eBook541 Seiten5 Stunden
Fehlender Mindestabstand: Die Coronakrise und die Netzwerke der Demokratiefeinde
Von Robert Andreasch, Stephan Anpalagan, Felix Balandat und
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In den Anti-Corona-Protesten wurde deutlich, wie tief inzwischen die Skepsis gegenüber parlamentarischer Demokratie und wissenschaftlichen Erkenntnissen in ganz unterschiedlichen Teilen der Bevölkerung verankert ist: Impfgegner, Klimawandelleugner, Verschwörungstheoretiker, Reichsbürger und Neonazis marschieren nebeneinander – ohne Abstand. Dieses Buch analysiert das Phänomen einer erschreckend breiten Allianz: von neuen und alten Feinden einer aufgeklärten Gesellschaft und des demokratischen Rechtsstaats. Dabei werden auch Entwicklungen in Frankreich, den USA oder Österreich in den Blick genommen.
Matthias Meisner und Heike Kleffner haben zahlreiche Expertinnen und Experten versammelt, die sich fundiert den einzelnen Gruppierungen und Milieus widmen, deren Vernetzung aufzeigen und vor den Auswirkungen einer antidemokratischen "dritten Welle" warnen.
Mit Beiträgen von Katharina Nocun und Pia Lamberty, Matthias Quent, Michael Blume, Karolin Schwarz, Dunja Hayali u.v.a.
Interviews mit Dunja Hayali, Heiner Fangerau und Sven-Georg Adenauer.
Matthias Meisner und Heike Kleffner haben zahlreiche Expertinnen und Experten versammelt, die sich fundiert den einzelnen Gruppierungen und Milieus widmen, deren Vernetzung aufzeigen und vor den Auswirkungen einer antidemokratischen "dritten Welle" warnen.
Mit Beiträgen von Katharina Nocun und Pia Lamberty, Matthias Quent, Michael Blume, Karolin Schwarz, Dunja Hayali u.v.a.
Interviews mit Dunja Hayali, Heiner Fangerau und Sven-Georg Adenauer.
Ähnlich wie Fehlender Mindestabstand
Ähnliche E-Books
Jung, rassistisch, identitär: Bedrohungspotentiale für unsere Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorsicht Volk!: Oder: Bewegungen im Wahn? Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Intellektuelle Rechtsextremisten: Das Gefahrenpotenzial der Neuen Rechten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoralpolitik: Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem rechten Auge blind?: Rechtsextremismus in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIhr Kampf: Wie Europas extreme Rechte für den Umsturz trainiert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik in der Krise: Perspektiven politischer Theorie auf die Corona-Pandemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits von Corona: Unsere Welt nach der Pandemie - Perspektiven aus der Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziologien des Lebens: Überschreitung - Differenzierung - Kritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGanz normale Laster Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir haben nichts zu verlieren außer unsere Angst: Vom Widerstand in schwierigen Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchleichend an die Macht: Wie die Neue Rechte Geschichte instrumentalisiert, um Deutungshoheit über unsere Zukunft zu erlangen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewegungsbilder: Politische Videos in Sozialen Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWörterbuch des besorgten Bürgers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopulismus 4.0: Wie rechte Populisten Politik machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand denken: Michel Foucault und die Grenzen der Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie letzte Stunde der Wahrheit: Warum rechts und links keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz anders beschrieben werden muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienträume: Ein Bürgerbuch zur Zukunft des Journalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGleichheit: Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt der Commons: Muster gemeinsamen Handelns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbündet euch!: Für eine bunte, solidarische und freie Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrhundertwende: Werkstatt-Journal 1990 bis 2000 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fluch des Guten: Wenn der fromme Wunsch regiert – eine Schadensbilanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufmerksamkeit als Kapital: Formen des mentalen Kapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Virus in uns: Motor der Evolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechte Wörter: Von "Abendland" bis "Zigeunerschnitzel" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfitwahn: Warum sich eine menschengerechtere Wirtschaft lohnt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sprache der Rechten: Wie wir täglich manipuliert werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGentzen oder: Betrunken aufräumen: Ein Kalkülroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Produktion des Geldes: Ein Plädoyer wider die Macht der Banken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen