Buch wendet sich sowohl an Studierende des Faches, aber auch an die interessierte Leserschaft, wie Politiker und Journalisten. Verfasser sind u.a Autoreninnen wie Prof. Doris Fuchs, Katharina Glaab und Antonia Graf und Autoren wie Prof. Dr. Daase, und Prof. Dr. Gareis.
Ähnlich wie Einführung in die Internationalen Beziehungen
Ähnliche E-Books
Transnationalität soziale Unterstützung agency Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendhilfe und Intersektionalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Semantik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrieden üben – Brücken und Brüche im Denken und Handeln: Impulse aus der Friedenspädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReden und reden lassen: Anstand und Respekt statt politische Korrektheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundpositionen interkultureller Ethnologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturalität im Denken Raúl Fornet-Betancourts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntirassismus und Privilegien: Rassismuskritische Subjektbildungen in der postmigrantischen Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄltere Migranten, Männlichkeiten, Marginalisierungen: Eine sozialraumbezogene Intersektionalitätenanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland: Aufbrüche, Umbrüche, Ausblicke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien - Politik - Demokratie: Eine interkulturelle Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthnologie und Soziale Arbeit: Fremde Disziplinen, gemeinsame Fragen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Gesprächsführung: Menschen begegnen einander, nicht Kulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToleranz im interkulturellen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutonomie des Subjekts.: Eine interkulturelle Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Vertraute und das Fremde: Differenzerfahrung und Fremdverstehen im Interkulturalitätsdiskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturalität im Denken Hajime Nakamuras Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpirische Solidaritätsforschung: Ein Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMax Schelers Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch interkulturelle Gruppenarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturalität - wozu?: Hamid Reza Yousefi und Peter Gerdsen im Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturalität als neue Perspektive der Deutschdidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOtto Friedrich Bollnows Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit im Dialog gestalten: Theoretische Grundlagen und methodische Zugänge einer dialogischen Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der interkulturellen Psychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gesellschaft als "institutionalisierte Anerkennungsordnung": Anerkennung und Ungleichheit in Paarbeziehungen, Arbeitsorganisationen und Sozialstaat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenViolence - Gewalt: Europa Forum PHILOSOPHIE bulletin 64, ENSEIGNEMENT UNTERRICHT TEACHING Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturalität und Interreligiosität: Eine konstruktivistische Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Regierung des Wissens: Wissenschaft, Politik und Geschlecht in der "Wissensgesellschaft" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligions- und Weltanschauungsfreiheit: Verfassungsrechtliche Grundlagen und konfessionelle Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Werde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lernwortschatz deutsch A1 A2 B1: Sprachkurs deutsch zum erfolgreichen Selbstlernen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Dotcom Secrets: Die geheimen Hacks des erfolgreichsten Online-Marketers Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5