eBook257 Seiten6 Stunden
Bogensee: Weltrevolution in der DDR 1961-1989
Von Detlef Siegfried
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Junge Kommunisten aus aller Welt beim »internationalen Lehrgang« der FDJ - zwischen Toleranz und ideologischen Konflikten.
Die DDR war eine bedeutende Drehscheibe des internationalen Kommunismus. An der Jugendhochschule »Wilhelm Pieck« am Bogensee nördlich von Berlin bildete die FDJ seit 1958 junge Revolutionäre aus aller Welt im Marxismus-Leninismus aus. Sie war Schnittstelle einer alternativen Globalisierung, die sich gegen den Kapitalismus richtete und Jugendliche aus den osteuropäischen Ländern, aus Westeuropa und dem globalen Süden vereinte. So sehr die FDJ die »internationale Solidarität« propagierte, so sehr wollte sie allzu enge Kontakte zu den Internationalen unterbinden, die eine Vielzahl politischer Überzeugungen und kultureller Praktiken mitbrachten. Auch ihr Erziehungsanspruch führte zu Konflikten, so dass die Schule ein Raum der internationalen politischen Diskussion war, aber auch von Anpassung und Kritik gleichermaßen – und von Liebe und Sexualität über Grenzen hinweg.
Detlef Siegfried untersucht das globale Miteinander aus der Sicht der internationalen Studierenden. Im Zentrum stehen die Wahrnehmungen und Praktiken junger Dänen, die von 1961 bis 1989 an der Schule präsent waren. Sein Blick auf sie, auf die anderen Skandinavier, auf Lateinamerikaner und Afrikaner zeigt die Internationalen als selbstbewusste, oftmals kritische und im Nachhinein auch selbstkritische Akteure.
Die DDR war eine bedeutende Drehscheibe des internationalen Kommunismus. An der Jugendhochschule »Wilhelm Pieck« am Bogensee nördlich von Berlin bildete die FDJ seit 1958 junge Revolutionäre aus aller Welt im Marxismus-Leninismus aus. Sie war Schnittstelle einer alternativen Globalisierung, die sich gegen den Kapitalismus richtete und Jugendliche aus den osteuropäischen Ländern, aus Westeuropa und dem globalen Süden vereinte. So sehr die FDJ die »internationale Solidarität« propagierte, so sehr wollte sie allzu enge Kontakte zu den Internationalen unterbinden, die eine Vielzahl politischer Überzeugungen und kultureller Praktiken mitbrachten. Auch ihr Erziehungsanspruch führte zu Konflikten, so dass die Schule ein Raum der internationalen politischen Diskussion war, aber auch von Anpassung und Kritik gleichermaßen – und von Liebe und Sexualität über Grenzen hinweg.
Detlef Siegfried untersucht das globale Miteinander aus der Sicht der internationalen Studierenden. Im Zentrum stehen die Wahrnehmungen und Praktiken junger Dänen, die von 1961 bis 1989 an der Schule präsent waren. Sein Blick auf sie, auf die anderen Skandinavier, auf Lateinamerikaner und Afrikaner zeigt die Internationalen als selbstbewusste, oftmals kritische und im Nachhinein auch selbstkritische Akteure.
Ähnlich wie Bogensee
Ähnliche E-Books
Die Wiedergutwerdung der Deutschen: Essays & Polemiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWem nützt die "Aufarbeitung"?: Die institutionalisierte Abrechnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSuche nach dem Handorakel: Ein Bericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeneration und Raum: Zur symbolischen Ortsbezogenheit generationeller Dynamiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLaborschläfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinrich von Kleist – Ein Gewitterleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn der Jasmin auswandert: Die Geschichte meiner Flucht Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Tod im Cabaret Voltaire: Josephine Wyss ermittelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaft: Notizen und Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenwindschiff: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGescheiterte Aufklärung?: Ein philosophischer Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Armee der Schlafwandler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErträge: Schriftenreihe der Bibliothek des Konservatismus, Band 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSupermilch: Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeefeld in Tirol in der NS-Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUkrainisches Tagebuch: Aufzeichnungen aus dem Herzen des Protests Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Autonomie und Integration: Schwule Politik und Schwulenbewegung in den 1980er und 1990er Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnbrauchbare Väter: Über Muster-Männer, Seitenspringer und flüchtende Erzeuger im Lebensborn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Haus Lazarus: Die besten Erzählungen von Michael Marrak - Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Komplott an der Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie bösen Buben von Wien: Gauner, Strizzis & Hallodris Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie große Freiheit ist es nicht geworden: Was sich für die Ostdeutschen seit der Wende verschlechtert hat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer ganze Mensch: Die DDR und der Humanismus - Ein Beitrag zur deutschen Kulturgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJeder Ort hat seinen Traum: Dichterlandschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Engels: Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReden wir über Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen mit fremden Wurzeln in hybriden Stadtlandschaften: Versuch über Identität und Urbanität im Postfordismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bibel interreligiös gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn den Händen der Staatssicherheit: die Jahre 1976 bis 1988 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGareth Jones: Chronist der Hungersnot in der Ukraine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Moderne Geschichte für Sie
Der junge Hitler: Korrekturen einer Biographie 1889 - 1914 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Muslime in der Waffen-SS: Erinnerungen an die bosnische Division Handžar (1943-1945) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Treuhand-Komplex: Legenden. Fakten. Emotionen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnne Frank im Hinterhaus - Wer war Wer? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMafia Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Kraft der Kriegsenkel: Wie Kriegsenkel heute ihr biografisches Erbe erkennen und nutzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEdward Snowden: Geschichte einer Weltaffäre Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Reich sein: Das mondäne Wien um 1910 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Fragen an die DDR: Wer, warum, wieso, weshalb? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitler – Das Itinerar (Band I): Aufenthaltsorte und Reisen von 1889 bis 1945 – Band I: 1889–1927 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Nebelkinder: Kriegsenkel treten aus dem Traumaschatten der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Schatten der Schwarzen Sonne: Arische Kulte, Esoterischer Nationalsozialismus und die Politik der Abgrenzung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Zweite Weltkrieg: 1937-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeheimnisse eines versunkenen Landes: Kurzweilige Anekdoten aus dem DDR-Zettelkasten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitgeschichte: Das 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ersten und die Letzten: Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg BsB_ Zeitgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrau, komm!: Die Massenvergewaltigungen deutscher Frauen und Mädchen 1944/45 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: Zwischen Westbindung und europäischer Hegemonie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Krieg im 20. und 21. Jahrhundert: Entwicklungen und Strategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFundstücke: Die Wahrnehmung der NS-Verbrechen und ihrer Opfer im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLieben und geliebt werden: Mein Leben nach Auschwitz-Birkenau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychiatrisierte Kindheiten: Die Innsbrucker Kinderbeobachtungsstation von Maria Nowak-Vogl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen