eBook90 Seiten46 Minuten
Inspiration 1/2019: Mein Gott
Von Echter Verlag
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das Wort Gott mit all seinen Fassetten ist vielen fremd geworden oder es ist für sie gänzlich überflüssig. Zu verjenseitigt und personal(istisch) den einen, zu verklebt mit Angst- und Gewaltgeschichten und zudem mit Kirchengeruch anderen. Wieder anderen Inbegriff größter Hoffnung und Adressat aufrichtigen Betens. Schon das eigene Leben nötigt hier zur Klärung. So galt es auch für dieses Heft, Eingrenzungen vorzunehmen und einen einzigen Blickpunkt in
den Blick zu nehmen: Mein Gott.
Natürlich ist jede Mehrdeutigkeit gewollt, die Vielfalt der Leserschaft und den Reichtum unterschiedlicher Erfahrungen im Blick. Schon das Wort "Gott" ist vielen abhandengekommen oder wird ausdrücklich abgelehnt: "o Gott", jetzt doch wieder ein Heft mit diesem Thema. Aber gehen wir mutig davon aus, dass dieses umstrittene Wort selbst als Leerstelle noch sinnvoll bleiben und werden kann. "Das ist das Verderbliche an diesem Wort, das so oft als Antwort
gebraucht wird. Er hätte einen Namen haben müssen, der wie eine Frage klingt." So eine Figur im Roman "Rituale" von C. Nooteboom.
"Mein Gott" - diese Formulierung hat denselben Status wie "mein Mann" oder "meine Wohnung". Sie signalisiert Zugehörigkeit, Verbundensein und Beziehung, ja Intimität. Das Possessivpronomen hat im Raum zwischenmenschlicher Beziehungen mindestens zwei Lesarten. Symbiotisch ist es ein Besitzverhältnis verwickelter (wörtlich: verwachsener) Art: Partner oder Partnerin werden als Eigenbesitz betrachtet, als Verlängerung des Ego zwecks Lebenserhalt. Entsprechend war und ist es die Gefahr aller Religionen und Kirchen, Gott als Privatbesitz zu betrachten und, gegen andere für sich behalten zu wollen. Von Liebe dagegen im Unterschied zu solcher Symbiose ist erwachsen(d) erst dann zu sprechen, wenn Freiheit und die Lust am Unterschied im Spiel ist, am Bejahen der Anderen als Anderen: ich brauche dich nicht, aber ich will dich brauchen, und so bist Du mein und Ich dein.
So beziehungsstark lernen und lehren Bibel und Mystik von und mit Gott zu reden. Der biblische Gott gewinnt Name und Gesicht in Beziehungen und aufgrund von Geschichte(n). Er ist der Gott Abrahams und Saras, der Gott Israels und Rebekkas, der Gott Jesu Christi. Die originelle Gottesrede, die Jesus praktiziert und empfiehlt, verstärkt diese Intimität der Beziehung: "Abba, mein Vater" - und das direkt neben der Überlebensfrage: "Mein Gott, mein Gott, warum hast mich verlassen". Gottesbeziehung und Selbstwerdung gehören untrennbar zusammen. So mögen die Beiträge dieses Heftes anregend sein für die Frage: "Was tue ich, wenn ich - bejahend oder bestreitend - Gott sage?"
den Blick zu nehmen: Mein Gott.
Natürlich ist jede Mehrdeutigkeit gewollt, die Vielfalt der Leserschaft und den Reichtum unterschiedlicher Erfahrungen im Blick. Schon das Wort "Gott" ist vielen abhandengekommen oder wird ausdrücklich abgelehnt: "o Gott", jetzt doch wieder ein Heft mit diesem Thema. Aber gehen wir mutig davon aus, dass dieses umstrittene Wort selbst als Leerstelle noch sinnvoll bleiben und werden kann. "Das ist das Verderbliche an diesem Wort, das so oft als Antwort
gebraucht wird. Er hätte einen Namen haben müssen, der wie eine Frage klingt." So eine Figur im Roman "Rituale" von C. Nooteboom.
"Mein Gott" - diese Formulierung hat denselben Status wie "mein Mann" oder "meine Wohnung". Sie signalisiert Zugehörigkeit, Verbundensein und Beziehung, ja Intimität. Das Possessivpronomen hat im Raum zwischenmenschlicher Beziehungen mindestens zwei Lesarten. Symbiotisch ist es ein Besitzverhältnis verwickelter (wörtlich: verwachsener) Art: Partner oder Partnerin werden als Eigenbesitz betrachtet, als Verlängerung des Ego zwecks Lebenserhalt. Entsprechend war und ist es die Gefahr aller Religionen und Kirchen, Gott als Privatbesitz zu betrachten und, gegen andere für sich behalten zu wollen. Von Liebe dagegen im Unterschied zu solcher Symbiose ist erwachsen(d) erst dann zu sprechen, wenn Freiheit und die Lust am Unterschied im Spiel ist, am Bejahen der Anderen als Anderen: ich brauche dich nicht, aber ich will dich brauchen, und so bist Du mein und Ich dein.
So beziehungsstark lernen und lehren Bibel und Mystik von und mit Gott zu reden. Der biblische Gott gewinnt Name und Gesicht in Beziehungen und aufgrund von Geschichte(n). Er ist der Gott Abrahams und Saras, der Gott Israels und Rebekkas, der Gott Jesu Christi. Die originelle Gottesrede, die Jesus praktiziert und empfiehlt, verstärkt diese Intimität der Beziehung: "Abba, mein Vater" - und das direkt neben der Überlebensfrage: "Mein Gott, mein Gott, warum hast mich verlassen". Gottesbeziehung und Selbstwerdung gehören untrennbar zusammen. So mögen die Beiträge dieses Heftes anregend sein für die Frage: "Was tue ich, wenn ich - bejahend oder bestreitend - Gott sage?"
Mehr von Echter Verlag lesen
Lebendige Seelsorge 6/2017: Gründen, oder: Kirche für Anfänger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 2/2018: Migration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 2/2018: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 1/2018: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 4|2020: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 1/2018: Inklusion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 2/2019: Scheitern. Aufhören. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 3/2019: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 2/2019: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Inspiration 1/2019
Ähnliche E-Books
In der Weite des Himmels: Ein meditativer Gang durch die Bibel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntleerte Geheimnisse: Die Kostbarkeit des christlichen Glaubens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gottesfälscher: Wie die Kirchen Gott verschleiern. Mit einem Plädoyer für eine religionsübergreifende Mystik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIns Herz geschrieben: Die Weisheit der Bibel als spiritueller Weg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiefer in der Liebe des Vaters: Geistlich wachsen am Herzen Gottes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlauben – (wie) geht das? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott ist immer da: Über das Wunder der Barmherzigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott – warum er uns nicht loslässt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEcht und stark: Kraftvoll glauben - Tiefgang finden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLass die Seele für dich sorgen: Entlastend glauben, achtsam leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitGeist?!: Heutige Lebenswelten als heilsame Provokation für Theologie und Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Komplet: Eine Auslegung des römisch-katholischen Nachtgebets Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHoffnung und Gnade: Erfahrung von Transzendenz in Leid und Krankheit - Spirit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr als Gerechtigkeit: Oder: Wie Jesu Botschaft alle Ethik überwindet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaubensverlust: Warum sich das Christentum neu erfinden muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Not und dem Segen des Gebetes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 1/2019: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie bedeutendsten Mystiker: Große Mystiker des Christentums aus zwei Jahrtausenden. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDieses Kreuz: Weil die Liebe stärker ist Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Lebendige Seelsorge 4/2020: Gottesnacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöpfung - eine Vision von Gerechtigkeit: Was niemals war, doch möglich ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBedingungslos anerkannt: Der Beitrag des Glaubens zur Persönlichkeitsbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie viel Tier darf's sein?: Die Frage ethisch korrekter Ernährung aus christlicher Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wunder der Freiheit und Einheit: Mit Zeitzeugen auf dem Weg der Friedlichen Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach nur Jesus?: Eine Kritik am "Mission Manifest" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrau aus dem Volk: Mit Maria Räume des Glaubens öffnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott segne diese Gaben: Tischgebete Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinde ohne Zukunft?: Theologische Debatte und praktische Modelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaube und Zweifel: Das Dilemma des Menschseins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mission der Christen: Von der Dringlichkeit, das Evangelium zu verkünden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen