Hoffnung
Von Sándor Németh
()
Über dieses E-Book
“Eine der sehr wichtigen Botschaften der Bibel ist die Hoffnung. Im Grunde genommen wird sie auf den Seiten der Heiligen Schrift viel öfter erwähnt, als man denken würde. Die Hoffnung ist eine geistliche Realität, die das menschliche Leben auf dem richtigen Weg hält. Gleichzeitig bringt sie in uns auch eine positive innere Haltung, eine den Umständen entsprechende Glaubenseinstellung hervor.”
Ähnlich wie Hoffnung
Ähnliche E-Books
Gleichzeitigkeit im Kosmos: und die Befindlichkeiten des Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Glaube der Christen Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Auf Augenhöhe: Warum Frauen und Männer gemeinsam besser sind - Ein Plädoyer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie geheim gehaltene Geschichte Deutschlands - Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion ohne Religionen: Essays über das, was wir hinter uns lassen, und über das, was wir mitnehmen wollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionen der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMut und Verantwortung - 7 Impulse für ein wahrhaftigeres Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEINTAUCHEN Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristliches Moralisches Verhalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefe ins Nichts? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdolf Hitler - Verführer der Christenheit: Die Magie eines Antichristus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott, oder was?: plausible Antworten auf grundsätzliche Fragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mensch als antwortendes Wesen: Gedanken zur gegenwärtigen Verantwortungsethik. Mit einem Vortrag von H. Richard Niebuhr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum lässt uns Gottes Liebe leiden? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBand 3 - Gott und die Welt: Politik und Leben in anderer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Fackel und das Schwert (Teil2): Ein brennender Aufruf, das größte Abenteuer einzugehen und für das höchste Ziel zu leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrouzan und der Priester Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiritualisierung oder Psychologisierung?: Deutung und Behandlung außergewöhnlicher religiöser Erfahrungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZen im richtigen Leben: 60 Lehren über Einfachheit, Dankbarkeit und Glück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben und Arbeiten mit türkischen, arabischen und muslimischen Familien: Ein einfühlsamer Ratgeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr Mut zum Altern: Über Glauben und Altern. Betrachtungen, Erzählungen und Gespräche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Würgegriff der Kirche: Für die Freiheit der theologischen Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltreligion versus Sexualität: Einfluss der drei großen monotheistischen Religionen auf die Geschlechtlichkeit aus der Sicht eines bibeltheologischen Laien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion ist nicht für Dumme - aber für Mutige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiakonie - eine Einführung: Zur theologischen Begründung helfenden Handelns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion im Faktencheck: Wie vernünftig ist der Glaube? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransit 49. Europäische Revue: Grenzen der Toleranz / Charles Taylor zum 85. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienvorstellungen im Wandel: Biblische Vielfalt, geschichtliche Entwicklungen, gegenwärtige Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Hoffnung
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Hoffnung - Sándor Németh
Sándor Németh
Hoffnung
Titel der ungarischen Originalausgabe:
REMÉNYSÉG
Übersetzung: Heike Kőszegi
Inhaltliches Lektorat: János Kőszegi
Zitate der Bibelstellen: Elberfelder Bibel. Revidierte Fassung, R. Brockhaus Verlag Wuppertal, 1999
All rights reserved © Sándor Németh 2003
Alle Rechte vorbehalten!
…wir rühmen uns auch in den Bedrängnissen, da wir wissen, daß die Bedrängnis Ausharren bewirkt, das Ausharren aber Bewährung, die Bewährung aber Hoffnung;
die Hoffnung aber läßt nicht zuschanden werden, denn die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben worden ist.
Der Brief an die Römer 5, 3-5
Der Autor dankt
Judit S. Németh
Csaba Surjányi
Júlia Petrőcz
Csaba Dévényi
Andrea Dévényi
Olga Márkus
für ihre unterstützende Arbeit
zur Herausgabe dieses Buches.
Vorwort
Eine der sehr wichtigen Botschaften der Bibel ist die Hoffnung. Im Grunde genommen wird sie auf den Seiten der Heiligen Schrift viel öfter erwähnt, als man denken würde. Die Hoffnung ist eine geistliche Realität, die das menschliche Leben auf dem richtigen Weg hält. Gleichzeitig bringt sie in uns auch eine positive innere Haltung, eine den Umständen entsprechende Glaubenseinstellung hervor.
Getrost können wir behaupten, dass die Bibel das Buch der Hoffnung ist. Denn vom ersten Kapitel an bis hin zu den letzten Bildern monumentaler Szenen wird dem auf Erden seinen Weg suchenden, manchmal ziellos stolpernden, zeitweise im Dunkeln tappenden Menschen vermittelt: „Habe Vertrauen und Hoffnung! Ich bin hier, um dir zu helfen und dich zu befreien, um dir ein sinnvolles Ziel zu geben und deinem Schicksal einen wünschenswerten Ausgang."
Interessanterweise vergessen selbst gläubige Menschen von Zeit zu Zeit, was für eine wichtige erhaltende Kraft in der Hoffnung steckt, auch wenn sie schon errettet und der Überzeugung sind, dass ihre Endstation im Himmel, beim Thron Gottes ist.
Wir können sagen, dass trotz Heilsgewissheit viele Gläubige ohne eigene Hoffnung die Gemeinden besuchen. Entweder haben sie nie gelernt ihren Glauben im ständigen Vertrauen auf Gott zu leben, oder sie haben irgendwo unterwegs (vielleicht unter bestimmten Schwierigkeiten und Proben) die Tatsache aus den Augen verloren, dass sie zu einer lebendigen Hoffnung berufen sind.
Den Erfahrungen nach ist es also für uns alle von Nutzen und auch nötig Gottes Wort zu diesem Themenkreis zu studieren. So können wir uns die himmlische Sicht über diese außerordentlich wichtige, sozusagen unentbehrliche positive Antriebskraft, die Hoffnung, aneignen oder sie in uns erneuern.
ERSTES KAPITEL
Im Sturm
Eine der besten Illustrationen zum Thema Hoffnung ist in der Geschichte über den Schiffbruch des Apostel Paulus zu finden.
Als aber ein Südwind sanft wehte, meinten sie, ihre Absicht erreicht zu haben, lichteten die Anker und fuhren näher an Kreta hin. Aber nicht lange danach erhob sich von dorther ein Sturmwind, Eurakylon genannt. Als aber das Schiff mit fortgerissen wurde und dem Wind nicht widerstehen konnte, gaben wir es preis und ließen uns treiben. Als wir aber unter einer kleinen Insel, Kauda genannt, hinliefen, konnten wir kaum des Rettungsbootes mächtig werden. Dieses zogen sie herauf und wandten Hilfsmittel an, indem sie das Schiff umgürteten; und da sie fürchteten, in die Syrte verschlagen zu werden, ließen sie das Takelwerk nieder und trieben so dahin. Da wir aber sehr unter dem Sturm litten, warfen sie am folgenden Tag Ladung über Bord; und am dritten Tag warfen sie mit eigenen Händen das Schiffsgerät fort. Da aber viele Tage lang weder Sonne noch Sterne schienen und ein nicht geringes Unwetter uns bedrängte, schwand zuletzt alle Hoffnung auf unsere Rettung. Und als man lange Zeit ohne Speise geblieben war, da stand Paulus in ihrer Mitte auf und sprach: Männer! Man hätte mir freilich gehorchen und nicht von Kreta abfahren und dieses Unglück und den Schaden vermeiden sollen. Und jetzt ermahne ich euch, guten Mutes zu sein, denn keiner von euch wird verloren gehen, nur das Schiff. Denn ein Engel des Gottes, dem ich gehöre und dem ich diene, stand in dieser Nacht bei mir und sprach: Fürchte dich nicht, Paulus! Du musst vor den Kaiser gestellt werden; und siehe, Gott hat dir alle geschenkt, die mit dir fahren. Deshalb seid guten Mutes, ihr Männer! Denn ich vertraue Gott, dass es so sein wird, wie zu mir geredet worden ist. /Apostelgeschichte 27, 13-25/ Bevor wir die Hoffnung selbst betrachten, möchte ich festhalten, dass in der Bibel die Naturelemente für gewöhnlich einen symbolischen Bedeutungsinhalt haben.
Einige biblische Symbole
Nehmen wir zunächst das Schiff. Das Schiff hat oft eine symbolische Bedeutung. An den Wänden von Katakomben symbolisierte es zum Beispiel in der Regel den Lebensweg des gläubigen Menschen, die Abhängigkeit von Gott. Der Lebensweg der dort begrabenen Menschen wurde mit Schiffen dargestellt, um zu zeigen, wie er sich in Richtung des Hafens der Ewigkeit bewegt und schließlich sein Ziel erreicht hat – die Reise war erfolgreich. Bei Jakobus symbolisiert das Schiff jedoch nicht allein den Lebensweg oder das Schicksal des gläubigen, sondern jedes Menschen. /vgl. Der Brief des Jakobus, Kapitel 3/
Auch der Wind hat in der Bibel mehrere Bedeutungen: Oft symbolisiert er die übernatürliche Welt. Jesus sagt zum Beispiel im Johannes Evangelium, dass »der Wind weht, wo er will«. /Das Evangelium nach Johannes 3, 8/ Kurz darauf macht er jedoch klar, dass er vom Heiligen Geist redet. Im Hebräischen bedeutet das Wort ruach auch Wind, Geist, Atem.
Der Südwind stellt im Allgemeinen einen guten Geist, eine positive, unsichtbare geistliche Kraft dar, die dem Menschen Unterstützung und Hilfe bietet. Hier haben wir es mit der Gnade zu tun, einer Schicksal formenden Energie, welche die Gegenwart Gottes vermittelt und das Leben des Menschen in die richtige Richtung führt. Dem steht der Nordwind gegenüber, welcher Verwüstung, Zerstörung, Gericht bedeutet und eine dem Reich Gottes entgegengesetzte Geisterwelt darstellt.
Die Geschichte enthält noch ein weiteres wichtiges Element: das Meer. Im Buch der Offenbarung, Kapitel 17, weist Apostel Johannes darauf hin, dass das Meer Völker, Nationen, eine Vielzahl von Menschen, Volksmassen symbolisiert. Auch bei den Propheten sehen wir oft,