eBook220 Seiten4 Stunden
Integrationspotenziale in kleinen Städten: Rekonstruktion der lnteressensorientierungen von Zuwanderern
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Migration und Teilhabe Die politische Diskussion um die Integrationsbereitschaft von MigrantInnen in Deutschland ist aufgeheizt und stellt sich ebenso einseitig als "Problem"-Thematik wie als Großstadtthema dar. Ist die Integration in kleinen Stadtgesellschaften anders, sogar einfacher für die Zugewanderten – oder für die Institutionen? Die Forschungsergebnisse von acht sozialräumlichen Studien der Interessensorientierungen von Zuwanderern in kleinen Städten im ländlichen Raum zeigen ihre hohen, meist ungenutzten Integrationspotenziale und die mühsame Integrationsarbeit der lokalen Institutionen.
Ähnlich wie Integrationspotenziale in kleinen Städten
Titel in dieser Serie (21)
Kompetenzen im Sozialraum: Sozialraumentwicklung und -organisation als transdisziplinäres Projekt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisforschung im Sozialraum: Fallstudien in ländlichen und urbanen sozialen Räumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLesen Sie die Packungsbeilage ... ?! Sozialraumorganisation und Gesundheitsinformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaumErleben: Zur Wahrnehmung des Raumes in Wissenschaft und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendliche in der Provinz: Ihre Sozialräume, Probleme und Interessen als Herausforderung an die Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrationspotenziale in kleinen Städten: Rekonstruktion der lnteressensorientierungen von Zuwanderern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormen sozialräumlicher Segregation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAMIQUS – Unter Freunden: Ältere Migrantinnen und Migranten in der Stadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialraumentwicklung bei Kindern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender und Sozialraum: Sozialraumentwicklung und -organisation im Kontext der Geschlechterverhältnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturelle Nischen erobern die Stadt: Implizites Handlungswissen soziokultureller Initiativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialraum und Governance: Handeln und Aushandeln in der Sozialraumentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Das ist doch nicht normal …!" Sozialraumentwicklung, Inklusion und Konstruktionen von Normalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit als Arbeit am Gemeinwesen: Ein theoretischer Begründungsrahmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethoden der Praxisforschung im Sozialraum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitLeben: Sozialräumliche Dimensionen der Inklusion geistig behinderter Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Irgendwann brauch' ich dann auch Hilfe …!" – Selbstorganisation, Engagement und Mitverantwortung älterer Menschen in ländlichen Räumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischenräume – Sozialraumentwicklung in der Migrationsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeilhabe und Raum: Interdisziplinäre Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄltere Migranten, Männlichkeiten, Marginalisierungen: Eine sozialraumbezogene Intersektionalitätenanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Dach über dem Kopf: Wohnen als Herausforderung von Sozialraumentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Neo-Refoulement - Europäisches Migrationsmanagement als öffentliche Gewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie von Europa träumen: Wie Flucht und Migration ablaufen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration - Grundsätze und Handlungsoptionen: Ein Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo schaffen wir das: Wie wir das Thema Asyl & Migration dem linken und rechten Rand abnehmen und die Krise überwinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration und Glaube: Grundwissen für interkulturelle Pastoral: Pastoralsoziologische Impulse 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration und Globalisierung in Zeiten des Umbruchs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache und Bildung in Migrationsgesellschaften: Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostmigrantische Visionen: Erfahrungen - Ideen - Reflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKranksein in der Illegalität: Undokumentierte Lateinamerikaner/-innen in Berlin. Eine medizinethnologische Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigrationsliteratur aus der Schweiz: Beat Sterchi, Franco Supino, Aglaja Veteranyi, Melinda Nadj Abonji und Ilma Rakusa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSymbolische Grenzen: Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit durch ethnische und religiöse Zuschreibungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper und Migration: Eine Studie zu Körperinszenierungen junger Frauen in Text und Bild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration und künstlerische Produktion: Aktuelle Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie dritte Stimme: Migration in der jüngeren deutschsprachigen Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsatzrecht kompakt: Ausländerrecht für die weitere Ausbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungserfolgreiche Transmigranten: Eine Studie über deutsch-türkische Migrationsbiographien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Unsichtbare« Migration?: Transnationale Positionierungen finnischer Migrantinnen. Eine biographieanalytische Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur zwischen Biopolitik und Migration: Dispositive in der frankophonen Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobal Age, Migration und Medien: Transnationales Leben gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLokale Konflikte um Zuwanderung aus Südosteuropa: »Roma« zwischen Anerkennung und Ausgrenzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaghreb, Migration und Mittelmeer: Die Flüchtlingsbewegung als Schicksalsfrage für Europa und Nordafrika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen lokaler Integration und regionaler Zugehörigkeit: Transnationale Sozialräume oberschlesienstämmiger Aussiedler in Nordrhein-Westfalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrise ohne Grenzen: Hintergründe und Kollateralschäden deutscher Flüchtlingspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHat Petra Paulsen recht? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEngagement im Wandel - Wandel durch Engagement: Eine Ethnografie der Geflüchtetenhilfe in Leipzig 2015/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien - Migration - Partizipation: Eine Studie am Beispiel iranischer Fernsehproduktion im Offenen Kanal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendliche im Übergang von Schule zum Beruf: Berufsorientierung junger Menschen mit Migrationsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlucht nach Deutschland: Wie Migration Politik und Gesellschaft verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlucht ins ungelobte Land: Die Asyl- und Migrationspolitik der Europäischen Union Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen