Das Lagerungs-ABC: Von A wie Apfel bis Z wie Zwiebel
Von Marina Klein
()
Über dieses E-Book
Mehr als ein Drittel der Lebensmittel, die wir täglich wegwerfen, sind Früchte und Gemüse. Dass die Tomate eine Delle bekommt, die Orange schimmelt und die Banane matschig wird, liegt jedoch häufig an der falschen Lagerung.
Wie es richtig geht, zeigt das nützliche Nachschlagewerk "Lagerungs-ABC". Von A wie Ananas über M wie Mango bis Z wie Zwiebel: Hier erfahren Sie die Lieblingsplätze von rund 70 Obst- und Gemüsesorten und erhalten Tipps zur Zubereitung, Resteverwertung und Beurteilung des Reifegrads.
Ähnlich wie Das Lagerungs-ABC
Ähnliche E-Books
An der Schwelle zum Himmel: Erlebnisse zwischen Leben und Tod aus dem Alltag eines Landarztes Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Gott begegnet!: Erlebnisse zwischen Himmel und Erde. Geschichten aus der Sendereihe "ERF Mensch Gott" Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Mensch, Gott!: Begegnungen zwischen Himmel und Erde Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Vorsicht, Arzt!: Wie unser Gesundheitssystem uns krank und andere reich macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon Eigentumswohnung: Praxiswissen von A bis Z Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben ist zu kurz, um die Hauptsache zu verpassen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Mieten und Vermieten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRenovieren, aber richtig: Ratgeber für eine sinnvolle Haussanierung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der gesunde Dreh - Das Spiralschneider-Kochbuch: 100 Gemüsegerichte in weniger als 30 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTierkissen stricken und häkeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensmittel-Lügen: Wie die Food-Branche trickst und tarnt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPatientenverfügung: Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Bis Christus euer Leben prägt: Durch das Jahr mit Oswald Chambers Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Richtig vererben und verschenken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReihenmittelhäuser: Modernisierungsempfehlungen für Hauseigentümer und Hauskäufer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlumengeschichten: Märchen für Herz und Seele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach nachhaltig: Umweltbewusst einkaufen, haushalten und leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReiheneckhäuser / Doppelhaushälften: Modernisierungsempfehlungen für Hauseigentümer und Hauskäufer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnker meiner Seele: 52 Bibelworte, die mir wichtig sind Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Achtung, Zucker!: Die schlimmsten Zuckerfallen und die besten Alternativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKosten- und Vertragsfallen beim Kauf oder Bau einer Immobilie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEffizient Energie sparen - Profiwissen für Heimwerker: Wärmedämmung, Heiztechniken, erneuerbare Energien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Gebet macht mein Kind stark: Was geschieht, wenn Eltern beten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Cybercrime: Wie Sie Gefahren im Internet erkennen und sich schützen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kraterbeet: Mischkultur im runden Beet - Kraterbeete, Senkgärten und Sonnenfallen Mit Gemüseporträts für die Anbaupraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJoghurt, Kefir, Sauermilch & Co selbst gemacht: Mit und ohne Joghurtbereiter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTapezieren, Streichen und Verputzen - Profiwissen für Heimwerker: Materialien, Techniken, Gestaltungsideen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaumklima & Lüftung der Wohnung: Wege zum Wohlfühlen. Bauliche Voraussetzungen. Richtiges Verhalten. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreistehende Ein- / Zweifamilienhäuser: Modernisierungsempfehlungen für Hauseigentümer und Hauskäufer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstversorgertipps von Oma & Co Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Rezensionen für Das Lagerungs-ABC
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Das Lagerungs-ABC - Marina Klein
ÜBER DAS
LAGERUNGS-ABC
Das „Lagerungs-ABC" ist 2017 in einem studentischen Wettbewerb der Verbraucherzentrale NRW mit der Bergischen Universität Wuppertal entstanden. Gesucht wurden kreative Ideen, die den Wert von Lebensmitteln stärker ins Bewusstsein rücken.
Mediendesign-Studentin Marina Klein entwickelte und gestaltete dazu dieses „Lagerungs-ABC". Es will zu einem sorgsamen Umgang mit Obst und Gemüse motivieren und eine nützliche Hilfe für den Alltag bieten. Die Verbraucherzentrale NRW stellt den Wettbewerbsbeitrag im Rahmen des Projekts MehrWertKonsum kostenlos als E-Book und als Download zur Verfügung unter www.mehrwert.nrw/richtiglagern.
Stand: 06/2021
INHALT
Cover
Vorwort
Lagerungsort
Lagerungs-ABC
Überblick
Sachregister
Quellen
Literatur
Abbildungen
Impressum
VORWORT
Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg.
Auf das Jahr hochgerechnet sind das ca. 82 kg pro Kopf, davon allein 44% an Obst und Gemüse. Zwei Drittel aller Lebensmittel, die in den Müll wandern, wären vermeidbar. Dadurch würde man auch erheblich sparen, denn umgerechnet sind das 235€, die wir zum Fenster rausschmeißen.
Wie kann das sein?
Es gibt viele Gründe für die Verschwendung von Lebensmitteln, einer davon ist die falsche Lagerung. Vor allem bei Obst und Gemüse passieren viele Fehler, die sie schneller verderben lassen – Fehler, die vermeidbar sind, wenn man ein paar Dinge beachtet. Zum Beispiel gibt es manche Lebensmittel, die das Gas Ethylen ausstoßen, das bei manchen Gemüse- und Obstsorten den Reifeprozess beschleunigt. Beachtet man diese Besonderheit, halten sich ethylenempfindliche Lebensmittel deutlich länger. Dann werden aber auch grundlegende Fehler gemacht wie z.B. Kartoffeln zu warm lagern, sodass sie austreiben. Es ist somit wichtig für jedes Obst und Gemüse den optimalen Lagerungsort zu finden, um der Verschwendung entgegenzuwirken. Dieses Buch stellt diesen für alle Sorten von A-Z vor und gibt nützliche Tipps zur Haltbarkeit. Es soll dem Leser als Nachschlagewerk dienen und ihn schulen, Unreife, Reife und Überreife zu erkennen, um frühzeitig das Lebensmittel verzehren zu können, bevor es zu spät ist. Dabei geht es nicht um Obst bzw. Gemüse in Dosen oder Konserven, sondern um das frisch gekaufte oder selbst geerntete.
LAGERUNGSORT
KÜHLSCHRANK
Jeder Haushalt besitzt mindestens einen Kühlschrank, es gibt ihn in verschiedenen Varianten: als Miniversion für hungrige Schläfer, für Anhänger des amerikanischen Lifestyles in XXL-Version mit Eiswürfelmaschine oder die moderne Variante mit Null-Grad-Zonen. In so einer Kaltlagerzone von 0–2°C und einer Luftfeuchtigkeit bis 95% hält sich kälteunempfindliches Obst und Gemüse bis zu dreimal länger frisch als in einem normalen Kühlschrank. Allerdings verbrauchen Geräte mit Null-Grad-Zonen mehr Strom als vergleichbare Geräte ohne diese Funktion. Hier muss man eigene Prioritäten setzen, je nachdem, ob man Obst und Gemüse meist schnell verbraucht oder regelmäßig etwas verdirbt. Bei allen Kühlschränken gilt: Lebensmittel sollten nach ihrer Wohlfühlzone gelagert werden. Diese Beispielgrafik zeigt die verschiedenen Lagerzonen eines herkömmlichen Kühlschrankes an.
LAGERUNGSORT
VORRATSREGAL/-SCHRANK
Nicht jeder hat noch eine richtige Vorratskammer, wo alle Lebensmittel verstaut werden. Oftmals werden die Einkäufe in Küchenschränken oder offen in der Küche gelagert. Überhaupt kein Problem – solange man mindestens fünf Plätze mit verschiedenen Bedingungen schafft (siehe Beispielgrafik). Eins haben alle gemeinsam: es ist trocken.
Weiteres Fach: Was sonst noch