Russisch Blau Katze: Ernährung, Erziehung, Pflege, Charakter und vieles mehr über die Russisch Blau!
()
Über dieses E-Book
Im Buch erhalten Sie Antwort auf die Fragen:
Braucht die Russisch Blau Freigang?
Welche Impfungen sind wichtig?
Womit füttern Sie die Katzen richtig?
Wie gestalten Sie die Wohnung katzengerecht?
Warum Sie die Tiere dressieren sollten?
Was gibt es bei der Pflege und Ernährung zu beachten?
Das Buch vermittelt Ihnen insbesondere einen tiefen Einblick in den Charakter und Eigenarten der Russisch Blau. Die zurückhaltenden Tiere brauchen Liebe und Aufmerksamkeit, aber sie fordern diese nicht lautstark ein.
Der Inhalt des Buchs ist unter anderem:
Geschichte der Rasse und Erbkrankheiten
Rassemerkmale – Aussehen und Charakter
Ansprüche der Rasse – Pflege, Futter, Beschäftigung und Gesellschaft
Gesundheit und Tierarztbesuche – Impfen, Chippen und Kastrieren
Auswahl des Tieres
Anbieter richtig einschätzen
Vorbereitung des Einzugs – Sicherheit und Einrichtung der Wohnung
Erziehung und Dressur – Sozialisation und Kunststücke
Umgang mit Problemkatzen
Umfangreiche Bonuskapitel
Bei Rassekatzen gilt, dass die Ausnahme die Regel ist. Ihre Katze kann auch deutlich mehr Temperament zeigen oder kontaktfreudiger sein, als für die Rasse typisch ist. Lesen Sie das Buch, wenn Sie nicht sicher sind, ob eine Russisch Blau Katze zu Ihnen passt.
Es ist auch ein perfekter Ratgeber für alle, die eine solche Katze besitzen, denn er hilft Ihnen, das Tier besser zu verstehen und zu erziehen. Die über 20 Abbildungen machen zusätzlich das Buch praxisnah und leicht verständlich.
Mehr von Meine Katze Fürs Leben Ratgeber lesen
Norwegische Waldkatze: Ernährung, Erziehung, Pflege und vieles mehr über die Waldkatze! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerserkatze: Ernährung, Erziehung, Pflege, Charakter und vieles mehr über die Perserkatze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKochbuch für Katzen mit Grundlagen über Katzenernährung: Katzenfutter selber machen — Das Katzenkochbuch mit leckeren Backmatten-Rezepten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Russisch Blau Katze
Ähnliche E-Books
Schnurrtopia: Teil 1 - Katzenwunsch. Sinnvolle Überlegungen vor der Katzenanschaffung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mensch und seine Katze: Tierpsychologisches Dossier von Heike Heinz-Wittenberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Seidenpfotenbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnurrtopia 2: Teil 2 - Vorbereitungen zum Einzug des neuen Familienmitglieds Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTierarzttraining für Katzen: Einfühlsam und spielerisch zu mehr Gelassenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRatgeber Katzenkauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenI love Happy Cats: Alles, was Katzen glücklich macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Samtpfoten-Handbuch: Basiswissen für Katzenfreunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas in den Fressnapf deiner Katze sollte... und was nicht!: Katzen richtig füttern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErste Hilfe für meine Katze: Was man für den Notfall wissen muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWegweiser Katzenfutter: Artgerechte Nahrung für Stubentiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatzenernährung nach dem Vorbild der Natur: Barfen in allen Lebensphasen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompendium der Katzensprache: Verbale und nonverbale Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Russisch Blau Katze
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Russisch Blau Katze - Meine Katze fürs Leben Ratgeber
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1:Russische Blaukatze
Abbildung 2: Kleine Pflegeausrüstung
Abbildung 3: Russisch Blau Katzen lieben fließendes Wasser.
Abbildung 4: Eine verspielte Katze.
Abbildung 5: Wichtig ist, wo die Spritze platziert wird.
Abbildung 6: Trichterhalsband ist manchmal leider notwendig.
Abbildung 7: Das Einlesen des Chips ist jederzeit möglich.
Abbildung 8: Transportbox
Abbildung 9: Unsere Näpfe als Beispiel, rgladel
Abbildung 10: Die Katze liebt unseren Trinkbrunnen, rgladel
Abbildung 11: Unsere Katze unter der Haubentoilette, rgladel
Abbildung 12: Die Reinigung des Katzenklos, rgladel
Abbildung 13: Kletterwand Beispiel, © rgladel
Abbildung 14: Eigene Skizze Befestigung Klettermöglichkeit, © rgladel
Abbildung 15: Kratzbaum-Zeichnung, rgladel
Abbildung 16: Kratzbaum-Beispiel, rgladel
Abbildung 17: Katzenleine
Abbildung 18: Klickertraining
Abbildung 19: Falsche Tragweise
Abbildung 20: Urinprobe entnehmen, rgladel
Abbildung 21: Kratzgelegenheiten schaffen, rgladel
Abbildung 22: Zeckenkarte, rgladel
Abbildung 23: spezieller Flohkamm
Hintergrundinformationen zur Rasse
Jede Katzenrasse weist charakteristische Merkmale auf, die natürlich bei den einzelnen Tieren unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Sie sollte aber einiges über die Herkunft der Rasse, den Rassestandard und den typischen Charakter wissen, um das Wesen der Russisch Blau zu verstehen.
Herkunft und Rasseentwicklung
Die Rasse hat sich als Naturrasse ohne menschliches Eingreifen in der Stadt Archangelsk, einer Hafenstadt in Nordrussland, entwickelt. Für die Stadt sind lange kalte Winter und kurze kühle Sommer charakteristisch. Vermutlich gibt es aus diesem Grund bei der Russisch Blau keinen markanten Wechsel zwischen Sommer- und Winterfell.
Sogenannte Blaukatzen sind seit dem 8. Jahrhundert in Russland und Skandinavien bekannt. Wissenschaftler fanden in historischen Fundstätten bereits Handschuhe und Umhänge nordischer Seefahrer, die aus blauem Katzenfell gefertigt waren. Im 19. Jahrhundert wurden die Katzen an adeligen Höfen sehr beliebt. 1901 schenkte der russische Zar Königin Victoria von England ein Russisch Blau Zuchtpaar. Die Neuankömmlinge unterschieden sich mit dem schlanken, eleganten Körperbau und dem weichen, seidigen Fell deutlich von den gedrungenen und stämmigen britischen Katzen und erfreuten sich bald großer Beliebtheit. Die Rasse wurde 1937 als eigenständige Rasse anerkannt. Davor galten Sie als Varianten der Malteser Blau, Foreign Blue oder Britisch Kurzhaar.
Allerdings wurde die Rasse im Zweiten Weltkrieg fast ausgerottet und konnte nur durch Einkreuzen von Siamkatze, Britisch Kurzhaar und Europäisch Kurzhaar gerettet werden. Durch diese Einflüsse wurde das Fell der Russische Blau kürzer und dichter. Auch das tiefe Smaragdgrün der Augen ist darauf zurückzuführen.
Heute gibt es drei anerkannte Zuchtzweige:
Der sibirische/skandinavische Typus ist etwas kleiner, eleganter und hat ein sehr dunkles Fell. Es ist fast anthrazit. Die Ohren stehen weiter auseinander als beim englischen Typ. Die Katzen von diesem Typ sind Fremden gegenüber sehr scheu.
Der amerikanische Typus ist mittelgroß und hat ein sehr helles, fast silberfarbenes Fell. Die Ohren stehen weiter auseinander. Dieser Typ ist kontaktfreudig und auch Fremden gegenüber aufgeschlossen.
Der englische Typus hat eine kräftige, mittelblaue Fellfarbe und eine enge, vertikale Ohrenstellung. Katzen dieser Art haben einen Charakter, der zwischen den beiden anderen Typen liegt.
In Europa findet eine Vermischung dieser Zuchtzweige statt. Die Linie kann als mitteleuropäische Russisch Blau angesehen werden. Aktuell gibt es aber noch keinen anerkannten Zuchtstandard dieser Linie.
Aus den USA stammt eine Zuchtlinie mit längerem Haar. Sie entstammt einer Verpaarung der schwarzen Katze „Elsa mit einem unbekannten Kater, der
wie eine Russisch Blau aussah". Daraus entstanden zwei Katzen, die Siegfried und Brunhilde genannt wurden. Beide hatten ein langes blaugraues Fell. Bekannt ist, dass die kurzhaarige Elsa einen langhaarigen Vater hatte. Die Nachkommen von Siegfried und Brunhild wurden von der TICA als Rasse Nebelung anerkannt. Sie ist keine Variante der Russisch Blau. Langhaarige Katzen mit blauem Fell gelten ansonsten als Mischlinge.
Erbkrankheiten
Die Russisch Blau ist eine langlebige Katzenrasse mit einer Lebenserwartung von 20 Jahren. Sie ist trotz des geringen Genpools auch weitgehend frei von Erbkrankheiten. Gelegentlich kommen Fälle von Hypertropher Kardiomyopathie (HCM), Patella Luxation (PL) und Polyzystischer Nierenerkrankung (PKD) vor.
Gute Züchter schließen durch einen Gentest aus, dass die Elterntiere PKD haben. Lassen Sie sich entsprechende Unterlagen zeigen, um sicherzugehen, dass ihre Russisch Blau die Krankheit nicht hat.
Die Neigung zur Patellaluxation (PL), also zum Ausrenken der Kniescheibe, ist polygenetisch vererbbar. Die Bekämpfung der Krankheit ist schwierig, weil es trotz negativ getesteter Eltern vorkommen kann, dass die Kitten an PL leiden. Einige Katzen haben lediglich geringe Beschwerden, andere haben so starke Schmerzen, dass eine Operation erfolgen muss. Sie können aber durch gezieltes Training und die Gelegenheit zum Klettern die Muskeln stärken. So lässt sich das Herausspringen der Kniescheibe meist verhindern.
Auch die Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) lässt sich bei der Zucht nicht mit Sicherheit ausschließen. Wenn Großeltern und Eltern die Krankheit nicht haben, ist es sehr unwahrscheinlich, dass sich bei den Kitten der Herzmuskel verdickt. Leider bildet sich die Krankheit oft erst sehr spät aus und die Tiere haben bereits Nachwuchs, wenn sich die Verdickung im Ultraschall zeigt. Durch den immer dicker werdenden Herzmuskel verringert dich das Volumen der Herzkammer. Daher pumpt es beim Zusammenziehen weniger Blut als üblich in den Kreislauf. Die Tiere werden kurzatmig und schwächer. Wenn die Erkrankung über Ultraschall frühzeitig erkannt wird, lassen sich die Symptome meist durch Medikamente hinauszögern. Seit einiger Zeit gibt es einen Gentest. Wenn beide Elternteile der Kitten das HCM-Gen nicht in sich tragen, sind Sie auf der sicheren Seite, dass die kleinen Kätzchen diese Veranlagung nicht haben.
Rassemerkmale
Besonderheiten des Fells
Die blaugraue Fellfarbe ist nicht die einzige Besonderheit des Fells der Russisch Blau. Als einzige Katzenrasse hat sie ein Doppelfell. Die Deckhaare und die Unterwolle haben die gleiche Länge. Aus diesem Grund steht das Fell ab und liegt nicht am Körper an.
Eine weitere Besonderheit sind die farblosen Haarspitzen, die als Tipping
bezeichnet werden. An diesen bricht sich das einfallende Licht und die Katze bekommt einen silberfarbenen Schimmer. Besonders bei den hellen Katzen des amerikanischen Typs wirken die Tiere im Sonnenlicht, als hätten sie einen Überzug aus Chrome.
Es gibt zwar Bemühungen von Züchtern, auch Fellzeichnungen, mehrfarbige oder andersfarbige Katzen als Russisch Blau anerkennen zu lassen, aber bisher werden ausschließlich einfarbige graue Katzen anerkannt. Lediglich am Schwanz darf sich eine kaum sichtbare Ringelung zeigen.
Kopf und Körperbau
Kater haben eine Schulterhöhe von 30 bis 40 cm und ein Gewicht von 3,5 bis 6,5 kg. Mit einer Höhe von 20 bis 30 cm und einem Gewicht an 2,5 bis 4,5 kg sind Kätzinnen deutlich leichter und kleiner.
Der lang gestreckte Körper ist muskulös. Die Katzen zeichnen sich durch feine hohe Beine aus. Die Hinterbeine sind länger als Vorderbeine. Sie stehen auf kleinen