eBook233 Seiten4 Stunden
Durchbruch, Tier-Werden, Weltrevolution: Zur "Neuen" Musik, insbesondere Gustav Mahlers und Luigi Nonos, in der Literatur Dietmar Daths oder: Wer ist Cordula Späth?
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Von Cordula Späth, der Superheldin vieler Romane Dietmar Daths, lässt sich behaupten, dass wegen ihr Dietmar Dath zum Schriftsteller und ein Verlag (der Verbrecher Verlag) gegründet wurde. Sie ist Komponistin teils härtesten Neue-Musik-Stoffs und wahrscheinlich ein außerirdisches Monster. Da auf dieses Monster ein hohes Kopfgeld ausgesetzt ist, versucht dieses Buch – die erste Monographie zur Literatur Dietmar Daths –, es zu fassen. Das Buch versucht außerdem, das politisch-künstlerische Projekt dieses Monsters – anscheinend die Weltrevolution – zu fassen, und zwar durch Kontextualisierung seiner Einflüsse aus der Neuen Musik, vor denen Späth keine Angst hat, nämlich offensichtlich insbesondere Werk und Wirken Gustav Mahlers (schon Adorno und Schnebel wussten, dass Mahler Neue Musik schrieb) und Luigi Nonos. Mit musikwissenschaftlicher und philologischer Hilfe kommt das Buch zu der unwahrscheinlichen These, dass alle (außerhalb der Klammern) Genannten mit sich den Tieren anschmiegender, revolutionärer Durchbruch-Musik jeweils auf ihre Weise versuchen, die verhexten Menschen aus ihrer selbstverschuldeten Unmündigkeit aufzuwecken und das falsche Leben zum richtigen zu bewegen.
Das Buch ist unter der ISBN 978-3-86599-483-7 als Print-Ausgabe erhältlich.
Das Buch ist unter der ISBN 978-3-86599-483-7 als Print-Ausgabe erhältlich.
Mehr von Christian Luckscheiter lesen
Ortsschriften Peter Handkes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Durchbruch, Tier-Werden, Weltrevolution
Titel in dieser Serie (18)
Would you like to play a game?: Die Kultur des Computerspielens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMacht und Ohnmacht des Schreibens: Späte Texte Heiner Müllers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatastrophen hören: Experimente im frühen europäischen Radio Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaterialität und Bildlichkeit: Visuelle Artefakte zwischen Aisthesis und Semiosis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer formatierte Körper: Relationen von Wissenschaft, Kunst und Technik als Interface-Problematik und -Phänomen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturtechniken des Barock: Zehn Versuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWittgensteins Sprachspiel der Emotionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetik der Dingwelt: Materielle Kultur bei Jean Paul, Aby Warburg und Walter Benjamin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGespenstergeschichten: Der linke Terrorismus der RAF und die Künste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturwissenschaftliche Komparatistik: Fallstudien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Versuch: Bauteile zur Zirkulationsgeschichte einer impliziten Gattung der Aufklärung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSichtbarkeitsmaschinen: Zum Umgang mit Szenarien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnst Kapp und die Anthropologie der Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdorno und die Medien: Kritik, Relevanz, Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReste: Stoffe und Infrastrukturen im postindustriellen Erzählen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienkritik und Wirkungsästhetik: Diskurse über Rezeptionseffekte (1750 bis heute) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Katastrophen hören: Experimente im frühen europäischen Radio Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTragödie als Bühnenform: Einar Schleefs Chor-Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRousseau und die Moderne: Eine kleine Enzyklopädie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrauzone einer Wissenschaft: Musiksoziologie in der DDR unter Berücksichtigung der UdSSR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGötzendämmerung - Kunst und Künstliche Intelligenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNostalgie im Upside Down: Das progressive Potenzial von Nostalgie in der Retro-Serie "Stranger Things" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Danteporträt im Bargello zu Florenz: La belleza dell' Intelleto Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSorry about Colonialism: Weiße Helden in kontemporären Hollywoodfilmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLicht und Schatten durchdringen: Auf den autobiographischen Spuren sechs ausgewählter Kinder- und Jugendbuchautoren der Kriegs- und Nachkriegsgeneration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Hamburger Künstlerfest - Die Götzenpauke von 1921: Phantastische Szenerien, gellendes Schmettern und ekstatische Wildheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSühnewerk und Opferleben: Kunstreligion bei Walter Kempowski Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTanz Film: Intermediale Beziehungen zwischen Mediengeschichte und moderner Tanzästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas achtzehnte Jahrhundert 36/1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Synonym für Schwangerschaft in der Antike: Philologie - Archäologie - Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinrich von Kleist und die Auflösung der Ordnung: Poetologische Strategien im erzählerischen Werk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Dürrenmatt - Visionen und Experimente: Werkstattgespräche – Bilder – Analysen – Interpretationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultische Geheimbünde der Germanen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnern als Überschritt: Reinhart Kosellecks geschichtspolitische Interventionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransnationale Karpaten (I): Spiegelungen Ausgabe 1/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThomas Bernhard ein Spätgnostiker?: Das Motiv des Fremd-Seins in der Gnosis und mögliche spätgnostische Spuren in Bernhards "Frost" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErzählen in einer anderen Dimension: Zeitdehnung und Zeitraffung im Spielfilm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 12. Jahrgang, 2021, Heft 2: Zeit(en) des Anderen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste, 3. Teil: Metaphysik des Schönen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAußeralltägliche Welten: Oktoberfest, Disneyland, Computerspiele. Sozioanalyse des Vergnügens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 'objektiven' Toten: Leichenfotografie als Spiegel des Umgangs mit den Toten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeal und Wirklichkeit in Hermann Hesses 'Das Glasperlenspiel' Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Der Weltanschauungsroman 2. Ordnung: Probleme literarischer Modellbildung bei Hermann Broch und Robert Musil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen