eBook191 Seiten2 Stunden
Geist & Leben 3/2020: Zeitschrift für christliche Spiritualität
Von Verlag Echter
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In den letzten Wochen stellte die "Corona-Krise" auch das kirchliche Leben vor besondere Herausforderungen. Edith Kürpick FMJ lädt die Leser(innen), inspiriert vom forschenden Mystiker Pierre Teilhard de Chardin SJ, in ihrer Eröffnungsnotiz ein, sich angesichts dieser Situation des gemeinsamen Priestertums der Gläubigen bewusst zu werden und eine Messe nicht nur über Brot und Wein, sondern über die ganze Welt zu feiern. Unter der Rubrik "Nachfolge" stellen sich Christiane Alpers und Martin Kirschner anhand der asketischen Theologie Sarah Coakleys und Erich Przywaras SJ die Frage nach deren Relevanz für das ge-genwärtige gesellschaftliche Leben. Der Trierer Neutestamentler Hans-Georg Gradl geht in seinem Beitrag der besonderen Funktion der Figuren im Johannesevangelium als "Dolmet-scher und Pfadfinder", die uns den Weg zu Christus bahnen, auf den Grund. Fabian Brand bereichert das Heft, ausgehend von der urchristlichen Praxis der Luzernars, um inspirierende Impulse für eine Theologie des Abends. Nicht zuletzt wagt sich Daniel Villanueva SJ an eine Relektüre der Essensregeln der Geistlichen Übungen heran und leitet aus ihnen Regeln für eine verantwortungsbewusste Internetnutzung ab.
Den Auftakt der Sparte "Kirche" bilden Igna Kramp CJ und Johanna Schulenburg CJ. In ihrem der aktuellen kirchlichen Krise gewidmeten Beitrag plädieren sie für geistliche Unterschei-dung anstelle von Kurzschlussentscheidungen, die in einer Haltung des Misstrostes und unter Druck getroffen werden. Dass die Laienbeichte bereits auf eine lange kirchliche Tradition zurückblicken kann, ruft Michael Rosenberger in Erinnerung. Für die aktuelle Praxis entwirft er Kriterien eines Qualitätsmanagements, das die zunehmende Etablierung der Laienbeichte unterstützen und geistlichen Machtmissbrauch ausschließen soll. Schließlich dürfen wir mit Dieter Hattrups biografischem Beitrag die Stimme Gottes im eigenen Leben vernehmen und dem je individuellen Berufungsweg auf die Spur kommen. In dieser Ausgabe wird die "Junge Theologie" von Jakob Mertesacker bespielt, der die Funktion Marias für den Glauben auf außergewöhnliche Weise, nämlich mithilfe psychoanalytischer Methodik, skizziert.
Die Rubrik "Reflexion" führt uns mit Beitragen von Alexander Löffler SJ und Alexander Sch-mitt in die spannende Geisteswelt des Zen-Buddhismus ein und stellt deren mögliche Impul-se für christliche Theologie und Spiritualität heraus. Clara-Elisabeth Vasseur präsentiert den Jesuiten Marcel Jousse und den von ihm entwickelten Ansatz der rythmo-mimopädagogischen Rezitation, der zutiefst inkarnatorisch geprägt ist. Überlegungen von Michel de Certeau SJ zur Theologie des Zweiten Vatikanischen Konzils hinsichtlich der Betei-ligung von Christ(innen) am kirchlichen wie gesellschaftlichen Leben beschließen das Heft. Auch dieses Mal verdanken wir die Übersetzung Andreas Falkner SJ, den der Herr am 08. April in seine Ewigkeit berufen hat.
Den Auftakt der Sparte "Kirche" bilden Igna Kramp CJ und Johanna Schulenburg CJ. In ihrem der aktuellen kirchlichen Krise gewidmeten Beitrag plädieren sie für geistliche Unterschei-dung anstelle von Kurzschlussentscheidungen, die in einer Haltung des Misstrostes und unter Druck getroffen werden. Dass die Laienbeichte bereits auf eine lange kirchliche Tradition zurückblicken kann, ruft Michael Rosenberger in Erinnerung. Für die aktuelle Praxis entwirft er Kriterien eines Qualitätsmanagements, das die zunehmende Etablierung der Laienbeichte unterstützen und geistlichen Machtmissbrauch ausschließen soll. Schließlich dürfen wir mit Dieter Hattrups biografischem Beitrag die Stimme Gottes im eigenen Leben vernehmen und dem je individuellen Berufungsweg auf die Spur kommen. In dieser Ausgabe wird die "Junge Theologie" von Jakob Mertesacker bespielt, der die Funktion Marias für den Glauben auf außergewöhnliche Weise, nämlich mithilfe psychoanalytischer Methodik, skizziert.
Die Rubrik "Reflexion" führt uns mit Beitragen von Alexander Löffler SJ und Alexander Sch-mitt in die spannende Geisteswelt des Zen-Buddhismus ein und stellt deren mögliche Impul-se für christliche Theologie und Spiritualität heraus. Clara-Elisabeth Vasseur präsentiert den Jesuiten Marcel Jousse und den von ihm entwickelten Ansatz der rythmo-mimopädagogischen Rezitation, der zutiefst inkarnatorisch geprägt ist. Überlegungen von Michel de Certeau SJ zur Theologie des Zweiten Vatikanischen Konzils hinsichtlich der Betei-ligung von Christ(innen) am kirchlichen wie gesellschaftlichen Leben beschließen das Heft. Auch dieses Mal verdanken wir die Übersetzung Andreas Falkner SJ, den der Herr am 08. April in seine Ewigkeit berufen hat.
Mehr von Verlag Echter lesen
Geist & Leben 1/2019: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 6/2020: ... wegen Corona Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 1/2022: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 2/2022: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 2/2021: Wahrheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 6/2021: Riskante Seelsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 1/2020: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 5/2022: Seelsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 4/2021: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 4/2021: Leib Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 3/2021: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 1/2022: Klerikalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schoppenfetzer und der Narrenwein: Erich Rottmanns fünfzehnter Fall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 4/2020: Gottesnacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungeninspiration 1/2020: Komplexe Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 1/2022: Planen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 3/2019: Leerstelle Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 3/2021: Das Geld (in) der Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 5/2019: Abschied von der Volkskirche? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 1/2019: Laudato si' Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 4/2018: Mehr als Begegnung - Die Jugendsynode 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 5/2021: Sterben und Beerdigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 1/2023: Sport & Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 4/2022: (Junge) Ökumene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 2/2022: Transformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 1/2023: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 3/2021: Ich – Du – Wir Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 6/2019: Vom Zauber des Erzählens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 6/2018: Mit Rechten reden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Geist & Leben 3/2020
Ähnliche E-Books
Heilige im Gespräch: Adelige Damen auf den Spuren Jesu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 2/2017: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeath Valley: Im Tal der deutschen Knochen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterordnung – Segen oder Fluch?: Das Geheimnis der Macht in Gemeinde und Ehe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schwarze Spinne und das Heilige Bijou: Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJulianus Apostata. Band 2: Der heidnische Kaiser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJesaja 19: Wenn Ägypten, Assyrien und Israel ein Segen mitten auf Erden werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin anderer Jesus: 20 Gründe, die gegen Sarah Youngs Bestseller Ich bin bei Dir sprechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zum Heiligen: Eine Reise durch die Pilgerpsalmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach Katholisch: Was katholische Christen glauben und wie sie feiern Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Im Geheimnis geborgen: Einführung in die Theologie des Gebets Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaube und Zweifel: Das Dilemma des Menschseins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ja zum Leben und zum Menschen, Band 16: Predigten 1976-1977 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie gründe ich eine Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 4/2015: Notfallseelsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBack to Jerusalem: Chinas Christen auf dem Weg zur Erfüllung des Missionsbefehls Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Reich-Gottes-Politik: Rupert Mayer - kämpferisch lieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSie aber erkannten ihn nicht: Die Josephgeschichte im Lichte der Offenbarung (1. Mose 37 - 50) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg eines Erzdruiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiblische Verheißungen für Glauben und Wunder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ja zum Leben und zum Menschen, Band 11: Predigten 1985-1986 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist katholisch? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJulianus Apostata. Band 3: Der heidnische Kaiser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöpferisch im Spiel vor Gott: Bibliodrama und Exerzitien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxis Partizipation: Voraussetzungen und Wege zu einer Kirche der Beteiligung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen