eBook44 Seiten24 Minuten
Psyche und Stigma: Psychische Erkrankungen und Vorurteile
Von Georg Psota
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wir alle sind irgendwann von psychischen Erkrankungen betroffen – entweder unmittelbar oder über eine uns nahestehende Person. Alle Prognosen gehen davon aus, dass die Zahl der Betroffenen weltweit weiter ansteigen wird – nicht nur durch Krisen wie die aktuelle.
Doch im alltäglichen Gespräch sind diese Erkrankungen selten Thema. Wir ignorieren sie und wissen oft wenig über sie. Das muss sich ändern, fordert der Psychiater Georg Psota, die Vorurteile gegenüber psychischen Erkrankungen, ihrer Behandlung und den Behandelnden müssen abgebaut werden. Denn sie sind das größte Hindernis für Betroffene und Angehörige, rechtzeitig Hilfe zu suchen und zu erhalten.
Doch im alltäglichen Gespräch sind diese Erkrankungen selten Thema. Wir ignorieren sie und wissen oft wenig über sie. Das muss sich ändern, fordert der Psychiater Georg Psota, die Vorurteile gegenüber psychischen Erkrankungen, ihrer Behandlung und den Behandelnden müssen abgebaut werden. Denn sie sind das größte Hindernis für Betroffene und Angehörige, rechtzeitig Hilfe zu suchen und zu erhalten.
Mehr von Georg Psota lesen
Sucht: Erkennen – Verstehen – Überwinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngst: Erkennen – Verstehen – Überwinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas weite Land der Seele: Über die Psyche in einer verrückten Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Psyche und Stigma
Titel in dieser Serie (32)
Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Zäsuren und Krisen im Lebenslauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos, Traum, Realität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn der Sinn zur Frage wird … Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin alter Mann ist stets ein König Lear: Alte Menschen in der Dichtung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lebenswelten im Umbruch. Zwischen Chaos und Ordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenerationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sache mit der Führung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu einer europäischen Gedächtniskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreuds Ödipus im androgynen Rosenkavalier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen mit Demenz in der Familie: Ethische Prinzipien im täglichen Umgang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie alte und die neue Euthanasiediskussion: Tötung auf wessen Verlangen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmweltgeschichte: Ein Plädoyer für Rücksicht und Weitsicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHöflichkeit heute. Zwischen Manieren, Korrektheit und Respekt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZu den historischen Wurzeln der Kontrollgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRuth Klüger und Wien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSekundäre Religionen: Fundamentalismus und Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlucht in der Literatur – Flucht in die Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKollektiver Freizeitpark oder Burnout-Gesellschaft: Wie überlastet ist der moderne Mensch? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir haben nichts zu fürchten als die Furcht selbst: Europa und die Flüchtlinge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wiener Kongress 1814/15: Restauration, Rekonstruktion oder imperiale Neuordnung Europas? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegräbnis der Aufklärung?: Zur Umcodierung von Demokratie und Freiheit im Zeitalter der digitalen Nicht-Nachhaltigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFünf Prinzipien für die Utopien von Morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer war Ludwig van?: Drei Denkanstöße Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProtokolle der Krise: Wie Corona unser Leben verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Einbildungen. Das Zwiespältige. Die Geselligkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsyche und Stigma: Psychische Erkrankungen und Vorurteile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Leben?: Die Geschichte des vielseitigen Moleküls RNA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie nachhaltige Stadt: Städte als Laboratorien des Wandels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchimpfen zwischen Scherz und Schmerz: Funktionenvielfalt am Beispiel des Wienerischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Umgang Mit Dämonen: Klinische Depression Aus Der Perspektive Eines Überlebenden Verstehen: Self-Help Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundwissen Psychisch Kranke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychische Störungen verstehen: Orientierungshilfe für Angehörige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychische Probleme - Ansätze der Bioresonanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht allein auf weißem Flur: Ein Wegbegleiter für Frauen mit Brustkrebs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn die Seele "S.O.S." funkt: Psychische & Psychosomatische Störungen und Erkrankungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDein anderes Ich: Kinder psychisch kranker Eltern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStörungen des Gehirns: Ein Leitfaden für psychische Erkrankungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe: Eine qualitative Befragung von Sozialpädagoginnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Krankheiten der Herrscher: Wie Hämorrhoiden & Co. die Weltgeschichte beeinflussten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum wir bald über den Krebs lachen werden: Die Wurzel des Übels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychisch krank: Wie Menschen mit dieser Diagnose leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsyche & psychische Gesundheit (Telepolis): Philosophen, Psychologen und Psychiater im Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf Abwegen und Umwegen: Über die Scham einer Gepardin wegen ihrer psychischen Erkrankung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neue Praxis Dr. Norden 26 – Arztserie: Alles nur Lug und Trug? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnticholinerge Therapie bei Blasenfunktionsstörungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neue Praxis Dr. Norden 33 – Arztserie: Für die Liebe! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFast-Track-Anästhesie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neue Praxis Dr. Norden 25 – Arztserie: Die Krankheit aus Amerika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verletzung psychischer Integrität: Die soziale Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung und psychischer Krankheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Himmel ess' ich Zuckerwatte: Tagebuch einer Mutter eines krebskranken Kindes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen