Veranstaltungskaufmann IHK: 300 häufige Prüfungsfragen: gebundene Fragen, Prüfungsteile 1.2, 2.0 und 3.0
Von Marco Gödde und Miriam Herrmann
Veranstaltungskaufmann IHK: 300 häufige Prüfungsfragen: gebundene Fragen, Prüfungsteile 1.2, 2.0 und 3.0
Von Marco Gödde und Miriam Herrmann
Beschreibung
300 häufige Prüfungsfragen
Sammlung von gebundenen Aufgaben aus den Prüfungsteilen 1.2, 2.0 und 3.0
In diesem Spezial-Skript wurden aus den IHK-Prüfungen des letzten Jahrzehntes die häufigsten Fragen und Themen zusammengeführt und mit Lösungen und Erklärungen ausgestattet. Diese sollen dem zeitsparenden und gezielten Vorbereiten und Lernen für die Prüfung dienen.
Das Skript gibt weiterhin Antworten auf die Fragen:
•Welche Fragen kommen im geschlossenen schriftlichen Teil der IHK-Abschlussprüfung für Veranstaltungskaufleute (IHK) auf mich zu?
•Wie sind die einzelnen Prüfungsbereiche strukturiert?
•Auf welchem Katalog basieren die Prüfungsaufgaben?
Über den Autor
Ähnlich wie Veranstaltungskaufmann IHK
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
Veranstaltungskaufmann IHK - Marco Gödde
A. Vorwort
Dieses Spezial-Skript gibt Antworten auf folgende Fragengebiete
Welche Fragen kommen im geschlossenen schriftlichen Teil der IHK-Abschlussprüfung für Veranstaltungskaufleute (IHK) auf mich zu
Wie sind die einzelnen Prüfungsbereiche strukturiert?
Auf welchem Katalog basieren die Prüfungsaufgaben?
Man kann zwar die Original-IHK-Prüfungen beim entsprechenden Fachverlag bestellen, und das bezüglich der gebundenen Kästchen-Fragen sogar inklusive einer Auflistung der richtigen Lösungsantworten; doch leider sind hier keine Informationen über häufig wiederkehrende Aufgaben oder Themenbereiche dabei. Ebenfalls nichtdabei sind Erklärungen bzw. Lösungsansätze für die gebundenen Fragen in den Prüfungsteilen 1.2 (VO - Veranstaltungsorganisation), 2.0 (WISO – Wirtschafts- und Sozialkunde) und 3.0 (VW – Veranstaltungswirtschaft).
Hier soll das vorliegende Spezial-Skript helfen. Wir haben für die aktuellen Prüfungen von Sommer 2014 bis Sommer 2020 daraufhin ausgewertet, welche Fragen oder Themen am häufigsten vorkommen und solche Aufgaben strukturiert aufgearbeitet. Hiermit wollen wir für die Prüfungskandidat*innen einen schnellen und orientierenden Vergleich mit dem eigenen Wissen im Verlauf der Prüfungsvorbereitung ermöglichen.
Auf der jeweils rechten Seite dieses Buchs stehen Aufgaben und auf der jeweiligen Rückseite davon die Lösungen zzgl. einer Erklärung. Das Buch kann also wie ein Lernkartenkatalog genutzt werden.
Auch hinter diesem Spezialbuch steckt das Special-Interest-Internetportal eventpruefung.de, ein einzigartiges Angebot mit umfangreichen und verifizierten Hintergrundinformationen sowie didaktisch optimierten Vorbereitungsmaterialien, mit denen sich Veranstaltungskaufleute und Eventmanager sorgfältig auf die IHK-Prüfungen vorbereiten können.
Weitere Informationen zu uns und unseren Lernkonzepten finden sich unter: www.eventpruefung.de
Wir freuen uns über das Interesse und wünschen viel Erfolg beim Studium der Unterlagen!
Köln, im Sommer 2021, Marco Gödde
B. Die Autoren
Marco Gödde ist Inhaber der Eventagentur entropie event.medien.entertainment in Köln und führte als Mitarbeiter des Mannesmann Konzerns verantwortlich die Eventmarketing-Maßnahmen der Publikumsmarke o.tel.o (u.a. Cebit-Gesamtinszenierung 2001).
Bereits im Jahre 2002 entwickelt er ein Curriculum für die berufsbegleitende Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung Veranstaltungskaufmann / Veranstaltungskauffrau
.
Er veröffentlicht seit 2004 die relevante Berufsschulliteratur für das IHK-Berufsbild Veranstaltungskaufmann, entweder im Eigenverlag oder für den renommierten westermann Schulbuchverlag (hier das Standardwerk Fachqualifikation für Veranstaltungskaufleute und das erfolgreiche Prüfungsbuch Veranstaltungskaufmann).
Neben seinem Universitätsabschluss als Magister Artium in Politikwissenschaft und Geschichte hat er einen weiteren international anerkannten Universitäts-Abschluss als Master of Arts in Erwachsenenbildung (Adult Education) erreicht.
Die Wiege seiner beruflichen Laufbahn ist das Theater. Er leitet seit Mitte der1980iger Jahre das Kölner Musikkabarettprojekt Heiter bis Wolkig. Er schrieb, inszenierte oder produzierte neben Produktionen für ARD, WDR, RTL etc. Familienmusicals wie z.B. Kalle Blomquist - Das Musical
und Der Regenbogenfisch - Das Musical
. Er konzipierte und inszenierte u. a. die Live-Tourneen des Comedians Matze Knop (Richie Knop) und betreute als Bühnenregisseur Projekte z.B. mit Jürgen Becker und Hajo Schumacher.
Künstlerische Schwerpunkte setzt Marco Gödde in den Bereichen Regie / Inszenierung und kreative Konzeptentwicklung bei Business und Public Events. Heute wird Marco Gödde neben seiner Regie- und Produktionstätigkeit als spezialisierter Trainer und Fachdozent angefragt. Er engagierte sich ehrenamtlich in Prüfungsausschüssen für Veranstaltungskaufleute und Veranstaltungsfachwirte der IHK.
goedde@eventpruefung.de
Miriam Herrmann ist Mitarbeiterin von entropie und betreut dort das Portal eventpruefung.de sowie die Veranstaltungsreihe Event High School. Sie hat aktuell die Abschlussprüfung zur Veranstaltungskauffrau abgelegt und für dieses Buch die Auswertung der Originalprüfungsaufgaben, die Aufstellung der Themengebiete und die Formulierung von Erklärungsansätzen vorbereitet und erstellt.
miriam@eventhighschool.de
Auflage © 2021 eventpruefung.de
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung der Urheber. Im Besonderen ist jede Vervielfältigung sowie die gewerbsmäßige Nutzung ohne Genehmigung untersagt. Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung eingescannt oder in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.
Weitere spezialisierte Schulungen und Materialien zur IHK-Prüfungsvorbereitung
Klausurenkurse zur Prüfungsvorbereitung (inklusive IHK-Prüfungssimulation)
Trainingskurse/Repetitorien zur Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung
Gastvorträge, Vorlesungen, Workshops und didaktische Konzepte zu Event, Medien und Marketing
Weitere Informationen unter www.eventpruefung.de
Auflistung der Fachbücher von Autor Marco Gödde zum Thema
Fachqualifikation für Veranstaltungskaufleute: Basics Eventmanagement – westermann, ISBN 978-3804549203
Prüfungsbuch Veranstaltungskauffrau/-mann, Veranstaltungsfachwirte – westermann, ISBN 978-3142211350
Event Einmaleins: 150 wichtige Fakten für Eventmanager und Veranstaltungskaufleute – eventpruefung.de, ISBN 978-3941050044
Veranstaltungsorganisation: 20 IHK-Musterlösungen (2010 bis 2020), ungebundene Fragen, Prüfungsteil 1.1 – eventpruefung.de, ISBN 978-3941050099
12 Musterlösungen (Ansätze): IHK-Prüfungen Sommer 2004 bis Winter 2009/2010, Veranstaltungsorganisation (1.1), ungebundene Fragen – eventpruefung.de, ISBN 978-3941050020
Veranstaltungsorganisation: Gesamtskript zur IHK-Prüfungsvorbereitung – eventpruefung.de, ISBN 978-3941050006
Veranstaltungskaufmann IHK: 300 häufige Prüfungsfragen, Veranstaltungsorganisation (1.2), WISO (2.0), Veranstaltungswirtschaft (3.0) gebundener Teil – eventpruefung.de, ISBN 978-3941050112
Bestellbar unter www.entropieevent.de/shop
Inhaltsverzeichnis 300 häufige IHK-Prüfungsfragen (Veranstaltungskaufleute)
A. Vorwort
B. Die Autoren
C. Prüfungsablauf, IHK-Stoffkatalog und 100-Punkte-Notensystem
1. Veranstaltungsorganisation: Betriebliches Rechnungswesen
2. Veranstaltungsorganisation: Kosten- und Leistungsrechnung
3. Veranstaltungsorganisation: Veranstaltungsbezogenes Marketing
4. Veranstaltungsorganisation: Projektmanagement
5. Veranstaltungsorganisation: Verordnungen und Veranstaltungstechnik
6. Wirtschaft und Sozialkunde: Wirtschaftliche Zusammenhänge
7. Wirtschaft und Sozialkunde: Ausbildungsbetrieb
8. Wirtschaft und Sozialkunde: Personalwirtschaft
9. Veranstaltungswirtschaft: Betriebliche Organisation
10. Veranstaltungswirtschaft: Veranstaltungsmarkt und Zielgruppen
C. Prüfungsablauf, IHK-Stoffkatalog und 100-Punkte-Notensystem
Grundlage für die Prüfung ist die „Verordnung über die Berufsausbildung zum Veranstaltungskaufmann / zur Veranstaltungskauffrau" vom 25. Juni 2001, die sog. Ausbildungsordnung. In § 21 sind die Vorgaben für die Abschlussprüfung festgelegt. Die wichtigsten Regelungen sind im Folgenden zusammengefasst.
Schriftliche Prüfung
Die schriftlichen Prüfungsbereiche sind:
Mündliche Prüfung
Die mündliche Prüfung ist das Fallbezogene Fachgespräch:
Insgesamt müssen 50 Punkte erreicht werden, um die IHK-Prüfung zu bestehen. Höchstens ein Prüfungsteil darf dabei mit mangelhaft und kein prüfungsteil mit ungenügend bewertet worden sein.
Der IHK-Notenschlüssel:
In diesem Buch werden die häufigsten Prüfungsfragen aus den Prüfungsteilen 1.2 (VO - Veranstaltungsorganisation), 2.0 (WISO – Wirtschafts- und Sozialkunde) und 3.0 (VW – Veranstaltungswirtschaft) behandelt, also aus den sog. gebundenen Prüfungsteilen. Für den ungebundenen Prüfungsteil 1.1 (VO – Veranstaltungsorganisation) bitte die Musterlösungsbücher von Marco Gödde heranziehen (siehe Anhang).
DER IHK-STOFFKATALOG
Der Stoffkatalog ist die wahrscheinlich wichtigste Quelle für die zielgenaue Prüfungsplanung.
Im Stoffkatalog steht, aus welchen Prüfungsgebieten welche Themen in der Abschlussprüfung abgefragt werden. Und das Wichtigste steht auch drin: Mit welcher Gewichtung, d.h. wie viel aus welchen Gebieten in welchem (schriftlichen) Prüfungsteil vorkommen wird. Und meistens sogar die Reihenfolge der Themengebiete bzw. Fragen. Der Stoffkatalog informiert dabei über mögliche Inhalte der schriftlichen Abschlussprüfung in den einzelnen Prüfungsbereichen.
Der Stoffkatalog ist nach den Vorgaben des Ausbildungsrahmenplanes folgendermaßen gegliedert:
1. In die Prüfungsbereiche Veranstaltungswirtschaft, Veranstaltungsorganisation und Wirtschafts- und Sozialkunde.
2. In eine Auflistung der Fragenkomplexe. Diese geben dabei vor, welche in der Ausbildung zu vermittelnden Fertigkeiten und Kenntnisse (gemäß Anlage 3 zu § 21 der Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Veranstaltungskaufmann/-frau) abgefragt werden sollen.
3. In die so genannten Themenkreise. Sie konkretisieren die Inhalte der Fragenkomplexe und sind im Hinblick auf eine gezielte Prüfungsvorbereitung von besonderer Bedeutung. Die Themenkreise resultieren aus der Interpretation des Ausbildungsrahmenplanes sowie der Zuordnung der Inhalte des Rahmenlehrplanes durch den zuständigen Fachausschuss.
Entscheidend ist: Im Stoffkatalog steht ziemlich genau, aus welchen Themengebieten Fragen in welchem Prüfungsbereich in welcher Reihenfolge abgefragt werden.
Nachfolgend ist das Original-Raster abgedruckt, das einen Eindruck von der relativen Bedeutung der einzelnen Prüfungsinhalte bei der Abdeckung mit Prüfungsaufgaben vermittelt. Die Angabe in ca. % verdeutlicht, dass es sich lediglich um Leitlinien handelt, die im Einzelfall auch über- oder unterschritten werden können.
1. Veranstaltungsorganisation: Betriebliches Rechnungswesen
Frage 1
Welche drei Konten sind in der Bilanz Vermögens- bzw. Kapitalquellen?
1. Eigenkapital
2. Darlehen
3. Grundstücke
4. Betriebs- und Geschäftsausstattung
5. Bank
6. Fuhrpark
7. Verbindlichkeiten
8. Forderungen
Frage:
Welche drei Konten sind in der Bilanz Vermögens- bzw. Kapitalquellen?
Lösung:
1. Eigenkapital, 2.Darlehen und 7. Verbindlichkeiten
Erklärung:
Vermögensquellen beschreiben die Herkunft des Geldes. Das Eigenkapital ist das eigene Vermögen, Darlehen stellt geliehenes Geld dar (z.B. von der Bank) und Verbindlichkeiten sind unsere Schulden, z.B. bei Lieferanten.
Die Passiva-Seite gibt Auskunft über Mittelherkunft, Finanzierung, Kapitalquellen und Kapital.
Frage 2
Welche Aussage bezüglich des Eigenkapitals stimmt?
1. Ein niedriges Eigenkapital ist ein Risiko für Kreditgeber und Lieferanten.
2. Ein hohes Fremdkapital senkt die Zinsbelastung.
3. Ein hohes Eigenkapital bringt Stabilität gegenüber Umsatzeinbrüchen.
4. Ein hohes Fremdkapital ist auch ein hohes Haftungskapital.
Frage:
Welche Aussage bezüglich des Eigenkapitals stimmt?
Lösung:
3. Ein hohes Eigenkapital bringt Stabilität gegenüber Umsatzeinbrüchen.
Erklärung:
Eigenkapital beschreibt das Geld, welches dem Unternehmen selbst gehört. Es bleibt bis zur Unternehmensauflösung im Besitz des Unternehmens.
Es dient als Rücklage, so dass bei Umsatzeinbrüchen