eBook239 Seiten4 Stunden
Ästhetik der Dingwelt: Materielle Kultur bei Jean Paul, Aby Warburg und Walter Benjamin
Von Malte Völk
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Möglichkeit, Walter Benjamins Allegorie-Begriff in akademischen Untersuchungen mit der Prosa Jean Pauls in Verbindung zu bringen, wurde von Benjamin noch selbst abgewogen: in der Rezension einer frühen Abhandlung zu diesem Thema, die er für zu kurz gegriffen befand. Ein solches Vorhaben, das "beste Chancen" böte, dürfe sich nämlich nicht auf literaturwissenschaftliche und geistesgeschichtliche Perspektiven beschränken. Notwendig sei vielmehr, auch die Dimension der Alltagskultur einzubeziehen und Jean Pauls Hinabgreifen "in Tiefen des Volkstums und der Tradition" zu berücksichtigen.
Diesem Hinweis Benjamins folgt die vorliegende Untersuchung. Indem sie sich auf den Bereich der materiellen Kultur konzentriert, legt sie eine Geschichte der Theorie der Dingwelt offen. Jean Pauls ästhetische Überlegungen zur projektiven Belehnung der Dingwelt mit seelischen Regungen wurden von Aby Warburg aufgegriffen und für seine kulturwissenschaftliche Methode fruchtbar gemacht. Dabei erschließt er unter anderem einen Traditionsstrang des Denkens von materieller Kultur im ästhetischen und kulturanthropologischen Kontext, der geprägt ist von aus der Antike herrührenden abergläubischen Vorstellungen über die Einflüsse der Planeten auf die menschliche Geistesverfassung wie etwa die Saturnfürchtigkeit.
Benjamin wiederum knüpft daran an und entwirft eine "Dialektik des Saturn". Diesen theoretischen Zusammenhängen wird schließlich auch im erzählerischen Werk Jean Pauls nachgegangen, in dem sich eine dem entsprechende Rolle der materiellen Kultur zeigen lässt, so dass die Prinzipien einer ästhetisch verstandenen Epistemologie auch in ihrer literarischen Ausgestaltung zu betrachten sind.
Als vermittelnde und organisierende Instanz lässt sich dabei die Allegorie bestimmen. Die Aussage Benjamins, das Werk Jean Paul sei das des größten Allegorikers der deutschsprachigen Literatur, wird in ihrer Konsequenz dann erfassbar, wenn man mit Benjamin die Allegorie als eine dynamische Figur begreift, die selbstreflexiv Beziehungen herstellt: zwischen dem Ding als Realie und seiner symbolischen Übersteigung, zwischen Kulturwissenschaft und Literatur, zwischen melancholischer Versenkung und weltzugewandter Erkenntnis.
Diesem Hinweis Benjamins folgt die vorliegende Untersuchung. Indem sie sich auf den Bereich der materiellen Kultur konzentriert, legt sie eine Geschichte der Theorie der Dingwelt offen. Jean Pauls ästhetische Überlegungen zur projektiven Belehnung der Dingwelt mit seelischen Regungen wurden von Aby Warburg aufgegriffen und für seine kulturwissenschaftliche Methode fruchtbar gemacht. Dabei erschließt er unter anderem einen Traditionsstrang des Denkens von materieller Kultur im ästhetischen und kulturanthropologischen Kontext, der geprägt ist von aus der Antike herrührenden abergläubischen Vorstellungen über die Einflüsse der Planeten auf die menschliche Geistesverfassung wie etwa die Saturnfürchtigkeit.
Benjamin wiederum knüpft daran an und entwirft eine "Dialektik des Saturn". Diesen theoretischen Zusammenhängen wird schließlich auch im erzählerischen Werk Jean Pauls nachgegangen, in dem sich eine dem entsprechende Rolle der materiellen Kultur zeigen lässt, so dass die Prinzipien einer ästhetisch verstandenen Epistemologie auch in ihrer literarischen Ausgestaltung zu betrachten sind.
Als vermittelnde und organisierende Instanz lässt sich dabei die Allegorie bestimmen. Die Aussage Benjamins, das Werk Jean Paul sei das des größten Allegorikers der deutschsprachigen Literatur, wird in ihrer Konsequenz dann erfassbar, wenn man mit Benjamin die Allegorie als eine dynamische Figur begreift, die selbstreflexiv Beziehungen herstellt: zwischen dem Ding als Realie und seiner symbolischen Übersteigung, zwischen Kulturwissenschaft und Literatur, zwischen melancholischer Versenkung und weltzugewandter Erkenntnis.
Ähnlich wie Ästhetik der Dingwelt
Titel in dieser Serie (18)
Would you like to play a game?: Die Kultur des Computerspielens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMacht und Ohnmacht des Schreibens: Späte Texte Heiner Müllers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatastrophen hören: Experimente im frühen europäischen Radio Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaterialität und Bildlichkeit: Visuelle Artefakte zwischen Aisthesis und Semiosis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer formatierte Körper: Relationen von Wissenschaft, Kunst und Technik als Interface-Problematik und -Phänomen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturtechniken des Barock: Zehn Versuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWittgensteins Sprachspiel der Emotionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetik der Dingwelt: Materielle Kultur bei Jean Paul, Aby Warburg und Walter Benjamin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGespenstergeschichten: Der linke Terrorismus der RAF und die Künste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturwissenschaftliche Komparatistik: Fallstudien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Versuch: Bauteile zur Zirkulationsgeschichte einer impliziten Gattung der Aufklärung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSichtbarkeitsmaschinen: Zum Umgang mit Szenarien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnst Kapp und die Anthropologie der Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdorno und die Medien: Kritik, Relevanz, Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReste: Stoffe und Infrastrukturen im postindustriellen Erzählen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienkritik und Wirkungsästhetik: Diskurse über Rezeptionseffekte (1750 bis heute) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Nicht-ikonische Bilder: Herrschaftskritische Perspektiven auf zeitgenössische Bildkulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas Räume mit uns machen - und wir mit ihnen: Kritische Phänomenologie des Raumes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunsterfahrung an Originalen: Eine kunstpädagogische Aufgabe für Schule und Museum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer "American Dream" in US-Literatur und -Film der Gegenwart: Paul Auster, John Irving und der Film Forrest Gump Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetik der Wiederholung: Versuch über ein literarisches Formprinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBibliodiversität: Manifest für unabhängiges Publizieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnorexie und Gottesstaatlichkeit: Materialien zu Katharina von Manresas "Exerzitien" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetik der Wiederholung: Die US-amerikanische Neo-Avantgarde und ihre Performances Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber den Expressionismus in der Literatur und die neue Dichtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik des Miteinander: Eine Philosophie des gemeinsamen Seins und Handelns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExistentielle Grenzerfahrungen: Tabubruch als Strategie in der zeitgenössischen Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeige deine Wunde: Kunst und Spiritualität bei Joseph Beuys – Eine Spurensuche von Rüdiger Sünner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrüder im Geiste - Heidegger trifft Hölderlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReader Neue Medien: Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Welt- & Zeitumfassende ein-Satz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper-Ästhetiken: Allegorische Verkörperungen als ästhetisches Prinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie man dem toten Hasen die Bilder erklärt: Schamanismus und Erkenntnis im Werk von Joseph Beuys Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchönheit der Tiere: Evolution biologischer Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wiederholung und die Bilder: Zur Philosophie des Erinnerungsbewußtseins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Medienwissenschaft 20: Jg. 11, Heft 1/2019: Was uns angeht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnsichten der Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQueere Praktiken der Reproduktion: Wie lesbische und queere Paare Familie, Verwandtschaft und Geschlecht gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur und Moderne um 1900: Räume - Repräsentationen - Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchäm dich, Europa!: Meer-Ethik in Anbetracht der Herzenge von Gibraltar Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Was ist ein Original?: Eine Begriffsbestimmung jenseits genieästhetischer Stereotype Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoethe und der liebe Gott.: Vom Verhältnis des Johann Wolfgang von Goethe zum Christentum, zur Kirche und zur Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 7 größten Irrtümer über Frauen, die denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom imaginären Leben in der Spätmoderne: Wie technische Bilder die Realität beeinflussen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnerlaubte Kunst: Der öffentliche Raum als künstlerische Arena Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen