eBook262 Seiten6 Stunden
Kulturelle Vielfalt der öffentlichen Verwaltung: Repräsentation, Wahrnehmung und Konsequenzen von Diversität
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Deutschland gehört zu den wichtigsten Einwanderungsländern weltweit. Kulturelle Vielfalt prägt die Gesellschaft mehr denn je, doch in der Bundesverwaltung sind Eingewanderte und ihre Nachkommen nur in geringem Maße repräsentiert. Welche Ursachen stehen einer weiteren Öffnung entgegen? Welche Folgen hat die zunehmende kulturelle Diversität für die Leistungsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung? Die groß angelegte Studie "Diversität und Chancengleichheit Survey" bietet erstmals fundierte Ergebnisse zu diesen Fragen.
Ähnlich wie Kulturelle Vielfalt der öffentlichen Verwaltung
Titel in dieser Serie (7)
Vorausberechnung von Verwandtschaft: Wie sich die gemeinsame Lebenszeit von Kindern, Eltern und Großeltern zukünftig entwickelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMittendrin?: Lebenspläne und Potenziale älterer Menschen beim Übergang in den Ruhestand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienleitbilder in Deutschland: Kulturelle Vorstellungen zu Partnerschaft, Elternschaft und Familienleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnerfüllte Kinderwünsche und Reproduktionsmedizin: Eine sozialwissenschaftliche Analyse von Paaren in Kinderwunschbehandlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPendelmobilität und Familiengründung: Zum Zusammenhang von berufsbedingtem Pendeln und dem Übergang zum ersten Kind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzgänge zwischen Erwerbsarbeit und Ruhestand: Prozesse der Arbeitsmarktbeteiligung älterer Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturelle Vielfalt der öffentlichen Verwaltung: Repräsentation, Wahrnehmung und Konsequenzen von Diversität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Neue alte Rassismen?: Differenz und Exklusion in Europa nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeorassismus in der Einwanderungsgesellschaft: Eine Herausforderung für die Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProstitution versus Sexarbeit: Feministische Debatten und Implikationen für die Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOne Nation Under a Groove - »Nation« als Kategorie populärer Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits des Nationalen?: Erziehung und Bildung im Spannungsverhältnis von Entgrenzung und Begrenzung nationaler Ordnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Namen der Emanzipation: Antimuslimischer Rassismus in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntifeminismen: ›Krisen‹-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender und Sozialraum: Sozialraumentwicklung und -organisation im Kontext der Geschlechterverhältnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthnische Identitätspolitik im Medienwandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater und Taubheit: Ästhetiken des Zugangs in der Inszenierungskunst Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Laute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFachkulturen als Ordnungen der Geschlechter: Praxeologische Analysen von Doing Gender in der akademischen Lehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Bildung und Jugendsozialarbeit gemeinsam für Demokratie: Neue Wege der Primärprävention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeiße Weiblichkeiten: Konstruktionen von »Rasse« und Geschlecht im deutschen Kolonialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrans- und Intergeschlechtlichkeit in Erziehung und Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentitäten in Bewegung: Migration im Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWandelbarkeiten des Antisemitismus: Zur Stellung des Antisemitismus in der Rassismus-, Ethnizitäts- und Nationalismusforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNationalismus im Baskenland und in Quebec: Zwei Wege zur nationalen Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHier sind wir!: Junge feministische Sozialpädagoginnen und ihre Aufforderung zu einem Dialog der Generationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturelle und religiöse Vielfalt nach Zuwanderung: Theoretische Grundlagen – Handlungsansätze – Übungen zur Kultur- und Religionssensibilität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Propheten der Agenda Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeminismus in historischer Perspektive: Eine Reaktualisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNo integration?!: Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMilchkaffee und Streuselkuchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender und Neue Musik: Von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBefreiung - Von der Notwendigkeit und den Möglichkeiten einer umfassenden Umkehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin strahlendes Licht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Integrationsdebatte zwischen Assimilation und Diversität: Grenzziehungen in Theorie, Kunst und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheodor Fontane: ‚Wegbereiter‘ für weibliche Emanzipation um 1900?: Vergleichende Untersuchung literarischer Weiblichkeitskonzepte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Theodor Fontanes ‚Cécile‘ (1887) und Helene Böhlaus ‚Der Rangierbahnhof‘ (1896) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen