Jagdschein und Jägerprüfung Grundwissen: Das Lehrbuch zur Jägerprüfung - Kompaktwissen zum Jagdschein mit Prüfungsfragen
()
Über dieses E-Book
Ihnen ist gezieltes Lernen der prüfungsrelevanten Inhalte wichtig?
Sie brauchen nicht noch ein ausführlich bebildertes Buch, sondern Sie suchen eine Zusammenfassung, mit der Sie lernen können?
Kompaktes Wissen von einem Experten ist Ihnen wichtig?
Dann sind Sie hier genau richtig. Dieses Buch gibt Ihnen einen Überblick über den prüfungsrelevanten Stoff. Es enthält hauptsächlich Fragen, die in dieser oder ähnlicher Form oft in Prüfungen drankommen und ermöglicht so das gezielte Lernen des prüfungsrelevanten Stoffes.
Das Besondere an diesem Buch?
Es ist als Tabelle aufgebaut: Links sind die Fragen und rechts die Antworten. So kann man die Antworten abdecken und gezielt lernen, die Antworten selbst zu formulieren. Dieses Buch lehnt an den alten Duden-SMS-Lernheften an, wie man sie früher in der Schule zum Lernen von relevantem Prüfungsstoff verwendet hat.
Alle wichtigen Themen für das Bestehen der Prüfung sind enthalten:
Waffenkunde
Wildtiere
Jagdbetrieb
Jagdrecht
Mündliche Prüfung
Jagdliches Schießen
Es hat seinen Grund, warum die Jägerprüfung das grüne Abitur genannt wird. Einfach geht anders. Aber ich bin mir sicher, dass Sie mit Hilfe dieses Buches und mit Fleiß auch diese Hürde meistern können. Mit diesem Kompatkwissen können Sie von überall aus einfach und schnell wichtige Informationen nachschlagen und lernen.
Viel Glück und Waidmannsheil!
Ähnlich wie Jagdschein und Jägerprüfung Grundwissen
Ähnliche E-Books
Wildpflanzen: für naturnahe Gärten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Enzyklopädie der Cannabiszucht: Fachbuch der Hanfgenetik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Jagdpächterin und Jäger: Eine Geschichte über Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKostbares Unkraut: Wildkräuter-Delikatessen & Grüne Smoothies vom Wegesrand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wiederentdeckung der Nutzpflanze Hanf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUSA-Nordosten - Reiseführer von Iwanowski: Individualreiseführer mit vielen Karten und Karten-Download Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1000 Gartentipps: Die besten Tipps für Garten Balkon und Terrasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPilze selbst anbauen: Das Praxisbuch für Biogarten, Balkon, Küche, Keller Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Waidmannssprache - Ein Vademecum für Jäger und Jagdliebhaber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Boden verstehen: Aufbau, Typen, Fruchtbarkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompost für alle Zwecke: Was Sie schon immer über nachhaltiges Bio-Recycling in der Stadt und auf dem Land wissen wollten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJagen und Angeln, Erzählen und Kochen: Jagd- und Angelkurzgeschichten, mit Wild- und Fischrezepten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 tödliche Pflanzen, die man kennen muss: Ratgeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles über Psilos: Handbuch der Zauberpilze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Kräuter und Heilpflanzen: Wirkung- Anwendung- Rezepte Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Permakultur leicht gemacht: Selbstversorgung im Einklang mit der Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrotzdem lehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflanzencode: Der Schlüssel zum Pflanzenreich Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Jagdmethoden und Fanggeheimnisse: Ein Handbuch für Jäger und Jagdliebhaber geschrieben 1860 von Emil Regener Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLuise und andere Jagdgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWild. Auf der Jagd nach den besten Rezepten. Wildschwein, Hirsch, Fasan und Hase: vom Wald in den Kochtopf: Rezepte von Stéphane Reynaud Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Jäger und sein Ziel ...: Ein Rucksack voller Jagdgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFolge der Fährte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErlebnis Bergjagd: Die besten Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJagdglück: Heiteres aus der Welt der Jägersleut' Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPirsch & Schusszeichen: Lesen & interpretieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Jagd ist immer wieder neu: Streifichter aus 55 Jahren Jägerleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachtangeln - Tipps & Tricks für das Angeln: Der Ratgeber für Fischer und Angler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Jagdschein und Jägerprüfung Grundwissen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Jagdschein und Jägerprüfung Grundwissen - Jagd Kompaktwissen
Jagdschein und Jägerprüfung Grundwissen
Das Lehrbuch zur Jägerprüfung - Kompaktwissen zum Jagdschein mit Prüfungsfragen
Jagd Kompaktwissen
Abbildung 1: Die Jagd ist eine der ursprünglichsten Tätigkeiten in der Menschheitsgeschichte.
Inhaltsverzeichnis
Waidmannsheil
Die Jagdprüfung
Prüfung allgemein
Schriftliche Prüfung
Mündlich-praktische Prüfung
Jagdliches Schießen
Die Theorie
Waffenkunde
Blankwaffen
Beschuss
Optik
Munition
Ballistik
Verhalten auf dem Schießstand
Wildtiere
Allgemein
Hasenartige und Nagetiere
Schalenwild
Federwild
Beutegreifer
Wildkrankheiten
Der Jagdbetrieb
Wichtige Begriffe
Jagdarten und zugehörige Einrichtungen
Landschaftsarten
Landbau
Wald
Moor
Knicks, Hecken und Äsung
Jagdhunde
Wildbretthygiene
Recht
Jagdrecht
Bezirke und Hegegemeinschaften
Jagdschein
Jagdbeschränkungen und Pflichten
Jagdschutz
Wild- und Jagdschaden
Inverkehrbringen von Wild
Jagdvereinigung
Weitere jagdliche Vorschriften
Waffenrecht
Tipps für die mündlich-praktische Prüfung
Tipps zum jagdlichen Schießen
Ausrüstung und Jagdgemeinschaft
Schlusswort
Quellenverzeichnis
Waidmannsheil
Sie sind bereits im Endspurt zur Jägerprüfung?
Ihnen ist gezieltes Lernen der prüfungsrelevanten Inhalte wichtig?
Sie brauchen nicht noch ein ausführlich bebildertes Buch, sondern Sie suchen eine Zusammenfassung, mit der Sie lernen können?
Dann sind Sie hier genau richtig. Dieses Buch gibt Ihnen einen Überblick über den prüfungsrelevanten Stoff, ohne zu viel in die Details zu gehen.
Was dieses Buch nicht ist?
Ein ausführliches Buch mit allen Details. Vielmehr lehnt dieses Buch an den Alten Duden SMS-Lernbüchlein an, wie man sie früher in der Schule zum Lernen von relevantem Prüfungsstoff verwendete. Es gab oder gibt sie für alle Schulfächer, von der ersten bis zur dreizehnten Klasse, hier haben Sie nun eine Version für den Erwachsenen.
Sie lernen hiermit Fakten und das meiste wird Ihnen ja ohnehin bekannt vorkommen, wenn Sie kurz vor der Prüfung stehen. Sollten Ihnen jedoch irgendwo Fragezeichen in den Sinn kommen, so schlagen Sie das entsprechende Detail doch bitte in einem ausführlichen Werk nach.
Natürlich hat dieses Buch, wie eigentlich jedes andere auch, die eine oder andere Lücke, jedoch erscheint nach Auswertung der allgemein zugänglichen Fragenkataloge der hier behandelte Stoff in der Regel auch der relevante zu sein. Natürlich können sich Fragenkataloge ändern und es gibt auch nicht von allen Bundesländern öffentliche Fragenkataloge.
Nutzen Sie das Buch also immer nur als Ergänzung und für den Lernendspurt. Ergänzen Sie die Fragen, falls Ihre Seminarleiter Details besonders betonen. Denn dann können Sie sicher sein, dass dies in irgendeiner Form in der schriftlichen oder mündlichen Prüfung wieder aufkommt.
Wenn Sie dieses Büchlein im deutschsprachigen Ausland in den Händen halten, so lassen Sie sich sagen, dass Sie durchaus ebenfalls mit dem Buch lernen können, da die grundsätzlichen Details gleich sind. Eventuell gibt es noch die eine oder andere Spezialbezeichnung, die Sie sich zusätzlich notieren sollten. Und natürlich ist es wichtig, eventuelle Abweichungen im Gesetz zu kennen, vor allem im Bereich des Waffenrechts.
Machen Sie sich bewusst, dass dieses Buch keine Garantie für das Gelingen der Prüfung ist. Es wäre sehr unseriös, so etwas zu behaupten. Ich gehe jedoch davon aus, dass Sie während Ihrer Ausbildung immer bei der Sache waren und regelmäßig Lektionen nachgearbeitet haben. Dann ist dieses Buch ein guter Gradmesser für Ihren Kenntnisstand und unterstützt Ihre weiteren Fortschritte.
Und nun wünsche ich Ihnen viel Spaß und Erfolg bei der Jägerprüfung.
Die Jagdprüfung
Die Jagd untersteht dem Landesrecht, weswegen es wenig bundeseinheitliche Prüfungen oder Vorschriften gibt. Entsprechend möchte ich diesen Punkt gleich zu Beginn kurz und schmerzlos abhandeln.
Da Sie bereits kurz vor der Prüfung stehen, sollten Sie sich, wenn noch nicht geschehen, mit der Prüfungsordnung Ihres Bundeslandes auseinandersetzen. Sie finden diese in der Regel auf den Seiten der Landesjagdverbände. Auch wenn Sie von Ihren Seminarleitern über die Prüfungsordnungen unterrichtet wurden, schadet es nicht, diese selbst noch einmal zu suchen und zu lesen, da sie selbstverständlich der stetigen Entwicklung unterliegen. Soweit mir bekannt ist, wurde erst 2018 in einigen Bundesländern die Prüfungsordnung neu gefasst.
Doch nicht nur die Prüfungsordnungen unterliegen ständiger Neuregelungen. Auch die sie betreffenden Gesetze und Verordnungen werden stetig ergänzt oder verändert. Ich empfehle folglich, mit Beginn des Kurses die Veränderungen im Auge zu behalten. Das geht am einfachsten mithilfe entsprechender Fachzeitschriften zum Thema Jagd. Diese behalten in der Regel die aktuelle Rechtslage im Auge und kommentieren diese je nach ihrer Bedeutung für den Jagdbetrieb.
Übrigens: Wussten Sie, dass es egal ist, in welchem Bundesland Sie Ihre Prüfung ablegen? Sie hat im ganzen Bundesgebiet Gültigkeit. Es macht also nichts, wenn Sie Ihren Kurs zur Jägerprüfung und damit auch die Prüfung in einem anderen Bundesland machen. Allerdings sollten Sie sich überlegen, ob es nicht besser ist, die Prüfung dort abzulegen, wo Sie später auch die Jagd ausüben möchten.
Warum? Ganze einfach, weil Sie dann bereits Kontakt zu den Jung- und Altjägern bekommen, mit denen Sie in Zukunft zusammenarbeiten möchten. Das kann hilfreich sein, ein festes Standbein in die bestehende Jägerschaft zu bekommen.
Anders als bei der Prüfung verhält es sich mit dem Jagdschein. Diesen kann man nach Ablegen der Prüfung nur an seinem Wohnort beantragen.
Voraussetzung für die Jägerprüfung ist in fast allen Bundesländern ein Lehrgang mit 60 Theorie- und Praxisstunden. Meist wird der Kurs auf zwei bis drei Jahre nebenher ausgelegt. Es gibt aber auch Intensivkurse, in denen man in einem halben Jahr alle relevanten Themen und Übungen in Vollzeit durchgeht. Eine weitere Voraussetzung ist die Teilnahme an einem Kurs zur Lebensmittelhygiene. In einigen Bundesländern muss außerdem bereits zur Ablegung der Prüfung eine Jagdhaftpflicht-Versicherung bestehen.
Nach der Prüfung ist vor dem Jagdschein. Um diesen zu beantragen und damit wirklich an der Jagd teilnehmen zu können, sind noch weitere Voraussetzungen zu erfüllen.
Zum einen benötigen Sie die eben erwähnte Jagdhaftpflicht, und zwar verpflichtend mit einer Deckung von 50 000 für Sach- und 500 000 für Personenschäden. Zum anderen muss die persönliche Zuverlässigkeit durch die Waffenbehörde beschieden werden.
Bezüglich des Alters muss man für den normalen Jagdschein, der auch zum Besitz von Feuerwaffen und Munitionserwerb berechtigt, 18 Jahre alt sein. Es gibt aber auch einen Jugendjagdschein, den man ab 16 Jahren beantragen kann. Dieser hat jedoch einige Einschränkungen. Neben Einschränkungen in Bezug auf den Erwerb von Waffen und Munition ist es außerdem untersagt, allein auf die Jagd zu gehen. Es hat immer mindestens ein weiterer geprüfter Jäger als Aufsicht dabei zu sein. Zudem muss ein Erziehungsberechtigter oder eine von diesen beauftragte Person anwesend sein.
Hat man als Jugendlicher bereits einen Jugendjagdschein, so kann man ihn mit Vollendung des 18. Lebensjahres zu einem normalen Jagdschein umschreiben lassen, ohne weitere Prüfung.
Prüfung allgemein
Die Prüfung besteht in der Regel aus drei Teilen, dem jagdlichen Schießen, einem schriftlichen und einem mündlich-praktischen Teil.
Meistens wird die schriftliche Prüfung zuerst abgelegt. Die Mündlich-Praktische kann direkt im Anschluss daran kommen oder auch erst einige Tage später. Sie findet in der Regel als Kombinationsprüfung im Revier statt. Die Prüfung im jagdlichen Schießen hingegen findet an einem Schießstand statt.
Wichtig zu wissen ist, dass man bei endgültigem Nichtbestehen der Prüfung diese in vielen Bundesländern NICHT erneut ablegen darf. Endgültig nicht bestanden ist eine Prüfung dann, wenn auch die eventuell beantragte Wiederholung eines Prüfungsteils nicht bestanden