eBook81 Seiten1 Stunde
Lebendige Seelsorge 1/2019: Laudato si'
Von Verlag Echter
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
"Schlafwandeln in die Katastrophe" - so eine Formulierung des aktuellen
Weltrisikoberichts. Trotz extremer Wetterereignisse, die mit dem menschengemachten
Klimawandel zusammenhängen, sei international der Stellenwert
des Klimaschutzes gesunken. Ganz anders die Bemühungen von Papst
Franziskus: Vor wenigen Jahren noch war nicht auszudenken, dass die Kirche
in Sachen "Umwelt" ein international beachteter Player sein würde. Papst
Franziskus hat es mit seiner Enzyklika Laudato si' geschafft. Sie hat nicht nur
die Weltklimakonferenz in Paris positiv beeinflusst, sie ist mittlerweile auch
auf Weltebene im Gespräch. Sie hat den Regisseur Wim Wenders zu seinem
Film "Franziskus. Ein Mann seines Wortes" inspiriert, sie hat viele kirchliche
Einrichtungen und Institutionen - wie etwa die Katholische Akademie in
München - zum nachhaltigen Wirtschaften ermutigt.
All diese Spuren können Sie in diesem Heft entdecken: Ottmar Edenhofer,
stellvertretender Direktor sowie Chefökonom am Potsdam-Institut für
Klimafolgenforschung und Träger des letztjährigen Guardini-Preises, erzählt
von seinem ganz persönlichen Austausch mit Papst Franziskus, Markus Vogt,
Johannes Wallacher und Michelle Becka verdeutlichen das Inspirationspotential
des päpstlichen Textes für den theologisch-wissenschaftlichen Diskurs und
Martin Maier profiliert die jesuitischen Wurzeln des Textes.
In diesem Konzert darf eine kräftige Gegenstimme nicht fehlen: der
Kulturwissenschaftler Norbert Bolz erhebt sie mit seiner These, Laudato si'
lese sich wie die Theologie der Grünen. Die Öko-Religion sei zum neuen
Glauben für die gebildete Mittelklasse geworden. Allerdings spricht Laudato
si' trotz der dramatischen Wahrnehmung der Gefahren nicht aus der
Haltung des Alarmismus, sondern aus einer Haltung der Freude und
Dankbarkeit für die Gaben der Schöpfung. Ganz im Sinn des Sonnengesangs
des hl. Franziskus, den Volker Leppin höchst aktuell auslegt.
Mein Dank gilt Annette Schavan für ihre langjährige Gestaltung der Glosse, die
sie mit Freude und großem Engagement und gewinnbringend für unsere
Zeitschrift gestaltet hat. Mit diesem Heft beginnt ein neues Format: Re:Lecture.
Dabei soll ein Buch vorgestellt werden, das es verdient, ganz neu gelesen zu
werden. Den Anfang macht die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff.
Ich wünsche Ihnen eine reiche Entdeckungsreise mit diesem Heft.
Weltrisikoberichts. Trotz extremer Wetterereignisse, die mit dem menschengemachten
Klimawandel zusammenhängen, sei international der Stellenwert
des Klimaschutzes gesunken. Ganz anders die Bemühungen von Papst
Franziskus: Vor wenigen Jahren noch war nicht auszudenken, dass die Kirche
in Sachen "Umwelt" ein international beachteter Player sein würde. Papst
Franziskus hat es mit seiner Enzyklika Laudato si' geschafft. Sie hat nicht nur
die Weltklimakonferenz in Paris positiv beeinflusst, sie ist mittlerweile auch
auf Weltebene im Gespräch. Sie hat den Regisseur Wim Wenders zu seinem
Film "Franziskus. Ein Mann seines Wortes" inspiriert, sie hat viele kirchliche
Einrichtungen und Institutionen - wie etwa die Katholische Akademie in
München - zum nachhaltigen Wirtschaften ermutigt.
All diese Spuren können Sie in diesem Heft entdecken: Ottmar Edenhofer,
stellvertretender Direktor sowie Chefökonom am Potsdam-Institut für
Klimafolgenforschung und Träger des letztjährigen Guardini-Preises, erzählt
von seinem ganz persönlichen Austausch mit Papst Franziskus, Markus Vogt,
Johannes Wallacher und Michelle Becka verdeutlichen das Inspirationspotential
des päpstlichen Textes für den theologisch-wissenschaftlichen Diskurs und
Martin Maier profiliert die jesuitischen Wurzeln des Textes.
In diesem Konzert darf eine kräftige Gegenstimme nicht fehlen: der
Kulturwissenschaftler Norbert Bolz erhebt sie mit seiner These, Laudato si'
lese sich wie die Theologie der Grünen. Die Öko-Religion sei zum neuen
Glauben für die gebildete Mittelklasse geworden. Allerdings spricht Laudato
si' trotz der dramatischen Wahrnehmung der Gefahren nicht aus der
Haltung des Alarmismus, sondern aus einer Haltung der Freude und
Dankbarkeit für die Gaben der Schöpfung. Ganz im Sinn des Sonnengesangs
des hl. Franziskus, den Volker Leppin höchst aktuell auslegt.
Mein Dank gilt Annette Schavan für ihre langjährige Gestaltung der Glosse, die
sie mit Freude und großem Engagement und gewinnbringend für unsere
Zeitschrift gestaltet hat. Mit diesem Heft beginnt ein neues Format: Re:Lecture.
Dabei soll ein Buch vorgestellt werden, das es verdient, ganz neu gelesen zu
werden. Den Anfang macht die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff.
Ich wünsche Ihnen eine reiche Entdeckungsreise mit diesem Heft.
Mehr von Verlag Echter lesen
Lebendige Seelsorge 6/2021: Riskante Seelsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 1/2020: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 5/2022: Seelsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 4/2021: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 3/2020: Künste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 3/2021: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 1/2022: Klerikalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 2/2020: Der Synodale Weg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 1/2019: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 3/2021: Das Geld (in) der Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 4/2021: 50 Jahre Pastoralreferent*innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 3/2020: Catholic Women - Ein internationales Frauenheft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 1/2022: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 2/2022: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 5/2021: Sterben und Beerdigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 4/2022: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 6/2022: Kirche am Nullpunkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 2/2021: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 5/2020: Freundschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 6/2019: Vom Zauber des Erzählens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 1/2020: Muße Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 1/2021: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 1/2022: Planen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 3/2019: Leerstelle Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungeninspiration 2/2020: Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 6/2020: ... wegen Corona Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 5/2019: Abschied von der Volkskirche? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 4/2018: Mehr als Begegnung - Die Jugendsynode 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 4/2019: Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Lebendige Seelsorge 1/2019
Ähnliche E-Books
Laudato Si': Auf die Pflege des gemeinsamen Hauses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLaudato si: Die Umwelt-Enzyklika des Papstes Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Verlorenes Paradies: Wie viel Religion die Rettung der Schöpfung braucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerantwortung für die Schöpfung: 10 Jahre ökumenischer Tag der Schöpfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Franziskus-Code in der Öko- und Sozialenzyklka Laudato si': --- Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenENZYKLIKA LAUDATO SI': ÜBER DIE SORGE FÜR DAS GEMEINSAME HAUS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFratelli tutti: Enzyklika über die Geschwisterlichkeit und die soziale Freundschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Würde des Tieres ist unantastbar: Eine neue christliche Tierethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKONZILSTAGEBUCH: mit Erläuterungen und Akten aus der Arbeit der Kommission für Glauben und Sitten II. VATIKANISCHES KONZIL Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFratelli Tutti Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristsein und die Corona-Krise: Das Leben bezeugen in einer sterblichen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Katakombenpakt: Für eine dienende und arme Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Geheimbund: Ein Gabriel-Allon-Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Soziale Agenda: Eine Sammlung von Texten aus der Katholischen Soziallehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuble, Tochter Zion: Zur Mariologie von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche an der Seite der Armen: Ein Praxisbuch zur Sozialpastoral Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Botschaft der Hoffnung: Gedanken über den Kern der christlichen Botschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Rotwein der Venus: Aufstieg und Fall eines Mörders Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Papstkatze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kirchenrechtsprofessor nimmt Vernunft an, wird mit mir glücklich und stirbt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAls ich begann, wieder an Gott zu denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei Päpste: Mein Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Theologenpapst: Eine kritische Würdigung Benedikts XVI. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnabhängige Theologie: Gefahr für Glaube und Kirche? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPredigten zum Lesejahr A: Ich bin bei euch alle Tage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatholisches Medienhandbuch: Fakten - Praxis - Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPredigten zum Lesejahr C: Erfüllt vom Heiligen Geist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreude und Hoffnung: Die Kirche in der Welt von heute und die Aktualität des Konzils Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen