eBook359 Seiten8 Stunden
Zwischen Pygmalion und Gorgo: Die Gegenwart des Bildes in der Sprache
Von Csongor Lőrincz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Mit Beiträgen von Emil Angehrn, Tibor Bónus, Hajnalka Halász, Zoltán Kékesi, Friedrich Kittler, Zoltán Kulcsár-Szabó, Tamás Lénárt, Csongor LQrincz, Juliane Prade, Attila Simon, Susanne Strätling.Dieser Band formuliert für die Bilddiskussion Angebote, die die bildliche Deixis grundlegender mit deren Zeitlichkeit, besser: Ereignishaftigkeit verbinden, als das meistens der Fall ist. Bildbegriffe eines Nietzsche oder Heidegger haben das bildliche Ereignis zwischen Entbergen und Verbergen situiert und zwar nicht nur von einem perzeptiven Wahrnehmungsmodell, sondern wiederum von deren Geschehenscharakter her. Diese gedankliche Linie verknüpft sich bei Derrida mit dem Konzept einer nicht-graphischen Inskriptionalität (der "Spur"). Die Spur des Bildes wird von einem Ereignis - des Sichtbarwerdens selbst - eingeschrieben, zugleich verharrt sie in einer Latenz, dabei die bildliche Deixis subvertierend. In dieser Latenz des Visuellen verweist die Spur auf ein Rauschen von Geschehen und ihren Kräften, die die Energie des Bildes initiieren, diese zugleich jedoch auf unsichtbare Weise durchkreuzen. Intrikat werden diese Zusammenhänge im sprachlich-textuellen Medium und seinen "Bildern" als materiellen sowie immateriellen Konstellationen von virtuellen (sprachlichen) Ereignissen - zwischen Verlebendigung (Phänomenalität) und Spurwerdung (Materialität). Über Oppositionen von Leben und Nichtleben, Animierung und Abtöten hinaus interessiert hier das (textuell-mediale) Bild als das Medium eines genuinen Überlebens. Hierbei steht die Rolle der textualisierten Sprache im Vordergrund, da im genannten Medium das Lesen entscheidend wird. In diesem Sinne versteht sich der vorliegende Band vor allem als einen Beitrag zu dem noch sicherlich nicht ausgeschöpften Thema "Lesen der Bilder".
Das Buch ist unter der ISBN 978-3-86599-201-7 als Print-Ausgabe erhältlich.
Das Buch ist unter der ISBN 978-3-86599-201-7 als Print-Ausgabe erhältlich.
Ähnlich wie Zwischen Pygmalion und Gorgo
Ähnliche E-Books
Der Golem-Effekt: Orientierung und phantastische Immersion im Zeitalter des Kinos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Grund des Tragischen: Ansätze zur Interpretation der Tragödie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllegorie, Symbol, Ding: Deutschsprachige Gegenstandslyrik von Goethe bis Rilke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSurrealismus und Film: Von Fellini bis Lynch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSühnewerk und Opferleben: Kunstreligion bei Walter Kempowski Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDürrenmatt von A bis Z: Eine Fibel zum Werk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSartre und die Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTragödie als Bühnenform: Einar Schleefs Chor-Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits des Unbehagens: »Sublimierung« von Goethe bis Lacan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrtlose Mitte: Das Ich als kulturelle Hervorbringung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorie und Geschichte des Spurbegriffs: Entschlüsselung eines rätselhaften Phänomens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen„Wer ist das: ich? Wo hats ein End?“ Zur ‚Infragestellung des Subjekts‛ in der Wiener Moderne am Beispiel Hugo von Hofmannsthals Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGespenstergeschichten: Der linke Terrorismus der RAF und die Künste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeofantastik: Die Evolution fantastischen Erzählens im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLatenz: Zur Genese des Ästhetischen als historischer Kategorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Dürrenmatt - Visionen und Experimente: Werkstattgespräche – Bilder – Analysen – Interpretationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophieren mit Filmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAurale Latenz: Wahrnehmbarkeit und Operativität in der bildlichen Notationsästhetik Earle Browns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinrich von Kleist und die Auflösung der Ordnung: Poetologische Strategien im erzählerischen Werk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLöwen in der Antike: Archäologische Zeugnisse zur Existenz des Löwen im antiken Griechenland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur - Politik - Kritik: Beiträge zur Österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetik der Dingwelt: Materielle Kultur bei Jean Paul, Aby Warburg und Walter Benjamin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNero und die Deutschen. Der römische Kaiser Nero als ,Erinnerungsort‘ der deutschen Literatur von 1800 bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWitz und Wirklichkeit: Komik als Form ästhetischer Weltaneignung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeimliche Lust. Verborgene Tabubrüche in Otto Ludwigs Erzählung „Zwischen Himmel und Erde“ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten zerstören: Antinarrative Prosa in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnthüllungen: Zur musikalischen Interpretation im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Sozialwissenschaften für Sie
Die Erotik Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Psychologie der Massen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ist Deutschland!: Eine Landeskunde für alle Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Fleischmarkt: Weibliche Körper im Kapitalismus Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Das Lexikon der Tabubrüche: Grenzüberschreitungen von AfD bis Zoophilie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammenfassung: Utopien für Realisten: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Rutger Bregman: Zusammenfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vagina-Monologe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Alles über Liebe – Neue Sichtweisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGriechische Mythologie für Anfänger: Gesamtausgabe Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnverfügbarkeit Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Leere und Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus: Enthält außerdem die 'protestantischen Sekten' und vier Antikritiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum lernst du kein Deutsch ?! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Gender: Eine neue Ideologie zerstört die Familie Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Marx in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Latrinum: Ich wollte schon immer Latein lernen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlagfertigkeitstechniken für Anfänger: Grundlagen und Techniken der Schlagfertigkeit lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJäger des verlorenen Zeitgeists: Frank Jöricke erklärt die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen