eBook299 Seiten6 Stunden
Schillers »Ästhetische Briefe« als Literatur: Der Vollzug von literarischen Praktiken in der ›ästhetischen Kunst‹
Von Alexa Lucke
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Versuch, Friedrich Schillers Text Über die Ästhetische Erziehung des Menschen (1795) als ›Literatur‹ und nicht als ein theoretisch-poetologisches Dokument der Philosophie über die Kunst zu lesen, stellt die Plausibilität seiner konventionellen disziplinären Verortung in Frage. Denn der darin enthaltene programmatische Anspruch an die »ästhetische Kunst« und die »Dichtung« vollzieht sich zugleich und im selben Text anhand von literarischen Praktiken - wie der Performanz ›logischer Fehler‹. Mit dieser anderen Perspektive auf den vielfach gedeuteten Text erklärt und begründet Alexa Lucke die bis heute ungelösten Probleme seiner logischen Unstimmigkeiten, Widersprüche und Aporien.
Ähnlich wie Schillers »Ästhetische Briefe« als Literatur
Ähnliche E-Books
Film Studies Schriftkultur und Schwellenkunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater als Ort der Utopie: Zur Ästhetik von Ereignis und Präsenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunstsoziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWasser in Animationsfilmen: Materielle Transformationen, diskursive Interaktionen und strukturelle Analogien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKein Tag ohne Erleichterung: Ein heiteres Buch über das Menschlich-Allzumenschliche für alle Liebhaber der Weisheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper in Bewegung: Modelle und Impulse der italienischen Avantgarde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenWorte - GegenSpiele: Zu einer neuen Widerstandsästhetik in Literatur und Theater der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Transformation der Lager: Annäherungen an die Orte nationalsozialistischer Verbrechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFresken malen ohne Wände: Zur Funktion, Genese und Bedeutung der Triptychen Hans von Marées' Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorübung zu einer Kunst des Sterbens: Was sich von Mahlers Knochenflöte über die Versöhnung von Musik und Sprache lernen lässt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturalezza | Simplicité - Natürlichkeit im Musiktheater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Formen des pädagogischen Handelns: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Essens: Eine Ästhetik des kulinarischen Geschmacks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerung und Imagination im Spielfilm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer mündige Patient Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlanz und Blendung: Zur Ästhetik des Heroischen im Drama des Siècle classique Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomponieren für Events: Zur Rolle der Künste in der Eventkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSUBversionen: Zum Verhältnis von Politik und Ästhetik in der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreativität als Beruf: Soziologisch-philosophische Erkundungen in der Welt der Künste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufmerksamkeitsdefizite: Wie das Internet unser Bewusstsein korrumpiert und was wir dagegen tun können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRevolte und Tradition: Perspektiven deutsch-tunesischer Germanistik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas menschliche Zusammenleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ja zum Leben und zum Menschen, Band 15: Predigten 1978 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHäusliche Gewalt - betroffenen Männern* helfen: Ein Leitfaden zum Aufbau von Männer*schutzeinrichtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Mitte finden: Menschenbilder und Vorstellungen zur Person in Bibel, Theologie, Philosophie und Psychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugend - Familie und Werte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAprendiendo a perder: Las dos caras de la vida Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Ein durchsichtiger Weißkittel: (auch kein Roman) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Schillers »Ästhetische Briefe« als Literatur
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Schillers »Ästhetische Briefe« als Literatur - Alexa Lucke
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1