Management von Städtischen Festabfällen: Überblick, Konzepte, Anwendungen und Perspektiven
()
Über dieses E-Book
Das Management von festen Abfällen ist derzeit ein wichtiges Anliegen für die öffentlichen Manager in der brasilianischen Gemeinden, seit seiner Generation täglich erhöht. Maßnahmen im Zusammenhang mit Prävention, Sammlung, Beseitigung und Wiederverwendung wurden nach Sektoren unzusammenhängend behandelt, wodurch eine systemische Sicht auf das Problem behindert und über eine fragmentierte öffentliche Politik nachgedacht wurde.
In Brasilien verfügen die meisten Gemeinden nicht über die technischen Voraussetzungen, die betriebliche und finanzielle Infrastruktur, um das Problem der festen Abfälle zu lösen. Mit der Institutionalisierung der National Solid Waste Policy (PNRS), Gesetz Nr. 12.305 von 2010, kann jedoch seit August 2014 keine Gemeinde ihre festen Abfälle auf Deponien im Freien oder kontrollierten Deponien deponieren lassen.
Kommunale Manager und andere Sektoren der Wirtschaft und Verbraucher müssen sich gemeinsam am Management-und Managementprozess beteiligen. Das PNRS leitet die Annahme der Hierarchie von Reduzierung, Wiederverwendung und Behandlung, und erst wenn alle Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind und es keine wirtschaftlich tragfähigen Recyclingtechnologien oder Verfahren zur Umgestaltung für neue Verwendungen gibt, müssen Abfälle und Ausschuss auf Deponien entsorgt werden Sicherheit.
Die Gemeinden müssen den Gemeindeplan für die integrierte Abfallwirtschaft (PMGIRS) haben und umsetzen, der eine Voraussetzung für den Zugang zu Bundesmitteln ist. Darüber hinaus muss die öffentliche Abfallwirtschaftspolitik die Möglichkeit bieten, formelle und informelleSammler durchKooperativen oder Vereinigungen von Wertstoffsammlern in den Entsorgungsprozesseinzubeziehen.
Das Buch entstand aus der Entwicklung einer Dissertation in Natural Resources. Die Idee, es als Buch zu veröffentlichen, entstand aus der Schwierigkeit, eine Bibliographie zu diesem Thema zu erhalten, das weltweit von wachsender Bedeutung und für die brasilianische Gesellschaft von großem Interesse ist.
Der Text der Dissertation wurde geringfügig geändert, um eine weniger technische Sprache zu erhalten, die ein multidisziplinäres Publikum zum Thema Abfall erreichen konnte. Die entwickelten Inhalte orientierten sich an den spezifischen Themen der Abfallwirtschaft und beschränken sich auf die im PNRS vorgesehenen Umweltmanagementinstrumente, die systematisch angewendet wurden.
Mehr von Joaquim Carlos Lourenço lesen
Vergütung, Gehalt, Positionen und Funktionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltige Investitionen: Ein Kurzer Überblick Über Esg-fonds In Brasilien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmweltbildung in der Praxis: Konzepte und Anwendungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarriere: Gehalt, Vergütung, Positionen und Funktionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Management von Städtischen Festabfällen
Ähnliche E-Books
Decharakterisierung und Degradierung der Städtischen Landschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin gesunder Wirtschaftskreislauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeilen, Reparieren, Mülltauchen: Kulturelle Strategien im Umgang mit Knappheit und Überfluss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg der Agronomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltigkeit und Digitalisierung in der Lebensmittelwirtschaft: 8 Fallstudien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas System Bioökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfindung der Verschwendung: Völlerei, Dekadenz und Überfluss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMikroplastik kompakt: Wissenswertes für alle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkotourismus in Mexiko: Der neue Umgang mit Natur in Lachatao, einer indigenen Gemeinde in Oaxaca Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gelingen von Anpassungsprozessen an den Klimawandel: Instrumente, Strategien und mediative Methoden der Prozessbegleitung im öffentlichen Bereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltiger Konsum: Best Practices aus Wissenschaft, Unternehmenspraxis, Gesellschaft, Verwaltung und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlinde Flecken der Entwicklungszusammenarbeit: Zur Kooperationspraxis lokaler Non-Profit-Organisationen in Bolivien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Nachhaltig leben mit ZRM®: Zürcher Ressourcen Modell® Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Plastikmeer: Mikroplastik und Makroplastik in den Meeren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlimaschutz konkret: Gemeinsam auf dem Weg zu Netto-Null Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnische Umweltchemie: Innovative Verfahren der Reinigung verschiedener Umweltkompartimente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas wissen die Schüler von heute über die Lebensweise von morgen? Eine empirische Erhebung zur nachhaltigen Entwicklung im Geographieunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Nachhaltigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgerbeteiligung - Stiftungen und Bürgerstiftungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatastrophenalarm! Was tun gegen die mutwillige Zerstörung der Einheit von Mensch und Natur? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWertebilanz: Werte nachhaltig bilanzieren - für eine zukunftsfähige Ökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Management von Städtischen Festabfällen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Management von Städtischen Festabfällen - Joaquim Carlos Lourenço
MANAGEMENT VON STÄDTISCHEN FESTABFÄLLEN
ÜBERSICHT, KONZEPTE, ANWENDUNGEN UND PERSPEKTIVEN
Ausgabe des Autors, 2021
Copyright © Joaquim Carlos Lourenço
Alle Rechte vorbehalten
Die unbefugte Vervielfältigung dieser Veröffentlichung im Ganzen oder in Teilen stellt eine Verletzung des Urheberrechts (Gesetz Nr. 9.610) dar.
Um dieses Buch zu zitieren, verwenden Sie das folgende Format:
LOURENÇO, Joaquim Carlos. Management von Städtischen Festabfällen: Überblick, Konzepte, Anwendungen und Perspektiven. Campina Grande-PB: Author's Ed., 2021. 197 p.
––––––––
ISBN 979-85-357-439-50
MANAGEMENT VON FESTEN STÄDTENABFÄLLEN:
––––––––
ÜBERSICHT, KONZEPTE, ANWENDUNGEN UND PERSPEKTIVEN
WIDMUNG
Diese Arbeit widme ich vor allem meinen Eltern José und Maria, meinen Brüdern, Großvätern (in memoriam), Onkeln und Cousins.
Die richtige Entsorgung von Siedlungsabfällen ist der Weg zur städtischen Nachhaltigkeit.
Joaquim Carlos Lourenço [2018]
PRÄSENTATION
Das Management von festen Abfällen ist derzeit ein wichtiges Anliegen für die öffentlichen Manager in der brasilianischen Gemeinden, seit seiner Generation täglich erhöht. Maßnahmen im Zusammenhang mit Prävention, Sammlung, Beseitigung und Wiederverwendung wurden nach Sektoren unzusammenhängend behandelt, wodurch eine systemische Sicht auf das Problem behindert und über eine fragmentierte öffentliche Politik nachgedacht wurde.
In Brasilien verfügen die meisten Gemeinden nicht über die technischen Voraussetzungen, die betriebliche und finanzielle Infrastruktur, um das Problem der festen Abfälle zu lösen. Mit der Institutionalisierung der National Solid Waste Policy (PNRS), Gesetz Nr. 12.305 von 2010, kann jedoch seit August 2014 keine Gemeinde ihre festen Abfälle auf Deponien im Freien oder kontrollierten Deponien deponieren lassen.
Kommunale Manager und andere Sektoren der Wirtschaft und Verbraucher müssen sich gemeinsam am Management-und Managementprozess beteiligen. Das PNRS leitet die Annahme der Hierarchie von Reduzierung, Wiederverwendung und Behandlung, und erst wenn alle Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind und es keine wirtschaftlich tragfähigen Recyclingtechnologien oder Verfahren zur Umgestaltung für neue Verwendungen gibt, müssen Abfälle und Ausschuss auf Deponien entsorgt werden Sicherheit.
Die Gemeinden müssen den Gemeindeplan für die integrierte Abfallwirtschaft (PMGIRS) haben und umsetzen, der eine Voraussetzung für den Zugang zu Bundesmitteln ist. Darüber hinaus muss die öffentliche Abfallwirtschaftspolitik die Möglichkeit bieten, formelle und informelleSammler durchKooperativen oder Vereinigungen von Wertstoffsammlern in den Entsorgungsprozesseinzubeziehen.
Das Buch entstand aus der Entwicklung einer Dissertation in Natural Resources. Die Idee, es als Buch zu veröffentlichen, entstand aus der Schwierigkeit, eine Bibliographie zu diesem Thema zu erhalten, das weltweit von wachsender Bedeutung und für die brasilianische Gesellschaft von großem Interesse ist.
Der Text der Dissertation wurde geringfügig geändert, um eine weniger technische Sprache zu erhalten, die ein multidisziplinäres Publikum zum Thema Abfall erreichen konnte. Die entwickelten Inhalte orientierten sich an den spezifischen Themen der Abfallwirtschaft und beschränken sich auf die im PNRS vorgesehenen Umweltmanagementinstrumente, die systematisch angewendet wurden.
ZUSAMMENFASSUNG
PART 1...........................................11
Panorama der Abfallerzeugung in Brasilien............11
TEIL 2............................................23
Abfallmanagement und -management in Brasilien.......23
TEIL 3............................................37
Reverse Logistik log: Herkunft und Gründe für sein Wachstum......37
TEIL 4............................................57
Festmüll: Konzept und Behandlungsalternativen........57
TEIL 5............................................71
Abfall von elektronischen Geräten....................71
TEIL 6............................................83
Nationale Gesetzgebung für feste Abfälle..............83
TEIL 7............................................97
Umweltbildung: ideologische und soziale Herausforderungen97
TEIL 8...........................................111
Selektive Sammlung: Bedeutung und Sackgassen für ihre Umsetzung......111
TEIL 9...........................................131
Wertstoffsammler: Leistungsübersicht...............131
TEIL 10..........................................147
Urbane Nachhaltigkeit und fester Abfall..............147
TEIL 11..........................................163
Perspektiven für die Abfallwirtschaft in Brasilien.......163
Abschließende Überlegungen......................179
VERWEISE....................................185
PART 1
Panorama der Abfallerzeugung in Brasilien
––––––––
Seit Beginn seines Lebens begannen die Menschen mit ihren Erkundungsaktivitäten wie Jagen, Fischen, Ackerbau und Bauen, die natürliche Landschaft des Planeten zu verändern und Abfälle zu erzeugen. Während dieser Zeit stellten Rückstände kein Problem dar, da der Inhalt seiner Zusammensetzung einfach war und die Natur selbst alles zersetzte.
Mit der aktuellen Entwicklung der Gesellschaften und technologischen Innovationen haben sich die Ausbeutung natürlicher Ressourcen und die Massenproduktion von Industrieprodukten auf der ganzen Welt intensiviert und in der Folge die heutzutage durch den Lebensstil immer intensivere Abfallerzeugung und Konsumgewohnheiten der sogenannten modernen Gesellschaft.
Mit ständigen technologischen Innovationen begann die Branche, Produkte mit beschleunigter programmierter Obsoleszenz zu entwickeln, was den Trend zu Einwegverpackungen und halblanglebigen und langlebigen Gütern deutlich machte. Der Zeitraum für die Markteinführung neuer Produkte ist nahezu augenblicklich.
Mit der gleichen Geschwindigkeit, wie sie sind denkbar, Produkte und von der Industrie tor hergestellte Verpackungen nam veraltet schnell, und seine beseitigt tion, die geplante Veralterung, wie der Wegfall von Wartungsdienstleistungen für technische Ausfälle, für Verbraucherfreundlichkeit und vor allem aufgrund die Verkürzung der Produktlebenszyklen.
Der Trend geht zur Produktion von langlebigen und kurzlebigen Gütern mit verkürzter Nutzungsdauer. Gleichzeitig ist es unabdingbar, die Bevölkerung zu lenken, damit sie bewusst konsumiert, reduziert, wiederverwertet und durch selektive Sammlung zum Recycling lenkt.
Mit den Lebenszyklen von reduzierten Produkten, ist gerad zu viel Abfall und verschiedene Arten. Die ordnungsgemäße Sammlung, Wiederverwendung, Wiederverwendung, Behandlung, Recycling und/oder endgültige Entsorgung von festen Abfällen ist die große Herausforderung für öffentliche Manager in städtischen Zentren auf der ganzen Welt und mehr denn je für die brasilianischen Gemeinden.
Die Herausforderung wird selbst in den am weitesten entwickelten Städten des Landes bestätigt, unter denen die Hauptstadt Brasília hervorsticht, sowie São Paulo, Rio de Janeiro und Belo Horizonte, große Städte mit finanziellen Mitteln, aber mit sanitären Problemen.
Der Anstieg des Festmüllaufkommens hängt mit dem demografischen Wachstum der Städte zusammen, laut den Vereinten Nationen leben 54% der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten. In Brasilien beträgt dieser Anteil laut Daten des Brasilianischen Instituts für Geographie und Statistik – IBGE (2015) bereits 85,43% der Bevölkerung.
Die Bevölkerung in städtischen Gebieten wächst weltweit schnell, und als Folge ihrer Aktivitäten und ihres Verbrauchs steigt die Pro-Kopf-Menge an festem Abfall.
Die Konsolidierung einer Kultur Konsumverhalten bewusst ist zunehmend necessari zu. Es ist notwendig, die Bevölkerung über die negativen sozialen Auswirkungen einer unsachgemäßen Entsorgung von festen Abfällen richtig zu informieren.
In Brasilien betrug die Erzeugung von Siedlungsabfällen (USW) im Jahr 2016 78,3 Millionen Tonnen, was einer Reduzierung von 2% der erzeugten Menge gegenüber 2015 entspricht. 2015 lag die Erzeugung bei 78,6 Millionen Tonnen und die Pro-Kopf-Produktion pro Personentag ging zurück zwischen 2015 und 2016, nach Daten des brasilianischen Verbands der öffentlichen Reinigungs-und Sonderabfallunternehmen - ABRELPE (2016).
Im Jahr 2016 produzierte jeder Brasilianer insgesamt 1.040 kg Festmüll pro Tag, was einer Reduzierung von 2,9% gegenüber der von 2015 bis 2016 erzeugten Menge entspricht. Das gesamte Festmüllaufkommen ging wiederum um 2% zurück und erreichte 214.405 Tonnen pro Tag im Land erzeugt.
Das größte Wachstum des Pro-Kopf-Aufkommens an festen Abfällen war 2014 zu verzeichnen, als der Prozentsatz von einem Jahr zum anderen um 2,02% anstieg. Im selben Jahr stieg die Gesamtmenge der gesammelten festen Abfälle um 3,20% an. Trotz des Anstiegs der gesammelten Beträge lag der Prozentsatz immer noch unter dem des Vorjahres.
Das Panorama von ABRELPE zeigte, dass die Menge der gesammelten Siedlungsabfälle im Jahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr gesunken ist. Die Region Südost war für 52,7% des Gesamtvolumens verantwortlich und weist den höchsten Anteil der Erfassung von festen Abfällen im Land auf, gefolgt von der Region Nordosten mit 22% Abdeckung (Abbildung 1.1).
Abbildung 1.1 - Beteiligung der Regionen des Landes an den insgesamt gesammelten Siedlungsabfällen
Quelle: ABRELPE (2016).
Im Vergleich zum Vorjahr nahm die direkte Ausführung solcher Dienste in der Region Südost zu und in der Region Nordost ab. In der ersten stieg der Index von 52,6% auf 52,7%, während der Prozentsatz in der zweiten von 22,1% auf 22% der Gesamtzahl sank, die anderen Regionen behielten die Indizes des Vorjahres bei, der Süden mit 10,7%, der Norden 6,4% und Mittlerer Westen 8,2%.
Der Vergleich zwischen der erzeugten Abfallmenge und der gesammelten Gesamtmenge im Jahr 2016 betrug 71,3 Millionen Tonnen, was einer Erfassungsquote von 91% entspricht. Dennoch werden etwa 7 Millionen Tonnen Siedlungsabfälle im Land nicht gesammelt und haben folglich ungeeignete Bestimmungsorte (ABRELPE, 2016).
Die Zahlen zeigen, dass es einen Rückschlag bei der Menge der im Land gesammelten Siedlungsabfälle gab. Lediglich in der Region Südost verzeichnete der Index 2016 einen Anstieg der gesammelten festen Abfälle um 0,1%, der niedriger war als in den Vorjahren. Auch mit Inkrafttretender Nationalen Abfallpolitik – PNRS (Gesetz Nr. 12.305/2010) hat sich die Menge der gesammelten RSU im Zeitraum von 2010 bis 2014, der Phase der Anpassung der kommunalen Einrichtungen an das neue Gesetz, nicht wesentlich geändert.
Laut PNRS hatten die Gemeinden bis zum 3. August 2014 Zeit, Anpassungen bezüglich der Bestimmung der festen Abfälle vorzunehmen. Laut Gesetz muss nur das Abraummaterial, wenn es keine wirtschaftlich vertretbaren und sozialverträglichen technischen Verfahren gibt, auf Deponien entsorgt werden, die als die umweltgerechteste Form der Endlagerung angesehen werden.
Die besorgniserregendste Tatsache ist, dass von den gesamten im Jahr 2016 gesammelten festen Abfällen die Menge an ungeeigneten Orten gestiegen ist und sich auf 29,7 Millionen Tonnen erhöht hat, dh 41,6%, die auf Deponien oder kontrollierten Deponien landeten, was sich aus gesundheitlicher Sicht kaum unterscheidet view von Deponien, da sie nicht über die erforderlichen Systeme zum Schutz der Umwelt und der Verschlechterung verfügen.
Die Praxis der unzureichenden Endlagerung fester Abfälle ist immer noch in allen Regionen und brasilianischen Bundesstaaten praktiziert, es gibt noch immer etwa 3.331 Gemeinden, die diese ungeeigneten Orte zur Entsorgung ihrer festen Abfälle nutzen. In 59,89% der Gemeinden des Landes werden die Siedlungsabfälle nicht richtig behandelt.
Die PNR reguliert seit